Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Osterweiterung der Europäischen Union | bpb.de

Osterweiterung der Europäischen Union Themenblätter im Unterricht Nr. 15

von Bruno Zandonella

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die Osterweiterung bietet nach dem Ende der euopäischen Teilung eine historisch einmalige Chance, die Integration des gesamten Kontinents voranzutreiben und die Vereinigung Euopas zu entwicklen. Doch stellt sie allein durch ihren Umfang eine einzigartige Herausforderung dar: Mit ihrem Beitritt würde die Bevölkerung der EU um 45 Prozent und das Unionsgebiet um 60 Prozent zunehmen. Das Bruttoinlandsprodukt dagegen würde nur um 7 Prozent steigen.

Die EU verspricht sich von der Ausdehnung des Binnenmarktes einen wirtschaftlichen Nutzen und eine stärkere Stellung auf dem Weltmarkt. Aber die Erweiterung erzeugt auch einen erheblichen Anpassungsdruck - für die Beitrittsländer wie für die Union.

Das Arbeitsblatt will die Chancen und Schwierigkeiten der Osterweiterung der Europäischen Union aufzeigen. Es stellt die Lage und die Wirtschaftskraft der Beitrittskandidaten vor und thematisiert die Vertragsgrundlagen für eine EU-Mitgliedschaft.

Der vierseitige Lehrerteil führt in die Thematik ein, indem es neben Wirtschaftszahlen und vertraglichen Grundlagen auch Aspekte wie Migration und Landwirtschaft darstellt.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 27 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5365

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Bruno Zandonella

Ausgabe:

Nr. 15

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

15.04.2002

Downloads:

Weitere Inhalte

Europäische Union

Bisherige Erweiterungsrunden

Die EU‑Erweiterungen waren auch ein Kampf um Menschenrechte und demokratische Standards. Wer in die EU will, muss mehr mitbringen als nur Beitrittswillen: Demokratie, Rechtsstaat, Marktwirtschaft.

Europäische Union

Zukünftige Erweiterungen

Kann die EU neue Mitglieder aufnehmen – und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Ein Blick auf Erweiterungsmüdigkeit, Beitrittskandidaten und die Kriterien für den Beitritt.

Europäische Union

Wirtschaftspolitik

Freier Handel, freie Wahl des Arbeitsplatzes, gleiche Regeln für alle: Der europäische Binnenmarkt ist das Herzstück der gemeinsamen Wirtschaftspolitik.