Die deutsche Einheit ist in der Bilanz ihrer ersten dreißig Jahre eine Erfolgsgeschichte. Diese Einschätzung teilt die große Mehrheit der Bevölkerung. Neueren Umfragedaten zufolge meinen jeweils vier von fünf Ostdeutschen und Westdeutschen, dass die Vorteile der Wiedervereinigung überwiegen. Tatsächlich zeigen viele Fakten eine langfristige Tendenz zur Angleichung der Lebensqualität, der politischen Einstellungen und der Sozialkultur in beiden Teilen des Landes. Dennoch fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland persönlich zurückgesetzt. Deutlich mehr Bürgerinnen und Bürger als im Westen des Landes sagen im Osten, ihnen werde in der Gesellschaft nicht der verdiente Respekt entgegengebracht.
Die zwiespältige Gefühlslage spiegelt den tatsächlichen Stand der Transformation wider, die seit 1989/90 stattgefunden hat. Einerseits fällt die Bilanz der Erneuerung beachtlich aus, was etwa in der nachgeholten Modernisierung der Infrastruktur und des Bildungswesens, in der Beseitigung von Umweltschäden und im Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft erkennbar ist. Andererseits veranschaulicht eine im Juli 2019 veröffentlichte "Disparitätenkarte" der Bundesrepublik, dass zwar auch Ostdeutschland Groß- und Mittelstädte hat, die sich dynamisch entwickeln, aber zugleich nahezu flächendeckend ländliche Regionen aufweist, die unter einer dauerhaften Strukturkrise leiden.
Für Ostdeutschland ist zudem kennzeichnend, dass die dortige Bevölkerung einen "doppelten Transformationsschock" zu verarbeiten hat. Der Schock wurde erstmals bewirkt durch die ökonomischen und gesellschaftlichen Umbrüche der frühen 1990er Jahre und sodann verdoppelt durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/2009. Diese schockartige Erfahrung entfaltet psychologische Langzeitwirkungen, die sich auch in politischen Einstellungen niederschlagen. Nicht nur im Wahlverhalten, sondern auch bei der Demokratiezufriedenheit und bei dem Vertrauen in politische Akteure und Institutionen hat sich die Ost-West-Schere nach einer 25 Jahre währenden Schließungstendenz in der letzten Zeit wieder deutlich geöffnet. Auch die Zufriedenheit mit der Entwicklung, die Deutschland nach der Vereinigung genommen hat, sinkt sichtbar. Im Sommer 2019 äußerten sich gut zwei Drittel der Ostdeutschen wohlwollend, nach rund 80 Prozent im November 2017.
Auftrag der Politik ist es, in ganz Deutschland für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen. Dank der in vielen Bereichen positiv verlaufenen ostdeutschen Entwicklung orientiert sich die Erfüllung dieses Auftrags nicht mehr automatisch an der Scheidelinie zwischen West und Ost. Dennoch bleiben in Ostdeutschland auch künftig besondere Herausforderungen zu bewältigen, weil dort einigungsbedingte Probleme nachwirken und durch strukturelle Krisen jüngeren Datums überlagert und verstärkt werden. Beispiele hierfür sind die Überalterung, der Fachkräftemangel, die ausgedünnte Grundversorgung in ländlichen Räumen sowie der industrielle Umbruch in den Braunkohlerevieren.
Das hier präsentierte Angebot basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Jena und Halle, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen erstmals vor knapp zehn Jahren die "langen Wege" der deutschen Einigung nachgezeichnet haben. Das Angebot wird momentan aktualisiert.
Michael Fritsch / Michael Wyrwich
Wirtschaft im Schock
Wettbewerb, Angebot, Löhne: Mit Wucht schlug der Einigungsprozess ein in die wirtschaftlichen Strukturen im Osten. In der Unternehmenslandschaft hat dies deutliche Spuren hinterlassen, die heute noch klar zu erkennen sind.

