Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kultur und Markt | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Kultur und Markt

/ 2 Minuten zu lesen

Aufgrund der Dominanz amerikanischer Unternehmen in der globalen Medien- und Unterhaltungsindustrie und dank moderner Satellitentechnik wird der westliche Lebensstil mittels Filmen, Fernsehen und Musik bis in den letzten Winkel der Erde ausgestrahlt. Kritiker befürchten, dass die ständige Einwirkung der Bilder westlicher Lebensformen und Rollenmodelle in anderen Kulturen Spannungen bis hin zu einer kulturellen und gesellschaftlichen Spaltung bewirken könnte.

Rechnerisch besitzt fast jeder vierte Mensch einen Fernseher. Foto: EC

Der Welthandel mit kulturellen Gütern – Kinofilmen, Bildern, Radio- und Fernsehproduktionen, Zeitschriften, Büchern, Musik und Kunst ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Allerdings kommt der Großteil dieser Güterströme aus wenigen Ländern, allen voran den USA. Aber auch die in Indien produzierten Bollywood-Filme kommen auf eine beeindruckende Reichweite zumindest in Bezug auf die erreichten Menschen.

Die weltweite Dominanz von US-Filmproduktionen ist aber nur ein Aspekt der Verbreitung westlicher Kultur. Neue Satellitentechnik ermöglichte seit Anfang der 1980er Jahre den Aufbau von globalen Nachrichtensendern wie CNN. Nach eigenen Angaben erreicht CNN heute mit seinen Themenkanälen mehr als 200 Millionen Haushalte in über 200 Ländern.

Konsummuster wurden im Zuge dieser Entwicklung zunehmend globalisiert. Auch wenn jede Region ihre eigenen Konsumgewohnheiten und Vorlieben hat – wie manche Unternehmen schmerzlich feststellen mussten, die ihre Marketing-Strategien nicht an die jeweiligen kulturellen Bedingungen angepasst hatten – bildeten sich über die letzten 20 Jahre in vielen Bereichen globale Lebensstile und Marken heraus. Insbesondere die jüngere Generation bewohnt zunehmend einen globalen Raum, in dem sich Musikgeschmack, Kleidung, die Vorliebe für teure Turnschuhe, kleine aber multifunktionale Handys, Coca Cola, etc. zu einem ähnlichen Lifestyle verdichten. Es war der weltweit größte Musiksender selbst, der Kulturkritikern die Formel lieferte, in der ihre Bedenken Ausdruck fanden.

"One Planet – One Music", versprach MTV, und für manchen klang das eher nach Drohung als nach Verheißung. Die großen Unternehmen der Musikwirtschaft, Time Warner, Sony BMG Entertainment, Vivendi und EMI sind gekennzeichnet durch weltweite geographische Ausdehnung, zunehmende Interaktionsdichte von Organisationsformen und entsprechende unternehmerische Strategien. Es handelt sich um börsennotierte Unternehmen, die durch ihren immensen Verflechtungsgrad in den transnational integrierten Konzernen ihre ökonomische Macht zu stärken suchen. Sie sind laut dem Soziologen Ulrich Beck Motor und Resultat der "informations- und kommunikationstechnologischen Dauerrevolution" und produzieren und vertreiben einen nicht unwesentlichen Teil der jeweils aktuellen Klang- und Bilderströme.

Fussnoten