Die Pflegeversicherung – Überblick
Die Pflegeversicherung steht heute vor erheblichen Entwicklungsproblemen. Sie betreffen insbesondere die zukünftige Finanzierung als auch Fragen der Qualitätssicherung. Auch nach der aktuellen Reform der Pflegeversicherung wird es weiteren Reformbedarf geben.
Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko
Pflegebedürftigkeit ist ein Problem von wachsender Bedeutung. Dies gilt für Deutschland ebenso wie für viele andere Länder in Europa. Inwiefern wurde das Pflegerisiko vor Einführung der Pflegeversicherung abgesichert?
Die Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung
Vor 1995 hatte Pflegebedürftigkeit keinen eigenständigen sozialversicherungsrechtlichen Leistungsanspruch begründet. Welche Wirkungen erzielte die Einführung einer Pflegeversicherung? Wie ist diese konzipiert?
Die Leistungen der Pflegeversicherung
Die Leistungen der Pflegeversicherung werden durch die allgemeinen Grundsätze und Zielbestimmungen, die im ersten Kapitel des SGB XI geregelt sind, bestimmt. Wie wird Pflegebedürftigkeit vom Gesetzgeber definiert? Welche Leistungen können Betroffene im Rahmen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen?
Die Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung ist wie die Krankenversicherung eine Pflichtversicherung. Wie wird die Pflegeversicherung organisiert und finanziert? Inwiefern lehnt sich diese an das System der Krankenversicherung an?
Leistungserbringer – Leistungserbringung
Die Einführung der Pflegeversicherung hat der Entwicklung der professionellen Altenpflege und -betreuung einen gewaltigen Schub verliehen und die Pflegeinfrastruktur in Deutschland einschneidend verändert.
Vertragspolitik und Vergütung
Wie in der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgt die Steuerung in der sozialen Pflegeversicherung auf dem Wege gesetzlicher Rahmenvorgaben. Wie werden Pflegeleistungen vergütet? Welche Fehlanreize entstehen durch das System?
Zukünftige Finanzierungsmodelle für die Pflegeversicherung
Die künftige Finanzierung der Pflegeversicherung ist Gegenstand einer Dauerkontroverse zwischen Parteien, Verbänden und wissenschaftlichen Expertinnen und Experten. Welche Alternativen gibt es zum bestehenden Finanzierungsmodell?
Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 2012
Am 29. Juni 2012 verabschiedete der Deutsche Bundestag mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, das in wesentlichen Teilen am 1. Januar 2013 in Kraft tritt.
Mehr Geld für die Pflege: Pflegestärkungsgesetze 2014
Mit zwei Gesetzen, die 2015 und 2017 inkraft treten sollen, möchte die Bundesregierung den Beitrag für die Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte anheben, um die Ausgaben für die Pflegeleistungen zu erhöhen. Ferner steht die bisherige Beurteilung von Pflegebedürftigkeit auf dem Prüfstand. Eine Einteilung in fünf Pflegegrade soll das alte Verfahren ablösen.