Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Seefracht | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Seefracht

/ 3 Minuten zu lesen

In absoluten Zahlen, weltweit 1970 bis 2014

In absoluten Zahlen, weltweit 1970 bis 2014

In absoluten Zahlen, weltweit 1970 bis 2014

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Review of Maritime Transport 2015
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Ausgehend vom Gewicht werden etwa 90 Prozent des grenzüberschreitenden Warenhandels auf dem Seeweg transportiert. Trotz abnehmender Bedeutung ist Öl, bezogen auf das Gewicht und die transportierte Strecke, immer noch das wichtigste Transportgut (2014: 22,8 Prozent der insgesamt 52.572 Mrd. Tonnen-Meilen). Alle Containerladungen hatten im Jahr 2014 einen Anteil von 16,2 Prozent. Seit Ende der 1960er-Jahre hat sich das Seefrachtaufkommen etwa verfünffacht. Gleichzeitig hat die Konzentration des Seehandels immer weiter zugenommen: Anfang 2015 entfielen auf die Unternehmen aus den 20 wichtigsten Seefrachtnationen 84,3 Prozent des gesamten Seehandels. Dabei fuhren 6 von 10 Schiffen dieser Unternehmen nicht unter eigener, sondern unter fremder Flagge.

Fakten

Der Transport über den Seeweg ist zentral für die globale Vernetzung. Nach Angaben der International Chamber of Shipping (ICS) werden auf dem Seeweg – ausgehend vom Warengewicht der transportierten Güter – rund 90 Prozent des grenzüberschreitenden Warenhandels transportiert. 2014 wurden 9,84 Milliarden Tonnen rund 5.340 Seemeilen weit transportiert – insgesamt also 52.572 Milliarden Tonnen-Meilen.

Laut der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) hatte dabei Öl einen Anteil von 22,8 Prozent, während Container-Ladungen 16,2 Prozent der transportierten Güter ausmachten. Werden wie bei der UNCTAD die fünf wichtigsten Trockenladungen – Eisenerz, Getreide, Kohle, Bauxit/Aluminiumoxid und Phosphatgestein – zusammengefasst, entfielen auf diese gemeinsam 31,0 Prozent. Im Jahr 2000 lag der Anteil des Öls noch bei 31,2 Prozent. Hingegen waren die Anteile der Container-Ladungen sowie der fünf wichtigsten Trockenladungen mit 10,3 bzw. 22,4 Prozent im Jahr 2000 niedriger als 2014.

Insgesamt erhöhte sich das Seefrachtaufkommen allein zwischen 2000 und 2014 um 70,6 Prozent (von rund 30.800 auf rund 52.600 Mrd. Tonnen-Meilen). Auch der Transport von Öl nahm – bei gleichzeitig sinkendem Anteil am Gesamttransport – absolut um 24,3 Prozent zu (von rund 9.600 auf rund 12.000 Mrd. Tonnen-Meilen). Nach Angaben der ICS hat sich das Seefrachtaufkommen seit Ende der 1960er-Jahre etwa verfünffacht.

Die Bedeutung des Seehandels ist vor allem aufgrund der relativ geringen Frachtkosten gestiegen. So kostete beispielsweise der Transport eines TEU-Containers mit mehr als 20 Tonnen Fracht von Asien (Shanghai) nach Nordeuropa im Jahr 2014 lediglich 1.160 US-Dollar. Ein wichtiger Grund für die relativ sinkenden Transportkosten ist die Beschleunigung im Bereich der Logistik, insbesondere durch die Verbreitung der standardisierenden Containerschifffahrt sowie die steigende Tragfähigkeit der Schiffe.

Während das größte Schiff 1968 752 TEU-Container laden konnte, war zwei Jahrzehnte später bereits die 4.000er-Marke überschritten. Mitte 2009 waren die Schiffe der sogenannten Emma-Maersk-Klasse der dänischen Reederei Maersk mit einer Ladefähigkeit von 11.000 TEU-Containern die größten der Welt. 2014 wurde mit den Schiffen der Reederei China Shipping Container Lines die 19.000er-Marke erreicht. Schiffe mit einer Tragfähigkeit von mehr als 20.000 TEU-Containern sind bereits im Bau und sollen 2017/2018 in Betrieb genommen werden.

