Schulnewsletter August 2022: Energiewende
|
|
Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
durch den Ukraine-Krieg hat die ohnehin schon dringend notwendige Energiewende noch einmal neu an Relevanz und Unterstützung gewonnen. Nun wird sie nicht nur zur Bekämpfung der Folgen der Klimakrise, sondern auch zur Verringerung der Abhängigkeit von Russland als notwendig angesehen. Wie geht der Ausbau der erneuerbaren Energien voran? Und wie könnte dieser beschleunigt werden? Braucht es wieder die Atomkraft in Deutschland? Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema der Energiewende – erweitert um aktuelle Lern- und Lehrmaterialien zum Klimawandel.
Ihr Schulnewsletter-Team
|
|
|
|
 |
Hintergrund aktuell: Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas
In den vergangenen Jahren ist der Anteil von russischen Gaslieferungen nach Deutschland stetig gestiegen. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist eine verstärkte Debatte um die Abhängigkeit von Gasimporten entstanden.
|
|
|
Dossier: Klimawandel
Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Und es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.
|
|
Dossier: Energiepolitik
Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Schrittweise sollen Atomenergie und fossile Kraftstoffe durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Gleichzeitig befindet sich der globale Energiemarkt im Umbruch: Während in Europa schrittweise mehr Wettbewerb eingeführt wird, konzentriert sich die Kontrolle über die weltweiten Öl- und Gasreserven zunehmend in der Hand von wenigen Staatsfirmen.
|
|
Dossier: Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die Nato- und EU-Staaten beschlossen daraufhin umfangreiche Sanktionen gegen Russland – auch in der Energiepolitik, aber der Import von Gas wurde bisher nicht entscheidend sanktioniert. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte und fortlaufend ergänzte Angebote der bpb zum Thema.
|
|
eurotopics: Energiepolitik
Das Angebot der eurotopics gewährt regelmäßig einen Überblick in Europas Presse zu aktuellen Fragestellungen. Diese waren zuletzt, z.B. "Wartung von Nord Stream 1: Kommt das Gas zurück?", "Atom und Gas: EU-Parlament billigt neue Taxonomie" oder "Niederlande: Wie schnell geht eine Energiewende?".
|
|
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4, 2021): Green New Deals
Weltweit haben sich heute Regierungen das aktivistische Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben. Sie zielen auf den grundlegenden Umbau von Infrastruktur, Lieferketten und Produktionstechniken. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen, zumal die Kosten der heutigen Transformation sozial gerecht verteilt werden müssen.
|
|
Schriftenreihe (Band 10751, 2021): Abschied von der Kohle. Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz
Ende 2018 wurde die letzte Zeche im Ruhrgebiet geschlossen; in der Lausitz ist das Ende der Braunkohleverstromung absehbar. In beiden Regionen ist neben den Herausforderungen durch den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel auch eine kulturelle Bedeutungsschicht relevant. Die APuZ-Edition versammelt Beiträge, die 2019 in der Ausgabe »Ruhrgebiet« und 2020 in der Ausgabe »Lausitz« erschienen sind, teils unverändert, teils aktualisiert – ergänzt um fünf weitere Beiträge und Perspektiven.
|
|
Informationen zur politischen Bildung (Nr. 347, 2021): Klima
Welche Konsequenzen hat die Klimakrise für die Gesellschaften, für den Einzelnen, für Wirtschaft und Industrie? Was können sie zur Zielerreichung - auch im Interesse nachfolgender Generationen - beitragen? Welche Regionen sind bereits heute vom Klimawandel besonders betroffen? Wie kann eine sozialverträgliche Umsetzung der Ziele gewährleistet werden? Fragen, denen die vorliegende Darstellung nachgeht.
|
|
Einfach Politik: Erde und Menschen - Ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir leben
Dieses Heft setzt sich in einfacher Sprache mit dem Spannungsfeld zwischen dem Menschen und seiner Umwelt auseinander. Dabei wird auch auf den Klimawandel und die Energiewende eingegangen.
|
|
Fluter: Energiewende – Packen wir es an!
