Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Mode | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Wechselkurs-Regime Zinsen und Wechselkurs Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Bankenkonzentration Institutionelle Investoren Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Euro-Schuldenkrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögen MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Armut Armut trotz Arbeit Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen AIDS-Epidemie Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration – Migrationskorridore Migration Flucht und Vertreibung Flüchtlinge, Asylantragsteller und Binnenvertriebene Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Verbrauch nach Regionen Energieexport und -import Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Mode

/ 4 Minuten zu lesen

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Mitte 2025

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Mitte 2025

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Mitte 2025

Quelle: Hennes & Mauritz (H&M): www.hmgroup.com, Annual Reports, Annual and Sustainability Reports
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • Schon immer ist Kleidung nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen.

  • Global agierende Sportartikelhersteller wie Nike oder Adidas und Modekonzerne wie H&M oder Zara haben sich auf nahezu allen Kontinenten der Erde erfolgreich niedergelassen.

  • Während die Vereinheitlichung der ästhetischen Vorlieben weiter voranschreitet, verlieren traditionelle, lokale und regionale Moden an Bedeutung.

Fakten

"Kleider machen Leute" – seit jeher wird Kleidung nicht nur als Gebrauchsgegenstand verstanden. Kleidung hat eine ästhetische Bedeutung, sie transportiert Aussagen über die soziale Stellung, vermittelt ein bestimmtes Selbstverständnis oder verleiht der eigenen Persönlichkeit Ausdruck. Mode kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen.

Ästhetische Ideale werden auch mithilfe von Massenmedien verbreitet und führen zu vereinheitlichten oder zumindest konvergierenden Geschmacksmustern. Neueste Kreationen zumeist europäischer und US-amerikanischer Herkunft schmücken die Cover international vertriebener Mode- und Lifestylemagazine. Hersteller von Sportbekleidung treten als Sponsoren weltweit übertragener Sportveranstaltungen auf. Die Unterhaltungsindustrie bringt Popstars hervor, die bei global operierenden Mode- und Bekleidungsunternehmen unter Vertrag stehen und von diesen gewinnbringend in Szene gesetzt und weltweit vermarktet werden. Auf diese Weise haben es zahlreiche Unternehmen geschafft, dass ihre Logos und Produkte mit einem bestimmten Lebensgefühl in Verbindung gebracht werden und auch deswegen weltweit gekauft und getragen werden. Das Image der Ware entsteht also durch ihre Inszenierung.

Global agierende Sportartikelhersteller wie Nike oder Adidas und Modekonzerne wie H&M oder Inditex (der Mutterkonzern von Zara) haben sich auf nahezu allen Kontinenten der Erde erfolgreich niedergelassen und dabei ihre Werbekampagnen weltweit nach ähnlichen Mustern geschaltet. Während die Vereinheitlichung der ästhetischen Vorlieben weiter voranschreitet, verlieren traditionelle, lokale und regionale Moden an Bedeutung.

Ein Beispiel für diese Vereinheitlichungstendenzen und die zunehmende Marktmacht ist der 1947 in Schweden gegründete Konzern Hennes & Mauritz (H&M). Zur H&M-Gruppe gehören neben der Kernmarke H&M noch H&M Home, H&M Move, H&M Beauty, COS, Cheap Monday, Weekday, Monki, & Other Stories, ARKET, Singular Society und Sellpy. Ende 2024 betrieb die H&M-Gruppe in insgesamt 79 Staaten/Gebieten rund 4.250 Filialen, darunter rund 3.750 Filialen der Kernmarke H&M. Die Gruppe beschäftigte im Jahr 2024 etwa 140.000 Personen und der Umsatz lag 2024 bei rund 20,5 Milliarden Euro – davon wurden rund 30 Prozent online erzielt.

Noch Ende der 1980er-Jahre lag die Zahl der Filialen bei rund 200 und erst 2004 wurde die 1.000er-Marke erreicht. Im Jahr 2010 lag die Zahl der Filialen bei mehr als 2.000 und in lediglich drei weiteren Jahren kamen rund 1.000 Filialen hinzu. Im Jahr 2016 wurde zum ersten Mal die 4.000er-Marke überschritten. Während das Unternehmen bis Ende der 1990er-Jahre zahlreiche Standorte in West- und Nordeuropa aufbaute, wurden anschließend die Märkte in Süd- und Osteuropa sowie die USA und Kanada erschlossen. Im Nahen Osten etablierte sich H&M seit dem Jahr 2006 durch Franchising-Verträge zunächst in Dubai und Kuwait. 2007 folgte mit China das erste asiatische Land. Im Juni 2008 fasste H&M durch die Eröffnung einer Filiale in Kairo erstmalig in Afrika Fuß. 2012 folgte mit Lettland der erste baltische Staat, 2013 eröffnete in Chile die erste Filiale Südamerikas und 2014 folgte in Australien die erste Filialeröffnung Ozeaniens. Für 2025 plant die Unternehmensgruppe neue Filialen in Brasilien, El Salvador und Venezuela. Der größte Rückzug von einem Markt erfolgte in Russland: Anfang 2009 wurde dort in Moskau die erste Filiale eröffnet, im November 2022 wurden aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine alle 172 Filialen in Russland geschlossen.