Jörg Bogumil, Sabine Kuhlmann
Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland
Die Kommunen sind wichtiger Teil des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind "Schulen der Demokratie" und erfüllen gleichzeitig wichtige Aufgaben. Mit dem Systemumbruch mussten die ostdeutschen Kommunen in wenigen Jahren Prozesse bewältigen, die sich in den westdeutschen in vierzig Jahren abgespielt hatten.

Oskar Niedermayer
Schwindende Anreize – Stand und Entwicklung der Parteimitgliedschaften
Ende 1990 waren in den fünf neuen Bundesländern noch 485.000 Bürgerinnen und Bürger Parteimitglieder, 1,9 Mill. in Westdeutschland. In Ostdeutschland waren Ende 1990 gut 4,2 Prozent der Beitrittsberechtigten in einer Partei organisiert, in Westdeutschland hingegen gut 3,5 Prozent. Dies änderte sich jedoch in der Folgezeit dramatisch.

Rebecca Plassa
Außenpolitik
Unverhofft, unvorhergesehen und erstaunlich schnell verlief die deutsche Einigung. Dabei standen Entwicklungen innerhalb und außerhalb der DDR in einem engen Wechselverhältnis zueinander, bis schließlich das "window of opportunity" offen stand.

Rebecca Plassa
Der Beitrag der Bürger auf dem Weg zur Einheit
Montagsdemos, Massenflucht, Botschaftsbesetzung: Während die Weltpolitik die Einheit Deutschlands noch verhandelte, stimmten die Menschen in der DDR darüber mit den Füßen ab.
Aus der Mediathek
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 1: Hauptstraße der Einheit
Die deutsche Einigung ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch mehr als 20 Jahre nach dem Einheitsvertrag ist eine schnelle Angleichung der Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht zu erwarten. Vor allem in Ostdeutschland hat der Systemumbruch von 1990 zu teilweise schockartigen Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen geführt.
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 2: Hauptstraße der Einheit
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 4: Sichtweisen der Generationen

Dossier-Kapitel
Politik
Im gesamtdeutschen Alltag haben die Vorgänge der Umgestaltung und Erneuerung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft alsbald konkrete Umrisse angenommen. Derartige Konturen der Einigung werden unter anderem erkennbar in Infrastruktur, Arbeits- und Lebensbedingungen und politischer Beteiligung.

Dossier-Kapitel
Kontroverse Sichten
Der Verlauf, den die deutsche Einheit genommen hat und nimmt, hat auch immer wieder zu öffentlichen Debatten geführt. Solche "Kontroversen der Einheit" sind beispielsweise die Streitthemen "Blühende Landschaften" oder "DDR – ein Unrechtsstaat?".

Zug nach Westen – Anhaltende Abwanderung
Die DDR war zeitlebens ein Auswanderungsland. Dieser Trend hat sich auch nach 1990 fortgesetzt. Vor allem gut ausgebildete junge Frauen kehren ihrer ostdeutschen Heimat den Rücken – mit negativen Effekten für die "Bleibegesellschaft".

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland
Etwa 20 Prozent der Vollzeitbeschäftigten arbeiten in Ost und West zu Niedriglöhnen. Sind Frauen stärker betroffen als Männer? Und in welchen Branchen werden besonders viele Niedriglöhner beschäftigt?

Kirchennähe und -ferne
Gut 60 Prozent der DDR-Bürger gehörten im Jahr der Einheit keiner Religion an. Bis heute spielt im Osten Religion eine untergeordnete Rolle. Aber auch im Westen verlieren die Kirchen an Bindungskraft. Was sind die Gründe dafür?
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Freiheit und Einheit
"Freiheit und Einheit" ist die Internetseite der Bundesregierung zur Erinnerung an die Ereignisse rund um Friedliche Revolution und Wiedervereinigung. Hier finden Sie eine Chronik der Ereignisse, Veranstaltungshinweise sowie eine umfangreiche Mediathek.