Als Ökonomin sieht Claudia Kemfert gute Chancen, dass wir den Klimawandel und seine schlimmsten Folgen noch eindämmen können – wenn wir unsere Wirtschaft konsequent umbauen und unser Leben ändern. Und sie will zeigen, dass das Spaß machen kann.
|
|
fluter: Klimawandel
Der Fluter stellt hier alle Materialien zur Klimakrise zusammen. Diese Übersicht kann gefiltert werden nach Audio, Video, Bilderstrecken oder Artikeln.
|
|
HanisauLand (Interaktive Tafelbilder): Klimawandel
Das interaktive Tafelbild zum Klimawandel ist mehr als ein Tafelbild und kann als Grundlage für eine Unterrichtsstunde dienen – z.B. zur Behandlung des Unterschieds zwischen Wetter und Klima, zum Verständnis des Treibhauseffekts und der Ursachen und Folgen des Klimawandels oder auch zum Diskutieren und Formulieren von Möglichkeiten, wie man selbst im Alltag etwas gegen den Klimawandel unternehmen kann.
|
|
HanisauLand (Spezial): Klimaschutz. Ein Wettrennen gegen die Zeit
Wie steht es um die Klimaveränderungen? Was hat Klima mit Abgasen, abschmelzenden Gletschern und unserem Energieverbrauch zu tun? Fragen wie diese werden in den folgenden Kapiteln altersgerecht beantwortet.
|
|
Themenblätter im Unterricht (Nr. 122, 2020): Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel
Das Themenblatt untersucht, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und mit welchen Mitteln ein solcher sozial gerecht gestaltet werden kann. Die Schüler/innen reflektieren dabei auch den Degrowth-Gedanken der Postwachstums-Ökonomie. Sie wägen zudem ab, welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen Menschen davon abhalten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Dabei hinterfragen sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln.
|
|
Was geht? Energie
Wie und woraus wird Energie gewonnen? Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Welche Folgen sind noch heute durch die Reaktorunglücke von Tschernobyl und Fukushima spürbar? Auf diese Fragen wird eingegangen – ergänzt um ein Quiz, Zitate von Prominenten, Plakate zum Aufhängen oder Hintergrundartikel.
|
|
kinofenster: Monatsausgabe "Chernobyl"
Die Serie erzählt in fünf Episoden von der Reaktorkatastrophe in der Ukrainischen Sowjetrepublik im Jahr 1986. Während die Regierung das Ausmaß zunächst verheimlicht, kämpfen die Menschen vor Ort gegen die fatalen Folgen des Unglücks.
|
|
Infofilm aus der Reihe "Global Ideas": Was ist der Treibhauseffekt?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas" -
Dieses Erklärvideo erklärt anschaulich, wie es zum Treibhauseffekt kommt. Gleichzeitig finden sich hier ebenfalls weitere Erklärvideos rundum den Klimawandel.
|
|
Dokumentarfilm "Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl"
Ein Dokumentarfilm von Jasmin Herold und Michael Beamish -
Fort McMurray, Kanada. Hier wird eines der größten Ölsandvorkommen der Welt gefördert - ein Alltag zwischen der Suche nach Glück und den Folgen der Umweltzerstörung.
|
|
Forschen mit GrafStat: Umweltbewusstsein und Klimaschutz
|
|
Hauptthema dieses Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" ist neben den Ursachen und Folgen von Erderwärmung und Klimawandel das umweltbewusste Handeln jedes Einzelnen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen im Rahmen einer Befragung die Beziehungen zwischen Wissen, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu den Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung. Dabei sollen sie motiviert werden, nicht nur ihr eigenes Handeln zu reflektieren, sondern auch Lösungsstrategien zum Klimaschutz besser zu beurteilen und sinnvolle Handlungsalternativen für sich und ihr Umfeld zu erarbeiten. https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/umweltbewusstsein/
Zur Rezension: http://www.bpb.de/510915
|
|
|
|