Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mode | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Mode

/ 5 Minuten zu lesen

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale und Anzahl der Filialen der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Februar 2017

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale und Anzahl der Filialen der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Februar 2017

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale und Anzahl der Filialen der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Februar 2017

Quelle: Hennes & Mauritz (H&M): www.hm.com
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Schon immer ist Kleidung nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen. Im Bereich der Mode haben sich global agierende Konzerne wie Gap, H&M oder Inditex auf nahezu allen Kontinenten der Erde erfolgreich niedergelassen und dabei ihre Werbekampagnen weltweit nach ähnlichen Mustern geschaltet. Während die Vereinheitlichung der ästhetischen Vorlieben weiter voranschreitet, verlieren traditionelle, lokale und regionale Moden an Bedeutung. Ein Beispiel für diese Vereinheitlichungstendenzen und die zunehmende Marktmacht ist der 1947 in Schweden gegründete Konzern Hennes & Mauritz (H&M), der Anfang 2017 knapp 4.400 Filialen in 66 Staaten betrieb, 161.000 Menschen beschäftigte und 2016 einen Umsatz von rund 23,7 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Fakten

"Kleider machen Leute" – seit jeher wird Kleidung nicht nur als Gebrauchsgegenstand verstanden. Kleidung hat eine ästhetische Bedeutung, sie transportiert Aussagen über die soziale Stellung, vermittelt ein bestimmtes Selbstverständnis oder verleiht der eigenen Persönlichkeit Ausdruck. Mode kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen.

Ästhetische Ideale werden auch mithilfe von Massenmedien verbreitet und führen zu vereinheitlichten oder zumindest konvergierenden Geschmacksmustern. Neueste Kreationen zumeist europäischer und US-amerikanischer Herkunft schmücken die Cover international vertriebener Mode- und Lifestylemagazine. Hersteller von Sportbekleidung treten als Sponsoren weltweit übertragener Sportveranstaltungen auf. Die Unterhaltungsindustrie bringt Popstars hervor, die bei global operierenden Mode- und Bekleidungsunternehmen unter Vertrag stehen und von diesen gewinnbringend in Szene gesetzt und weltweit vermarktet werden. Auf diese Weise haben es zahlreiche Unternehmen geschafft, dass ihre Logos und Produkte mit einem bestimmten Lebensgefühl in Verbindung gebracht werden und deswegen weltweit gekauft und getragen werden. Das Image der Ware entsteht also erst durch ihre Inszenierung. Und genau dieser Punkt trennt die Modehandelsketten von den meisten Warenherstellern. Die Modehandelsketten sind darauf spezialisiert, Trends aufzuspüren bzw. verfügen sie über das nötige Kapital, um diese anzuschieben.

Global agierende Modekonzerne wie Gap, H&M oder Inditex (der Mutterkonzern von Zara) haben sich auf nahezu allen Kontinenten der Erde erfolgreich niedergelassen und dabei ihre Werbekampagnen weltweit nach ähnlichen Mustern geschaltet. Während die Vereinheitlichung der ästhetischen Vorlieben weiter voranschreitet, verlieren traditionelle, lokale und regionale Moden an Bedeutung.

Ein Beispiel für diese Vereinheitlichungstendenzen und die zunehmende Marktmacht ist der 1947 in Schweden gegründete Konzern Hennes & Mauritz (H&M). Zur H&M-Gruppe gehören neben der Kernmarke H&M noch H&M Home, COS, & Other Stories, Monki, Weekday, Cheap Monday und die neue Marke ARKET. Ende Februar 2017 betrieb die H&M-Gruppe in insgesamt 66 Staaten/Gebieten 4.393 Filialen, darunter 3.962 Filialen der Kernmarke H&M, 199 COS-Filialen und 115 Monki-Filialen.

Noch Ende der 1980er-Jahre lag die Zahl der Filialen bei rund 200 und erst 2004 wurde die 1.000er-Marke erreicht. Im Jahr 2010 lag die Zahl der Filialen bei mehr als 2.000 und in lediglich drei weiteren Jahren kamen rund 1.000 Filialen hinzu. Weltweit wurden 2016 zusätzlich 13.000 Beschäftigte eingestellt, sodass die Gesamtzahl der Beschäftigten der H&M-Gruppe auf 161.000 stieg. Der Umsatz lag 2016 bei rund 23,7 Milliarden Euro.

Für 2017 plant die Unternehmensgruppe 430 neue Filialen, darunter gut 350 Filialen der Kernmarke H&M. Im Herbst 2017 wird die erste ARKET-Filiale in London eröffnen, wo neben Kleidung auch Einrichtungsgegenstände angeboten werden und ein Café integriert ist. H&M Home soll 2017 in weiteren 60 Filialen das Angebot erweitern, für 2018 ist die erste H&M Home-Filiale geplant, in der dann ausschließlich Einrichtungsgegenstände angeboten werden.

