Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lohnpolitik in Deutschland und Europa | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Lohnpolitik in Deutschland und Europa

Unter Lohnpolitik verstehen wir politische Maßnahmen mit dem Ziel, die Höhe, die Struktur und die Entwicklung der Arbeitseinkommen von unselbstständig Beschäftigten zu beeinflussen. Die wichtigsten Akteure sind die Arbeitgeberverbände, die Gewerkschaften und der Staat.

Grundlagen der Lohnpolitik

Die Lohnpolitik fällt in Deutschland in der Regel in das Hoheitsgebiet von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Tarifverhandlungen. Hinzu kommt seit 2015 der gesetzliche Mindestlohn.

Frank Oschmiansky

/ 6 Minuten zu lesen

Der Tarifvertrag

Artikel

Wie bilden sich (Tarif-)Löhne?

Grundsätzlich bilden sich Löhne in Abhängigkeit von Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot auf dem Arbeitsmarkt. Doch dieser Mechanismus wird in der Realität oft ersetzt.

Europäische Lohnpolitik

Trotz Ansätzen zur Harmonisierung auf EU-Ebene besteht eine große Vielfalt lohnpolitischer Gestaltung in der EU und keine gemeinsame Koordinierung.

Guido Zinke

/ 12 Minuten zu lesen

Lohnentwicklung in Deutschland und Europa

Zunächst wird eine differenzierte Bestandsaufnahme der Lohnentwicklung Deutschlands vorgenommen, dieser schließt sich ein Vergleich zur EU-27 an.

Guido Zinke

/ 14 Minuten zu lesen

Geschlechterungleichheiten: Gender Pay Gap

In der Lohn- und Tarifpolitik bedeutet Gleichstellung vor allen Dingen, geschlechterspezifische Entgeltungleichheiten abzubauen. Nach wie vor besteht hier erheblicher Handlungsbedarf.

Guido Zinke

/ 8 Minuten zu lesen

Mindestlohn

2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige damit bessere Verdienstmöglichkeiten, prophezeiten andere eine Schwächung der Wirtschaft.

/ 1 Minute zu lesen

Niedriglöhne

Deutschland galt lange als Hochlohnland und war für seine ausgeglichene Einkommensstruktur bekannt. Doch Anfang des Jahrhunderts begann mit einem Ausbau des Niedriglohnsektors eine lohnpolitische…

Frank Oschmiansky

/ 5 Minuten zu lesen