Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle Multiplikatoren. Jeden Monat erhalten Sie thematisch ausgerichtete Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht. Zudem wird monatlich eine Rezension eins Schulmaterials der bpb veröffentlicht, dem Praxistest durch die Leserinnen und Leser des Newsletters.
Schulnewsletter
Newsletter März 2021: Wirtschaftspolitik
Wirtschaft ist ein zentraler Lebensbereich, an dem jede und jeder von uns in unterschiedlichen Rollen teilnimmt. Deshalb ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Grundlagenwissen zu den Funktionen der Wirtschaft und zu Fragen und Debatten zur Wirtschaftspolitik zu vermitteln und diese zu diskutieren. In diesem Newsletter werden geeignete Lern- und Lehrmaterialien der bpb vorgestellt.
Schulnewsletter
Schulnewsletter Februar 2021: Kolonialismus und seine Folgen
Die Bedeutung und Auswirkungen des Kolonialismus sind immens. Dieses historische Kapitel sollte dabei nicht allein aus der Sicht der ehemaligen Kolonialmächte betrachtet, sondern vielmehr die Perspektive der ehemaligen Kolonien eingebracht werden. Im aktuellen Schulnewsletter werden verschiedenste Materialien zur Auseinandersetzung mit dem (Post)kolonialismus vorgestellt.
Schulnewsletter
Schulnewsletter Januar 2021: Religion und Politik
Die auch heute noch bedeutende Rolle des Christentums in Deutschland zeigte sich zuletzt in der Debatte um die Lockerungen der Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu Weihnachten. Die Frage, wie sehr Politik in religiöse Themen eingreift, ist nicht nur zu Zeiten einer Pandemie aktuell
Schulnewsletter
Schulnewsletter Dezember 2020: Coronavirus Update
Die Corona-Pandemie bleibt weiter das bestimmende Thema der Zeit. Neben allen damit einhergehen Problemen, birgt dies auch Chancen – z. B. für die politische Bildung in der Schule und auch für die Wahrnehmung von Politik durch Schülerinnen und Schüler. Dieser Newsletter liefert ein Update zu den bpb-Materialien für ein schulische Auseinandersetzung mit Corona.
Schulnewsletter
Schulnewsletter November 2020: Thema USA
Die anstehende Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika ist keine gewöhnliche Wahl. Nicht wenige sehen in ihr die wichtigste Wahl der jüngeren US-amerikanischen Geschichte. Dieser Newsletter stellt wie immer Hintergrundberichte und Unterrichtsmaterialien vor zur Auseinandersetzung mit der ältesten Demokratie der Neuzeit.
Schulnewsletter
Schulnewsletter Oktober 2020: Deutsche Einheit
In diesem Monat feiern wir 30 Jahre Deutsche Einheit – Anlass um sich ausführlich mit diesem zentralen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und verschiedene Perspektiven aufzuzeigen. Wie gewohnt wird nachfolgend ein Überblick gegeben zu den Angeboten der bpb mit dem Schwerpunkt auf aktuellen Veröffentlichungen und Materialien für Ihre schulische Arbeit.
Schulnewsletter
Schulnewsletter September 2020: Gleichberechtigung
Kaum ein politisches Thema ist schon so lange auf der politischen Agenda und trotz großer Fortschritte immer noch aktuell wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau bzw. der Feminismus. Auch wenn die rechtliche Gleichstellung mittlerweile erreicht ist, sieht die gesellschaftliche Realität an einigen Stellen noch ganz anders aus. Dieser Newsletter widmet sich den damit verbundenen Fragen und fächert mit zahlreichen vielfältigen und sehr aktuellen Unterrichtsmaterialien wie etwa zur Frauenbewegung oder zum Feminismus die Themenbreite inhaltlich auf.
Schulnewsletter
Schulnewsletter August 2020: Globalisierung
Grenzüberschreitende Interaktionsprozesse aller Art (von Gütern, Dienstleistungen und Geld über Ideen und Informationen bis hin zu Menschen) erreichen in zunehmenden Maße unser tägliches Leben. Auch wenn die Handelspolitik der USA unter Trump oder die Corona Pandemie dem Prozess entgegenwirken, diese Entwicklung ist von grundsätzlicher Bedeutung. In diesem Newsletter finden sich wie immer vielfältige Quellen und Materialien für die eigene Recherche und den Einsatz im Unterricht.
Schulnewsletter
Schulnewsletter Juli 2020: Digitalisierung und Netzpolitik
Die Digitalisierung hat längst Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche genommen. Besonders für die Schülerinnen und Schüler ist sie schon lange Teil ihrer Lebensrealität. In diesem Newsletter sollen politische Fragestellungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben, in den Blick genommen werden.
