Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Syriza gewinnt Parlamentswahl in Griechenland | Hintergrund aktuell | bpb.de

Syriza gewinnt Parlamentswahl in Griechenland

/ 4 Minuten zu lesen

Die bisherige Oppositionspartei Syriza ist der Sieger der Parlamentswahl in Griechenland: Das Linksbündnis wurde mit mehr als zehn Prozentpunkten Vorsprung auf die bisherige Regierungspartei Nea Dimokratia neue stärkste Kraft – verpasste aber knapp die absolute Mehrheit.

Zeitungskiosk in Athen am 26. Januar 2015 nach dem Wahlsieg der Linkspartei Syriza am Vortag. (© picture-alliance/dpa)

Griechenland hat am vergangenen Sonntag (25. Januar) vorgezogene Neuwahlen des Parlaments abgehalten. Dessen vierjährige Legislaturperiode hätte eigentlich erst 2016 geendet. Doch im vergangenen Dezember scheiterte die Wahl eines neuen Staatspräsidenten. Diesen bestimmt in Griechenland das Parlament. Kommt, wie im Dezember 2014, in drei Wahlgängen nicht die erforderliche Mehrheit für einen Kandidaten zustande, sieht die griechische Verfassung Neuwahlen vor.

Syriza verfehlt absolute Mehrheit nur knapp

Aus dieser ist die bisher größte Oppositionspartei Syriza als deutlicher Sieger hervorgegangen. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erhielt sie 36,34 Prozent der Stimmen und kann so die Zahl ihrer Parlamentssitze von 71 auf 149 mehr als verdoppeln. Die bislang amtierende Regierungspartei Nea Dimokratia (ND) kommt mit 27,81 Prozent der Stimmen auf 76 Sitze im neuen Parlament. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 64 Prozent.

Der ungleiche Abstand zwischen dem Anteil der gewonnen Stimmen und den tatsächlich erhaltenen Parlamentssitzen der beiden stärksten Parteien erklärt sich aus einer Besonderheit des griechischen Wahlsystems: In Griechenland erhält die Partei mit dem größten Stimmenanteil einen garantierten Bonus von 50 Sitzen, um die Bildung stabiler Mehrheiten zu erleichtern. Die übrigen 250 Sitze werden den Wahlergebnissen entsprechend unter den Parteien verteilt.

Infolge einer Sperrklausel ist nur im Parlament vertreten, wer landesweit mehr als drei Prozent der Stimmen holt. Dazu zählen neben Syriza und ND die Interner Link: neonazistische "Goldene Morgenröte" (6,28 Prozent; 17 Sitze), die neu gegründete Anti-Korruptions- und Pro-EU-Partei To Potami (6,05 Prozent; 17 Sitze), die kommunistische KKE (5,47 Prozent; 15 Sitze), die rechtspopulistischen "Unabhängigen Griechen" (4,75 Prozent; 13 Sitze) und die sozialistische PASOK mit dem schlechtesten Ergebnis ihrer Geschichte (4,68 Prozent; 13 Sitze). Die erst drei Wochen vor der Wahl von Ex-Premierminister Georgios Papandreou aus der Taufe gehobene PASOK-Abspaltung "Bewegung der Demokraten und Sozialisten" scheiterte mit 2,46 Prozent an der Drei-Prozent-Hürde. ND und PASOK hatten Interner Link: das politische System Griechenlands seit dem Ende der Militärdiktatur 1974 beherrscht.

Faktenkasten: Griechenland

Wer 18 Jahre oder älter ist, darf in Griechenland wählen; eigentlich muss er oder sie es sogar, denn in Griechenland herrscht Interner Link: Wahlpflicht. Sie gilt lediglich für jene Bürger nicht, die sich im Ausland aufhalten, älter als 70 Jahre sind oder durch berufliche Aufgaben von öffentlichem Interesse, etwa im Gesundheitswesen, verhindert sind. Externer Link: Verstöße gegen die Wahlpflicht werden jedoch seit 2001 nicht mehr geahndet, beim letzten Urnengang 2012 stimmten lediglich rund zwei Drittel der Wahlberechtigten ab.

Bei den diesjährigen Wahlen ist ein Fünftel der 9,8 Millionen Wahlberechtigten 71 Jahre oder älter: insgesamt rund 2,2 Millionen Männer und Frauen. Die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen umfasst 1,4 Millionen Menschen, darunter sind mehr als 224.000 Erstwähler.

Außerdem können rund 50.000 Menschen zum ersten Mal in Griechenland abstimmen, weil sie in der Zeit seit den letzten Wahlen die griechische Staatsbürgerschaft erhalten haben.

Schnelle Koalitionsbildung

Mit 149 Mandaten fehlen Syriza zwei Stimmen zur absoluten Mehrheit, und die Interner Link: linke Partei mit Verbindungen zu sozialen Bewegungen benötigt einen Koalitionspartner zur Regierungsbildung. Bereits am Montag nach der Wahl haben Syriza und die "Unabhängigen Griechen" mitgeteilt, sich über die Bildung einer Koalition geeinigt zu haben. Beide Parteien lehnen die europäische Sparpolitik ab, von der im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa vor allem Griechenland betroffen ist.