Nach Angaben der ICS wird die Seefracht weltweit von mehr als 50.000 Schiffen aus 150 Nationen und von einer Million Besatzungsmitgliedern aus allen Ländern der Welt transportiert. Gemessen an der Tragfähigkeit der Schiffe kontrollierten Anfang 2015 die Unternehmen aus nur fünf Staaten – Griechenland (16,1 Prozent), Japan (13,3 Prozent), China (9,1 Prozent), Deutschland (7,0 Prozent) und Singapur (4,8 Prozent) – mehr als die Hälfte des Seefrachtaufkommens (50,4 Prozent). Insgesamt entfielen auf die Unternehmen aus den 20 wichtigsten Seefrachtnationen 84,3 Prozent des gesamten Seehandels. Bei den Unternehmen aus den 35 wichtigsten Seefrachtnationen lag dieser Wert bei 94,7 Prozent – der Seehandel ist damit sehr stark konzentriert.

Im Zusammenhang mit dem Seehandel wird häufig kritisiert, dass Unternehmen aus allen Seefrachtnationen große Teile ihrer Flotte nicht im eigenen Land registrieren. Bei den Top 20 lag der Anteil der unter fremder Flagge fahrenden Schiffe Anfang 2015 bei 60,4 Prozent. Von den 3.532 Schiffen deutscher Unternehmen fuhren 283 unter eigener und 3.249 unter fremder Flagge (8,0 bzw. 92,0 Prozent). Durch das sogenannte Ausflaggen verringern die Reedereien ihre Kosten (beispielsweise durch geringere Löhne oder Steuern), niedrigere Sicherheits- und Umweltstandards sind nach Aussage der UNCTAD in diesem Zusammenhang nicht mehr zentral. Anfang 2015 wurden mehr als zwei Fünftel des weltweiten Seefrachtaufkommens (ausgehend von der Tragfähigkeit der Schiffe) unter den Flaggen Panamas (20,1 Prozent), Liberias (11,7 Prozent) und der Marshallinseln (10,0 Prozent) transportiert.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Eine Tonnen-Meile entspricht dem Transport von einer Tonne Ladung über eine Seemeile bzw. 1,852 km.

ISO-Container sind weltweit genormte Großraumbehälter, durch die das Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern vereinfacht und beschleunigt wird. Die gängigen ISO-Container haben eine Breite von 8 Fuß (2,44 m) und sind entweder 20 Fuß (6,10 m) oder 40 Fuß (12,19 m) lang. Daraus ergeben sich auch die Abkürzungen TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) und FEU (Fourty-foot Equivalent Unit). Als Maßeinheit für Ladefähigkeit und Umschlagsmengen hat sich TEU durchgesetzt. Es gibt jedoch auch im ISO-System eine Vielzahl von Sondermaßen.

Seefracht

In absoluten Zahlen, weltweit 1970 bis 2014

insge-
samt1
Öl2 Gas Chemi-
kalien
5 wich-
tigsten Trocken-
ladungen3
sonstiges Container
in Mrd. Tonnen-Meilen4
20145 52.572 11.969 1.382 899 16.294 13.514 8.514
2013 50.374 11.779 1.347 908 15.312 12.952 8.076
2012 48.864 11.890 1.346 889 14.691 12.375 7.673
2011 46.617 11.417 1.344 864 13.596 11.927 7.469
2010 44.369 11.237 1.147 824 12.824 11.504 6.833
2009 40.099 10.621 958 765 11.400 10.325 6.030
2008 41.926 11.200 956 736 11.028 11.272 6.734
2007 40.759 11.011 913 724 10.503 11.186 6.422
2006 39.390 11.036 833 689 9.745 11.330 5.757
2005 37.274 10.729 736 651 9.107 10.782 5.269
2004 35.778 10.393 719 625 8.527 10.729 4.785
2003 33.309 9.698 662 606 7.852 10.275 4.216
2002 31.274 8.971 611 593 7.331 10.167 3.601
2001 30.957 9.352 591 562 7.158 10.023 3.271
2000 30.823 9.631 576 552 6.896 9.998 3.170
1995 20.187 9.169 5.953
1990 17.121 7.821 5.259
1985 13.065 5.157 4.480
1980 16.777 9.405 3.652
1975 15.363 9.727 2.826
1970 10.654 6.487 2.049

Fußnote: 1 bis einschließlich 1995 ausschließlich Rohöl/ölbasierte Produkte und Trockenladungen

Fußnote: 2 bis einschließlich 1995 Rohöl/ölbasierte Produkte

Fußnote: 3 Eisenerz, Getreide, Kohle, Bauxit/Aluminiumoxid und Phosphatgestein

Fußnote: 4 Tonnen-Meile: Transport einer Tonne Ladung über eine Seemeile bzw. 1,852 km

Fußnote: 5 Schätzungen

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Review of Maritime Transport 2015

Weitere Inhalte