Schulnewsletter
Newsletter Juni 2020: Iran
Der Iran stand in den letzten Monaten immer wieder im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit – von seinen Verbindungen zu Konflikten im Nahen und Mittleren Osten, der sich zuspitzenden Rivalität mit den USA bis zu dem letztlich gescheiterten Atomabkommen und Irans Atomprogramm. Aktuell kommt hinzu, dass das Land überdurchschnittlich hart von der Corona-Pandemie betroffen ist. Im vorliegenden Newsletter findet sich hierzu wie immer ein Überblick der Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung.
Schulnewsletter
Newsletter Mai 2020: Fake News
Das Vorgehen gegen Falschinformationen oder Verschwörungstheorien ist nicht nur in der aktuellen Corona-Pandemie für das Funktionieren einer Demokratie von zentraler Bedeutung. Hierfür kommt der politischen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Dieser Schulnewsletter stellt die wichtigsten Materialien zu diesem Thema zusammen, um den richtigen Umgang mit Medien und insbesondere Fake News in der Schule zu behandeln.
Schulnewsletter
Newsletter April 2020: Corona
Die gegenwärtige Pandemie ist eine globale Ausnahmesituation mit gravierenden Auswirkungen in verschiedensten Politikfeldern. In diesem Schulnewsletter werden hierzu zahlreiche Materialien vorgestellt, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Einen Schwerpunkt bieten Artikel, die besonders für Lernende an Grund- und weiterführenden Schulen gedacht sind und somit eine Möglichkeit für Lehrkräfte bieten, Schülerinnen und Schülern geeignete Informationsquellen zu empfehlen. Die monatliche Rezension geht hierbei auf die Materialien des Fluters und ihre Einsatzmöglichkeiten im (Fern-)Unterricht ein.
Schulnewsletter
Newsletter März 2020: Digitale Bildung
Die beschlossenen deutschlandweiten Schulschließungen stellen die Schulen vor die nicht zu unterschätzende Herausforderung den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Aber vielleicht liegt hierin auch eine Chance: Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung – auch im dezentralen Lernen mit Online Materialien, werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Die März-Ausgabe des Schulnewsletters greift diese aktuelle Situation auf. Für die politische Bildung wird versucht besonders geeignete Materialien und Artikel zusammenzustellen, die in dieser beispiellosen Phase eingesetzt werden könnten.
Schulnewsletter
Newsletter Februar 2020: Zukunft der Europäischen Union
Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Die Europawahl brachte 2019 zwar ein Erstarken von rechtsnationalen, europaskeptischen Parteien mit sich, aber dieses fiel geringer aus als befürchtet. Die Wahlbeteiligung zur EU-Wahl im letzten Jahr brach Rekorde. Zeit, um den Blick der schulischen Behandlung der EU in die Zukunft zu richten. In diesem Jahr übernimmt Deutschland die Ratspräsidentschaft mit einer erstmals deutschen EU-Kommissionspräsidentin, die mit großen Zielen gestartet ist. In diesem Newsletter sollen vielfältige, aktuelle Materialien präsentiert werden, die eine Auseinandersetzung mit der Zukunft Europas ermöglichen. Hierzu sei auch auf vergangene Newsletter verwiesen, wie die Empfehlung des Planspiels "Europa neu gestalten" in der letzten Ausgabe oder den Newsletter zum Brexit im Januar 2019.
Schulnewsletter
Newsletter Januar 2020: Planspiele
Wenn die Noten feststehen und sich die Schülerinnen und Schüler etwas Abwechslung vom klassischen Unterricht wünschen … wie wäre es mit einem Planspiel in der politischen Bildung? Als handlungsorientierte Methode gewinnen sie in der schulischen und außerschulischen Bildung für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Lernende übernehmen dabei die Rollen diverser Akteure innerhalb eines vorgegebenen Szenarios und können so selbst darin ablaufende Vorgänge erfahren. In diesem Newsletter soll statt eines einzelnen Themas diese Methode genauer in den Blick genommen werden und vor allem viele Beispiele für den Schulalltag präsentiert werden.
Schulnewsletter
Dezember 2019: Entwicklungszusammenarbeit
Gegen Ende des Jahres spenden die meisten Deutschen besonders gerne und das Thema Entwicklungshilfe ist immer wieder präsent. Auch wenn mittlerweile der Begriff Entwicklungszusammenarbeit vorgezogen wird, ist das Thema immer noch geprägt von Vorurteilen und einseitigen Strukturen. Die meisten Schule haben in irgendeiner Form Spendenprojekte und gleichzeitig ist die inhaltliche Auseinandersetzung hiermit eher ein Randthema. Zu Unrecht? Im aktuellen Newsletter finden sich wie immer Hintergrundinformationen und Materialien für den Einsatz im Unterricht.
