Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wendezeiten 1990-1991 | Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur | bpb.de

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur Die Sendung Aufbruch im Osten Jugend in Jena Rebellion am Brandenburger Tor Drang nach Pressefreiheit Friedensbewegung Vom Staatskünstler zum Staatsfeind Ausreise als Ausweg Flucht unter Lebensgefahr Zeitungen der Kirche Wahlen als Farce Wo sind die Reformer? Leipziger Montagsdemonstration Wendezeiten Auflösung des Geheimdienstes Überwachung der Staatsfeinde Stasi-Akten als Zeitbombe Justizminister Wünsche Schießbefehl und Mauertote Karriere von DDR-Juristen Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" Bekenntnisse einer Stasi-Agentin Alte Schnüffler in neuen Uniformen Eröffnung der Gauckbehörde Alles schon vergessen? Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt Tod in Stasi-Haft Gift im Strafvollzug Arzt im Dienste der Stasi Kein Schadenersatz für Opfer Staatsführung auf der Anklagebank Deserteure der NVA 10 Jahre nach der Revolution DDR-Doping und die Folgen Stasi-Vorwürfe gegen Gysi Links ins Internet Glossar Redaktion Sendemanuskripte 2. Januar 1990: Stasi am Ende? 6.Februar 1990: Überwachung der Staatsfeinde 13. März 1990: Stasiakten als Zeitbombe 29. Mai 1990: Justizminister Wünsche 3. Juli 1990: Schießbefehl und Mauertote 7. August 1990: Karriere von DDR-Juristen 11. September 1990: Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" 16. Oktober 1990: Bekenntnisse einer Stasi-Agentin 2. Juli 1991: Alte Schnüffler in neuen Uniformen 6. Januar 1992: Eröffnung der Gauckbehörde

Wendezeiten 1990-1991

Die Jahre 1990/91 sind eine Zeit des Umbruchs. Wütende DDR-Bürger stürmen die Räume der Stasi, ehemalige Parteifunktionäre werden entlassen und die Stasiakten sollen offengelegt werden. Doch auch in der neuen DDR-Regierung sitzen alte Kader, in Justiz und Staatsapparat bleiben ehemalige Funktionäre unbehelligt weiter im Dienst und niemand will die Verantwortung für die Toten an der Mauer übernehmen. Vor der Kamera der Kontraste-Redaktion versuchen sich frühere Handlanger des Regimes – Informanten und Offiziere der Stasi – zu rechtfertigen.

Stasi am Ende? - Die Auflösung des Geheimdienstes

Die Staatssicherheit versucht sich zu retten. Die Mitarbeiter wollen vertuschen, wie sie die Bevölkerung unterdrückt haben. Kontraste findet heraus, wie Akten abtransportiert und vernichtet werden.

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

Alles unter Kontrolle? - Video-Überwachung der Staatsfeinde

Die Überwachungskameras im Ost-Berliner Zentrum dienen offiziell nur der Verkehrsbeobachtung. Kontraste enthüllt, dass damit unliebsame Menschen observiert werden – vor und nach dem Mauerfall.

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

Den Bock zum Gärtner? - Der neue DDR-Justizminister Wünsche

Auch in der frei gewählten neuen DDR-Regierung sitzen alte Kader. Kurt Wünsche war von 1967 bis 1972 schon einmal DDR-Justizminister für die Blockpartei LDPD. Kontraste zeichnet seine politische…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

Wer trägt die Schuld? - Schießbefehl und Mauertote

28 Jahre lang war die DDR-Grenze ein Todesstreifen. Die Hinterbliebenen der Mauertoten klagen an. Kontraste fragt nach, warum die Verantwortlichen für das Grenzregime nicht zur Rechenschaft gezogen…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

Die Wahrheit muss raus - Bekenntnisse einer Stasi-Agentin

Als inoffizielle Mitarbeiterin des MfS spionierte Monika Haeger über acht Jahre die Berliner Oppositionsbewegung aus. Nach dem Mauerfall stellt Kontraste sie zur Rede und legt die Gedankenwelt eines…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

Die Freunde als Stasi-Spitzel - Die Eröffnung der Gauckbehörde

Die erste offizielle Einsicht in die Akten der Stasi offenbart es: Mit Intrigen versuchte die Stasi ganze Biografien zu zerstören. Kontraste gewährt exklusive Einblicke in die Akten prominenter…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen