Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 71 Millionen Mal genutzt. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.
Brandenburg und Sachsen
Wahl-O-Mat-Redaktionen gesucht
Gesucht werden Wahlberechtigte bis 26 Jahre, die an einem Wochenende im Mai an den Thesen für die Wahl-O-Mat-Versionen für die Landtagswahlen in Sachsen oder Brandenburg mitarbeiten möchten. Jetzt bewerben!
Wie entsteht der Wahl-O-Mat?
Infofilm
Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Dieser Infofilm gibt einen kurzen Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool pünktlich zur Bundestags- oder Landtagswahl zur Verfügung steht.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Was ist der Wahl-O-Mat, welche Möglichkeiten bietet er und wo gibt es noch mehr Informationen? Hier werden alle Funktionen erklärt und der Wahl-O-Mat und sein Umfeld vorgestellt.

Die Geschichte des Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat in Deutschland. Seitdem wurde er bei Wahlen zum Europäischen Parlament, bei Landtagswahlen und Bundestagswahlen eingesetzt. Insgesamt wurde der Wahl-O-Mat im Vorfeld von Wahlen über 71 Millionen Mal gespielt.

Die Entstehung eines Wahl-O-Mat
In mehreren Workshops entstehen die Thesen des Wahl-O-Mat. Maßgeblich beteiligt am Redaktionsprozess ist eine Redaktion aus Jung- und Erstwählern. Die Antworten auf die Thesen stammen direkt von den Parteien.

Die Nutzer des Wahl-O-Mat
Wer nutzt den Wahl-O-Mat? Informieren sich nur junge Menschen mit dem Wahl-O-Mat? Die begleitende Wahl-O-Mat-Forschung beantwortet die Fragen nach der Wahl-O-Mat-Nutzerschaft.

Die Wirkung des Wahl-O-Mat
Was erwarten die Nutzerinnen und Nutzer vom Wahl-O-Mat? Und wie treffgenau ist sein Ergebnis? Die begleitende Wahl-O-Mat-Forschung beantwortet die Fragen nach der Wirkung des Wahl-O-Mat.
Wahl-O-Mat
Mein Wahl-O-Mat-Ergebnis – Und jetzt?
Sie fragen sich, was Ihr Wahl-O-Mat-Ergebnis zu bedeuten hat? Was der Wahl-O-Mat kann und was nicht, verraten wir Ihnen an dieser Stelle. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Ergebnis nutzen können, um sich noch besser über Parteien und Wahlen zu informieren.
Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat-Forschung
Seitdem der Wahl-O-Mat zur Information im Vorfeld von Wahlen eingesetzt wird ist er Objekt wissenschaftlicher Betrachtung. Fachaufsätze und ausführliche Forschung beschäftigen sich mit dem Tool.
Für die Schule
Wahl-O-Mat im Unterricht
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich mit Hilfe der beiden Online-Angebote mit Politik und Wahlkampfthemen zu beschäftigen.
Parteien und Themen zur Wahl
Wahl-O-Mat Archiv
Vergleichen Sie Ihre eigenen Ansichten mit den Positionen der einzelnen Parteien und finden Sie heraus: Welche Partei vertritt Ihre Meinung am besten? Im Archiv des Wahl-O-Mat können Sie das erfolgreiche Internettool für die vergangenen Wahlen weiterhin nutzen.
Infografik
Stimme zu. Neutral. Stimme nicht zu.
Wann gab es den ersten Wahl-O-Mat? Wie wird er genutzt? Diese und viele weitere Antworten findest Du in dieser Infografik, auch zum Download.
Parteiprofile
Wer steht zur Wahl?
Bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bietet "Wer steht zur Wahl?" eine kompakte Übersicht: Welche Parteien treten an? Welche Positionen zeichnen die Parteien aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien? Im Archiv finden Sie die Parteiprofile der vergangenen Wahlen.
Wahl-O-Mat als App für Smartphone und Tablet-PC
Wahl-O-Mat App
Für iPhone, Android und Windows Phone 8: Das populäre Wahltool der bpb gibt es nun auch als App! Zusätzlich liefert die App mit dem Format "Wer steht zur Wahl" Kurz-Profile aller Parteien sowie ausführliche Grafiken bisheriger Ergebnisse und ein Wahllexikon.