Während das Unternehmen bis Ende der 1990er-Jahre zahlreiche Standorte in West- und Nordeuropa aufbaute, wurden anschließend die Märkte in Süd- und Osteuropa sowie die USA erschlossen. 2007 folgte mit China das erste asiatische Land, Anfang 2009 wurde in Moskau die erste russische Filiale eröffnet. Im Nahen Osten etablierte sich H&M seit dem Jahr 2006 durch Franchising-Verträge zunächst in Dubai und Kuwait. Im Juni 2008 fasste H&M durch die Eröffnung einer Filiale in Kairo erstmalig in Afrika Fuß. In den Jahren ab 2012 wurden Filialen in den baltischen Staaten, in Nordamerika sowie in weiteren asiatischen Staaten eröffnet. 2013 eröffnete in Chile die erste Filiale Südamerikas, 2014 folgte in Australien die erste Filialeröffnung Ozeaniens. 2017 werden in fünf Staaten die ersten Filialen der H&M-Gruppe eröffnet: Kasachstan, Kolumbien, Island, Vietnam und Georgien.

H&M legt großen Wert auf einen einheitlichen Aufbau der Filialen. Dies beginnt beim Corporate Design, dem Logo und dem Mobiliar und reicht bis zu einer ähnlichen Schaufenstergestaltung. Die weltweit angebotene Produktpalette ist größtenteils identisch. Es wird vor allem auf einen Wiedererkennungswert gesetzt, egal in welcher Stadt oder in welchem Land sich der Konsument befindet. Die Kampagnen weisen für alle Märkte und Regionen große Ähnlichkeiten auf, jedoch werden auch kulturelle Unterschiede berücksichtigt.

Inspirationen holen sich die Designer und Trendscouts von H&M, wie auch die Konkurrenten, durch Besuche internationaler Modenschauen. Sie versuchen, aufkommende Trends unmittelbar zu übernehmen und in ihren monatlich neu auf den Markt gebrachten Kollektionen zu verarbeiten. Dabei agieren sie schneller als traditionelle Modeunternehmen und können ihre Produkte in kürzeren Zyklen als z.B. Gucci oder Prada an die Endkunden verkaufen. Im Mittelpunkt steht dabei das Prinzip der Massentauglichkeit: Die Entwürfe und Ideen führender Designer werden in Kleidungsstücke transferiert, die einen möglichst großen Kundenkreis ansprechen sollen.

Medienberichte über Kinderarbeit und schlechte Arbeitsplatzbedingungen in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten sowie die Arbeitsplatzverlagerungen der Bekleidungshersteller haben das Bild von der globalisierten Textilindustrie geprägt. Während Design, Marketing und Logistik nach wie vor in den ökonomisch entwickelten Staaten angesiedelt sind, ist die Massenfabrikation im Bekleidungssektor nahezu komplett ausgelagert, um das Preisniveau niedrig zu halten.

Auch H&M sah sich dem Vorwurf der Kinderarbeit ausgesetzt: Bereits 2007 berichtete ein schwedischer Fernsehsender, dass unter den Zulieferern von H&M auch usbekische Baumwollproduzenten zu finden sein, die Kinder beschäftigen. In den Folgejahren folgten negative Berichte zu den Produktionsstätten in Bangladesch, Äthiopien und zuletzt Myanmar. Während das Unternehmen einerseits darauf verweist, dass es unmöglich ist, alle Lieferketten von Anfang bis Ende zu überwachen, setzt es andererseits an mehreren Stellen an, um die Arbeitsbedingungen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu verbessern (Verhaltenskodex für die Hersteller, Fabriksrevisionen und Initiativen).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Umsatz der H&M-Gruppe 2016: 222.865 Millionen Schwedische Krone, umgerechnet mit dem Kurs vom 30.06.2016 (1 Euro = 9,3860 Schwedische Krone)

Mode

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale und Anzahl der Filialen der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Februar 2017

1

Eröffnungsjahr
der ersten Filiale
Anzahl der Filialen
Schweden 1947 172
Norwegen 1964 127
Dänemark 1967 101
Vereinigtes Königreich 1976 280
Schweiz 1978 99
Deutschland 1980 455
Niederlande 1989 143
Belgien 1992 91
Österreich 1994 83
Luxemburg 1996 10
Finnland 1997 62
Frankreich 1998 235
Spanien 2000 169
USA 2000 484
Tschechische Republik 2003 48
Italien 2003 168
Polen 2003 168
Portugal 2003 31
Slowenien 2004 12
Ungarn 2005 42
Irland 2005 24
China 2007 455
Griechenland 2007 35
Hongkong, China 2007 28
Slowakei 2007 19
Japan 2008 66
Russland 2009 118
Südkorea 2010 36
Türkei 2010 62
Kroatien 2011 15
Rumänien 2011 52
Singapur 2011 13
Bulgarien 2012 20
Lettland 2012 8
Malaysia 2012 37
Mexiko1 2012 25
Chile1 2013 4
Estland 2013 8
Litauen 2013 9
Serbien1 2013 9
Australien 2014 23
Kanada 2014 85
Philppinen1 2014 22
Indien1 2015 14
Macau, China 2015 2
Peru1 2015 6
Südafrika1 2015 9
Taiwan 2015 12
Zypern1 2016 1
Neuseeland1 2016 1
Puerto Rico 2016 2
Kasachstan1 2017 Neueröffnung
Kolumbien1 2017 Neueröffnung
Island1 2017 Neueröffnung
Vietnam1 2017 Neueröffnung
Georgien1 2017 Neueröffnung
Franchiseunternehmen2 193

Fußnote: 1 Märkte ohne Online-Handel (Stand: Mai 2017)

Fußnote: 2 in Ägypten, Bahrain, Indonesien, Israel, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Marokko, Oman, Saudi-Arabien, Thailand sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten

Quelle: Hennes & Mauritz (H&M): www.hm.com

Weitere Inhalte