Swinging Sixties
"And when the night is cloudy,
There is still a light that shines on me,
Shine until tomorrow, let it be." (The Beatles, 1969)
"And when the night is cloudy,
There is still a light that shines on me,
Shine until tomorrow, let it be." (The Beatles, 1969)
Mehr als 100 Firmen stellen derzeit 150 Massenartikel her, auf denen die Konterfeis oder die Namen der vier Beatles prangen.
Nach dem Rock´n´Roll der Fünfzigerjahre entstand ab 1963 mit der Beatbewegung nun die zweite Musikkultur, die "alleiniges Eigentum der Jugend" war.
"Dann kamen die Gammler. Sie probten keinen Aufstand, sie erhoben sich nicht. Sie legten sich nieder. Die jungen Helden waren müde. Sie kreierten die langsamste Jugendbewegung aller Zeiten: den Müßiggang."
Organisierte Konsumverweigerung - das ging selbst Bravo zu weit. Das einstige Sprachrohr der Rock-'n'-Roll-Jugend versuchte jetzt eifrig zu bremsen.
Der passive Ausstieg der Gammler und Beatniks und das bloße Provozieren der Gesellschaft durch Aktionen der Provos reichten den Hippies nicht aus. Wer Freiheit und Glück suche, müsse dieser Gesellschaft radikal und ganzheitlich den Rücken zuwenden.
In den Sechzigern wird die bundesdeutsche Gesellschaft spürbar offener, internationaler. Der Autoboom erzeugt eine hohe Mobilität, die Urlaubswelle zieht die Deutschen in ihre europäischen Nachbarländer.
Jugendkulturen dienen Heranwachsenden als existentielles lebensweltliches Umfeld, in dem sie Handlungskompetenzen, Geschlechteridentitäten und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Daran lässt sich auch mit Blick auf politische Bildung direkt anknüpfen.
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.