Wer bewahrt unsere Industriegeschichte? Ein Workshop für ehrenamtliche Geschichtsvermittler. Bundesweit vernetzen, Vermittlungsansätze diskutieren, den Generationenwechsel im Verein meistern.
Online-Fachtage Rechtsextremismus. Einblicke in Organisationsstrukturen, Ideologien und Ziele einer heterogenen Szene
Der digitale Fachtag will analysieren, wie rechtsextreme Gruppen Gaming-Plattformen und -Kulturen für Radikalisierung, Propaganda und Rekrutierung nutzen. Ziel ist es, wirksame Präventions- und…
Läutet die zweite Amtszeit Donald Trumps das Ende „des Westens“ ein? Was ginge damit verloren? Im APuZ Live-Podcast sprechen wir über die Geschichte des Westens.
Das Studienreisenprogramm der bpb nach Israel besteht seit 1963 und bietet einen fundierten Einblick in ein hochkomplexes und widersprüchliches Land im Nahen Osten.
Die histoCON ist ein internationales und englischsprachiges Geschichtsfestival, das Raum bietet für Austausch und Diskussionen über globale Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung.
Seit 1988 veranstaltet die bpb Theaterfestivals. In einem mehrtägigen Zeitraum werden Theatergastspiele aus der Freien Szene gezeigt, die von einem vielfältigen Begleitprogramm flankiert werden.
Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.
Sozioökonomische Themen tauchen in der außerschulischen politischen Bildung bislang oft nur am Rande auf. Diese Reihe bietet Einblicke in Grundlagen und Praxis dieses Bildungsbereichs.
Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen für ihr Engagement ausgezeichnet, welche sich mit Ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für die Demokratie…
Der Aktiv-Wettbewerb zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag mit Leben füllen und damit Demokratie gestalten und Toleranz fördern.