Wahlsieger Syriza fordert einen Erlass der Hälfte aller Staatsschulden Griechenlands bzw. deren Umwandlung in langfristige, zinslose Anleihen. Die Netto-Auslandsverschuldung Griechenlands betrug im dritten Quartal 2014 rund 129 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Syriza will armen Haushalten unter anderem durch die Erhöhung des Mindestlohns oder eine Übernahme von Stromkosten helfen. Außerdem fordert die Partei von Spitzenkandidat Alexis Tsipras ein Ende der Sparpolitik in Europa, um stattdessen den Interner Link: Volkswirtschaften durch Investitionen auf die Beine zu helfen. Hierfür soll sich eine von Syriza geführte Regierung in Verhandlungen mit den Gebern der "Troika" und der ihr zugehörigen EU-Staaten einsetzen.

Zwei Parlamentswahlen im Jahr 2012

Interner Link: Zuletzt waren die Griechen 2012 zur Parlamentswahl aufgerufen, zweimal sogar innerhalb weniger Wochen: Nach dem Urnengang vom 6. Mai 2012 scheiterten alle Versuche einer Regierungsbildung, so dass es am 17. Juni erneut zu einer Parlamentswahl kam. Aus dieser ging eine Koalitionsregierung mit drei Partnern hervor: Die ND mit 127 Sitzen stellte seitdem mit Antonis Samaras den Ministerpräsidenten und schloss eine Koalitionsvereinbarung mit der sozialistischen PASOK (28 Sitze) und der Demokratischen Linken (DHMAR, neun Sitze). Letztere schied Mitte 2013 aus dem Bündnis aus, um gegen die komplette Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders ERT durch Ministerpräsident Samaras zu protestieren.

Die Kontroverse um Sender ERT ist nur eine von vielen typischen Auseinandersetzungen, seitdem die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 Griechenland hart getroffen hat. 2010 war das Land de facto bankrott und konnte seine Zahlungsfähigkeit nur durch Kredite internationaler Geber – der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) – erhalten. Dieses als Interner Link: "Troika" bezeichnete Trio fordert seitdem eine enorme Senkung der Staatsausgaben, damit Griechenland seine Schulden abbauen kann. Damit einher gingen gekürzte Sozialleistungen, rapide sinkende Löhne, ein rasanter Anstieg der Arbeitslosigkeit, eine langanhaltende Rezession der Wirtschaft sowie Generalstreiks und Demonstrationen.

Nach einer seit 2007 andauernden Rezession war die griechische Wirtschaft im zweiten und dritten Quartal 2014 wieder leicht gewachsen. Dennoch bleibt Griechenland mit einer derzeitigen Arbeitslosenquote von 25,7 Prozent trauriger Spitzenreiter in der Eurozone. Von den Unter-25-Jährigen ist sogar knapp die Hälfte ohne Job. Die Selbstmordrate ist seit Ausbruch der Krise stark gestiegen.

Mehr zum Thema:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Europäische Wirtschaftspolitik

Die Analysen und Debatten zu aktuellen Herausforderungen und Krisen erläutern grundlegende Aspekte der Europäischen Wirtschaftspolitik. Zentral ist dabei der Disput zwischen Ausgaben- und Sparpolitik.

eurotopics.net

Externer Link: Bedroht Syriza die Euro-Zone?

Die Griechen wählen Ende Januar ein neues Parlament. Umfragen sehen das Linksbündnis Syriza vorn, das die Sparauflagen der Troika nicht mehr mittragen will. Destabilisiert Griechenland erneut die…

Deutsch-griechische Beziehungen

Athener Straßenbilder

Seit mehr als drei Jahren durchleben die Griechen, vor allem in Athen, den Zusammenbruch alltäglicher Routinen und die Entfremdung von dem, was einst das "normale Leben" ausmachte. Allein die…

Hintergrund aktuell

Neuwahl in Griechenland am 20. September

Bei einer vorgezogenen Parlamentswahl haben die Griechen am 20. September der linken Partei Syriza erneut das Vertrauen ausgesprochen. Erst bei den Parlamentswahlen im Januar 2015 hatte die Partei von…

Europäische Wirtschaftspolitik

Gingen die Reformen in Griechenland zu weit?

Experten glauben, dass Griechenland durch die Dauerkrise ein Vierteljahrhundert wirtschaftlicher Entwicklung verloren gegangen ist. Erst 2015 entging das Land knapp dem Rauswurf aus der Eurozone.…

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Griechenland

Die konservative Nea Dimokratia ist als stärkste Partei aus der Parlamentswahl am Sonntag (17. Juni) hervorgegangen. Nur sechs Wochen nach der letzten Wahl waren die Griechen erneut dazu aufgefordert…