H&M legt großen Wert auf einen einheitlichen Aufbau der Filialen. Dies beginnt beim Corporate Design, dem Logo und dem Mobiliar und reicht bis zu einer ähnlichen Schaufenstergestaltung. Die weltweit angebotene Produktpalette ist größtenteils identisch. Es wird vor allem auf einen Wiedererkennungswert gesetzt, egal in welcher Stadt oder in welchem Land sich der Konsument befindet. Die Kampagnen weisen für alle Märkte und Regionen große Ähnlichkeiten auf, jedoch werden auch kulturelle Unterschiede berücksichtigt.

Die internationalen Modekonzerne versuchen, aufkommende Trends unmittelbar zu übernehmen und in ihren neuen Kollektionen zu verarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei das Prinzip der Massentauglichkeit: Die Entwürfe und Ideen führender und aufstrebender Designer werden in Kleidungsstücke transferiert, die einen möglichst großen Kundenkreis ansprechen sollen. Unternehmen wie H&M oder Zara vertreiben zwischen 12 und 24 Kollektionen pro Jahr. In diesem Zusammenhang wurde auch der Begriff Fast Fashion geprägt: Die durchschnittliche Produktions- und Verwendungsdauer der Kleidungsstücke ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter gesunken.

Medienberichte über Kinderarbeit, schlechte Arbeitsplatzbedingungen und hohe Umweltbelastungen in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten sowie die Arbeitsplatzverlagerungen der Bekleidungshersteller vor allem in den 1970er- bis 1990er-Jahren haben das Bild von der globalisierten Textilindustrie geprägt. Während Design, Marketing und Logistik weiterhin überwiegend in den ökonomisch entwickelten Staaten angesiedelt sind, ist die Massenfabrikation im Bekleidungssektor nahezu komplett ausgelagert, um das Preisniveau niedrig zu halten. Während es einerseits unmöglich ist, alle Lieferketten von Anfang bis Ende zu überwachen, gibt es andererseits zahlreiche Ansätze, um die Arbeitsbedingungen zu kontrollieren und die Umweltbelastungen zu reduzieren.

Mode

Eröffnungsjahr der jeweils ersten Filiale der Unternehmensgruppe H&M, nach Staaten, Stand: Mitte 2025

Eröffnungsjahr der ersten Filiale
Schweden 1947
Norwegen 1964
Dänemark 1967
Vereinigtes Königreich 1976
Schweiz 1978
Deutschland 1980
Niederlande 1989
Belgien 1992
Österreich 1994
Luxemburg 1996
Finnland 1997
Frankreich 1998
Spanien 2000
USA 2000
Italien 2003
Polen 2003
Portugal 2003
Tschechien 2003
Kanada 2004
Slowenien 2004
Irland 2005
Ungarn 2005
Kuwait 2 2006
Vereinigte Arabische Emirate 2 2006
China 2007
Griechenland 2007
Hongkong, China 2007
Katar 2 2007
Slowakei 2007
Ägypten 2 2008
Bahrain 1, 2 2008
Japan 2008
Oman 1, 2 2008
Saudi-Arabien 2 2008
Israel 2 2010
Südkorea 2010
Türkei 2010
Jordanien 1, 2 2011
Kroatien 2011
Marokko 1, 2 2011
Rumänien 2011
Singapur 2011
Bulgarien 2012
Lettland 2012
Malaysia 2012
Mexiko 2012
Thailand 2 2012
Chile 2013
Estland 2013
Indonesien 2 2013
Litauen 2013
Serbien 2013
Australien 2014
Philppinen 2014
Indien 2015
Macau, China 2015
Peru 2015
Südafrika 1 2015
Taiwan 2015
Neuseeland 1 2016
Puerto Rico 2016
Zypern 2016
Georgien 1 2017
Island 1 2017
Kasachstan 1 2017
Kolumbien 2017
Vietnam 2017
Ukraine 1 2018
Uruguay 2018
Bosnien und Herzegowina 1 2019
Panama 1, 2 2021
Costa Rica 1, 2 2022
Ecuador 2022
Guatemala 1, 2 2022
Kambodscha 1, 2 2022
Kosovo 1 2022
Nordmazedonien 1 2022
Albanien 1 2023
Dominikanische Republik 1, 2 2024
Brasilien 2025 3
El Salvador 2025 3
Venezuela 2025 3
Libanon 2 2009-2022
Russland 2009-2022
Belarus 2019-2022
Tunesien 2 2019-2023

Fußnote: 1 Märkte ohne Online-Handel.

Fußnote: 2 Franchiseunternehmen.

Fußnote: 3 Bis Ende 2025 geplant.

Quelle: Hennes & Mauritz (H&M): www.hmgroup.com, Annual Reports, Annual and Sustainability Reports

Weitere Inhalte