Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Über den Infodienst Radikalisierungsprävention | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Über den Infodienst Radikalisierungsprävention Ziele, Arbeitsweise, Kontakt & Vernetzung

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 2 Minuten zu lesen

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch. Senden Sie uns gerne Ihre Anregungen und Ihre konstruktive Kritik an: infodienst@bpb.de.

Was ist das Ziel des Infodienst Radikalisierungsprävention?

Islamistische Ideologien stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen. Einige Gruppen aus diesem Spektrum verfolgen das Ziel, Staat und Gesellschaft nach ihrem Verständnis des Islams umzubauen. Teilweise halten sie Gewalt für legitim. Unabhängig vom Verhältnis zur Gewalt steht ein Großteil der islamistischen Ideologie im Widerspruch zu demokratischen Prinzipien. Denn ihr zufolge steht eine angeblich von Gott vorgegebene Ordnung über den geltenden Gesetzen.

Radikalisierungsprävention hat die Aufgabe, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Sie umfasst mehrere Ebenen: Zum einen soll Prävention ein Bewusstsein für die grundlegenden Regeln des demokratischen Verfassungsstaates vermitteln. So stärkt sie die Zielgruppen der Prävention gegenüber Ansprachen von extremistischen Gruppen. Gegebenenfalls richtet sie sich dabei gezielt an Gruppen, die Risikofaktoren aufweisen. Zum anderen umfasst Prävention die Arbeit mit Personen, die sich bereits im Prozess der Radikalisierung befinden oder die bereits Mitglied extremistischer Gruppen sind. Diese Personen sollen beim Ausstieg beziehungsweise bei der Distanzierung von der extremistischen Ideologie unterstützt werden.

Wie arbeitet der Infodienst Radikalisierungsprävention?

Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch islamistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit dem Thema in Berührung kommen, zum Beispiel durch ihre Tätigkeit an Schulen oder in Jugendhilfeeinrichtungen, in der politischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, in Sicherheitsbehörden oder im Journalismus.

Der Infodienst wird kontinuierlich aktualisiert. Neben Hintergrundbeiträgen werden aktuelle Entwicklungen mit Bezug zum Themenfeld Islamismus sowie aus der Fachdiskussion zur Radikalisierungsprävention aufgegriffen. Nutzen Sie den Interner Link: Infodienst-Newsletter, um über neue Inhalte informiert zu werden.

Das Angebot versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch. Die Redaktion freut sich über Anregungen und konstruktive Kritik! Gerne können Sie uns auch Fragen oder Wünsche zu zukünftigen Inhalten mitteilen. Schreiben Sie der Redaktion eine E-Mail!

Herausgeber, Redaktion & Kontakt

Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn

Redaktion bpb

Fachbereich Extremismus
Kontakt: E-Mail Link: infodienst@bpb.de

Im Infodienst Radikalisierungsprävention kommen Expertinnen und Experten zu Wort. Deren Texte oder Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Beachten Sie bitte auch unser weiteres Print- sowie unser Online- und Veranstaltungsangebot. Dort finden sich weiterführende, ergänzende sowie kontroverse Standpunkte zu den im Infodienst behandelten Themen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Redaktion keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Redaktionelle Umsetzung

Externer Link: Contentity GmbH, Berlin und München
Team: Robin Heimann, Vanessa Walker (Projektleitung), Giorgia Grimaldi, Jaron Dengel
Kontakt: E-Mail Link: info@contentity.de

Titelgrafik

büro ident Mediendesignbüro, Peter Pichler

Vernetzung mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention

Möchten Sie den Infodienst Radikalisierungsprävention verlinken? Interner Link: Hier finden Sie Textbausteine und Grafiken für die Verlinkung.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Prävention & Politische Bildung

Was ist wichtig für erfolgreiche Präventionsarbeit? An welchen Orten kann Prävention stattfinden und wer kann tätig werden? Wie geht Prävention im Internet?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

FAQ zu Islamismus & Radikalisierung

Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Radikalisierungsprävention Islamismus

Service-Angebote zu Radikalisierung & Prävention

Alle Service-Angebote des Infodienst Radikalisierungsprävention auf einen Blick: Newsletter, Übersicht mit Angeboten der Prävention, FAQ, Infodienst-Journal, Termine und Stellenangebote.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.