Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

CHECK THIS POINT | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

CHECK THIS POINT "WE LOVE TO INTEGRATE YOU – Wo stehen wir nach Sarrazin?"

/ 3 Minuten zu lesen

In der Reihe CHECK THIS POINT lädt die bpb am 7.11.2011 zur zweiten Veranstaltung "WE LOVE TO INTEGRATE YOU – Wo stehen wir nach Sarrazin?" ein. Die Veranstaltung fragt ein Jahr nach Erscheinen seines Bestsellers, ob es außer Polarisierung und Anfeindungen auch positive Entwicklungen in der Gesellschaft gibt.

In der Reihe CHECK THIS POINT lädt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb am 7.11.2011 zur zweiten Veranstaltung "WE LOVE TO INTEGRATE YOU – Wo stehen wir nach Sarrazin?" ein.

Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" hat in Deutschland wie selten zuvor eine ungewöhnlich scharfe Debatte über Integration und Islam provoziert. Bei CHECK THIS POINT wird ein Jahr nach Erscheinen des Buches gefragt, ob es außer Polarisierung, Empörung und Anfeindungen auch positive Entwicklungen in der Gesellschaft gab.

Alle drei Persönlichkeiten Lale Akgün (Politikerin), Hamed Abdel-Samad (Politikwissenschaftler) und Haci-Halil Uslucan (Integrationswissenschaftler) sind bei CHECK THIS POINT eingeladen, miteinander auf dem Podium kontrovers zu diskutieren. Während der Veranstaltung präsentieren junge Berliner live und filmisch Ausschnitte des Theaterstücks "Clash", ein Projekt des Jungen Deutschen Theaters Berlin (DT) zusammen mit dem Regisseur Nurkan Erpulat und der Autorin Dorle Trachternach.

Bei CHECK THIS POINT diskutieren Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft oder Kultur kontrovers über aktuelle politische Themen. Zusätzlich beschäftigen sich Jugendliche und Studierende, angeleitet von einem Künstler, vorab intensiv mit dem Thema und präsentieren ihre Ergebnisse. Unweit vom Checkpoint Charlie, dem Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung, erhält der Zuschauer die Möglichkeit, bekannte Persönlichkeiten auf Augenhöhe zu erleben, kennenzulernen und mit ihnen zu diskutieren. Die Reihe findet sechsmal pro Jahr statt.

Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (auch Schulklassen) sowie Personen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur oder aus kulturellen und sozialen Einrichtungen.

Auf einen Blick

Diskussion mit: Lale Akgün, Hamed Abdel-Samad, Haci-Halil Uslucan, Akteuren des Jungen DT (Deutsches Theater Berlin) und Stefan Rupp (Moderation)

Zeit

Montag, 7. November 2011
19:00 bis 20:30 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr

Ort

Bundeszentrale für politische Bildung I Checkpoint Charlie
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
4. Stock
Begrüßung durch Lothar G. Kopp (bpb)

Anmeldung

bis zum 4. November 2011 an

GRAF & FREY Kultur- und Konzeptagentur
E-Mail Link: office@grafundfrey.de
Tel +49 (0)30 31519118
Fax +49 (0)30 31519119
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Weitere Informationen finden Sie unter Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen/I7PWEM

  • Interner Link: Pressemitteilung als PDF-Version (92 KB)

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen


    Bundeszentrale für politische Bildung
    Lothar G. Kopp
    E-Mail Link: kopp@bpb.de
    Tel +49 (0)30 254504433

    Vertreter der Presse sind herzlich willkommen. Presseakkreditierungen bitte an E-Mail Link: presse@bpb.de.

    Podiumsgäste



    Lale Akgün (*1953) – promovierte Psychologin, SPD-Politikerin und Autorin – engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Sozialpolitik und als Islambeauftragte ihrer Partei für Migrations- und Integrationsthemen. Von 1997 bis 2002 leitete Lale Akgün das Landeszentrum für Zuwanderung in NRW und war von 2002 bis 2009 Bundestagsabgeordnete. Heute leitet sie in der Staatskanzlei des Landes NRW die Gruppe "Internationale Angelegenheiten und Eine-Welt-Politik".

    Hamed Abdel-Samad (*1972) – Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist – studierte Englisch und Französisch in Kairo, sowie Politik in Augsburg. Nach Anstellungen an Universitäten in Erfurt und Braunschweig war Hamed Abdel-Samad als Historiker am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München tätig. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er durch seine Berichterstattung zu den Ereignissen während des arabischen Frühlings in Ägypten bekannt. Heute arbeitet Hamed Abdel- Samad als Publizist.

    Haci-Halil Uslucan (*1965) – Integrationswissenschaftler und Psychologe – ist Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen und leitet seit 2010 das Zentrum für Türkeistudien. Im Rahmen seiner Habilitation forschte Haci-Halil Uslucan zum Thema "Jugendliche Gewalt und familiäre Erziehung in intra- und interkulturellen Kontexten". Weitere Forschungsschwerpunkte sind Gewalt im Jugendalter, psychosoziale Belastungen in Migrantenfamilien und religiöse Sozialisationsmuster und -felder.

    Moderation



    Stefan Rupp (*1968) - der studierte Politologe und Germanist ist einer der bekanntesten Radiomoderatoren Berlin/Brandenburgs. Seine Sendung "Der Schöne Morgen" auf radioeins wurde im vergangenen Jahr mit dem "Deutschen Radiopreis" in der Kategorie "Beste Morgensendung Deutschlands" ausgezeichnet.

    Künstler



    Junges DT
    Das Junge DT im Deutschen Theater Berlin öffnet jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren, egal welcher Nationalität oder Muttersprache, alle Türen des DT. Es bietet Austausch über Kunst und mit Kunst und lädt zum Theater-Sehen, Theater-Erfahren und Selber-Spielen ein.
    Der Regisseur Nurkan Erpulat wurde u.a. durch seine Inszenierung "Verrücktes Blut" frei nach dem Film "La Journée de la Jupe" am Ballhaus Naunynstraße bekannt.

    Organisation


    GRAF & FREY Kultur- und Konzeptagentur
    Mommsenstraße 11
    10629 Berlin
    Tel +49 (0)30 31519118
    Fax +49 (0)30 31519119
    E-Mail Link: office@grafundfrey.de
    Externer Link: https://www.grafundfrey.de

    Pressekontakt


    Bundeszentrale für politische Bildung
    Daniel Kraft
    Adenauerallee 86
    53113 Bonn
    Tel +49 (0)228 99515-200
    Fax +49 (0)228 99515-293
    E-Mail Link: presse@bpb.de

Fussnoten