Schulnewsletter
November 2019: Mauerfall
30 Jahre Mauerfall - Anlass, die Ereignisse dieser Nacht, ihre Bedeutung, Hintergründe und Folgen bis aktuell in der Schule zu behandeln. Hierzu finden sich bei der bpb zahlreiche und vielfältige Materialien. Von Hintergrundinformationen in altbewährten Formaten über Arbeitsblätter und digitalen Tafelbildern bis hin zu Youtube-Clips und spannenden Messenger-Projekten.
Schulnewsletter
Oktober 2019: Antisemitismus
Weltweit wird Deutschland für seine Erinnerungskultur verbunden mit dem 2. Weltkrieg und dem Holocaust hoch angesehen. Doch ungeachtet dessen zeigen Erhebungen, dass antisemitische Einstellungen weiterhin verbreitet sind. Auch vor Schulen macht dieses Thema nicht halt, wie mehrere antisemitische Vorfälle in den letzten Monaten zeigen. Es reicht hierbei nicht, nur die historische Dimension dieses Themas aufzuzeigen, auch wenn diese zweifelsfrei die Grundlage jeder schulischen Auseinandersetzung darstellen sollte. Dieser Newsletter widmet sich dem Antisemitismus aus verschiedenen Blickwinkeln und geht auch auf die praktische Umsetzung des Themas in der politischen Bildung ein.
Schulnewsletter
September 2019: China
Längst hat China den Status einer globalen Supermacht erreicht und baut diesen durch langfristige Projekte wie die "neue Seidenstraße" laufend aus. Die Bedeutung Chinas für das 21. Jahrhundert ist kaum zu unterschätzen. Gleichzeitig steht es unverändert in der Kritik – z.B. als Überwachungsstaat oder wegen anhaltender Menschenrechtsverletzungen. Die Diskussion um den Besuch des Honkonger Aktivsten Joshua Wong in Deutschland zeigen die komplexen deutsch-chinesischen Beziehungen. Im aktuellen Newsletter finden sich zahlreiche Hintergrundinformationen und Materialien für eine verstärkte Thematisierung Chinas in der politischen Bildung.
Schulnewsletter
August 2019: Gesundheitspolitik
Die Gesundheitspolitik ist sicherlich kein klassisches Schulthema. Dennoch bieten sich hier viele aktuelle, kontroverse und lebensnahe Themen als Bezugspunkte an: Widerspruchslösung bei der Organspende? Impfpflicht? §219a abschaffen? Pränataldiagnostik erlauben? Sterbehilfe legalisieren? Wie den Pflegenotstand bekämpfen? Gibt es ein zwei-K(l)assensystem? Die Fülle aktueller Fragen zeigt die vielfältigen politischen Gestaltungsmöglichkeiten in einem spezifischen Politikfeld auf.
Schulnewsletter
Juni 2019: Fridays for Future
Lange war der Vorwurf der politisch desinteressierten jungen Generation verbreitet. Spätestens die aktuelle Protestbewegung "Fridays for Future" zeigt eindrucksvoll das Gegenteil. Selten hat in den letzten Jahrzehnten ein Thema so viele junge Menschen auf die Straße gebracht, wie der Klimawandel. Für die politische Bildung stellt sich somit vor allem eine Frage: Wie kann diese Thematik sinnvoll behandelt werden? Der aktuelle Newsletter liefert hierzu unterschiedliche Materialien und Hintergrundinformationen.
Schulnewsletter
April 2019: Kapitalismus
Wirtschaftliche Kenntnisse sind wichtig, um unsere Welt und viele politische Entscheidungen zu verstehen. Zum einen hat der Kapitalismus, als eine Art des Wirtschaftens, für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht. Zum anderen gibt es seit der Entstehung des industriellen Kapitalismus auch Kritik an ihm: Er führe zu Ausbeutung, sozialer Ungleichheit und Umweltzerstörung. Doch welche Alternativen gibt es und wie legitim und effizient sind diese?
Schulnewsletter
März 2019. Thema: Rechtspopulismus
Das Thema Rechtspopulismus ist hochaktuell und eine der zentralen Herausforderungen westlicher Demokratien. Wer daher dieses Thema in der Schule behandeln will, sieht sich schnell mit einer großen Komplexität konfrontiert. Der aktuelle Schulnewsletter widmet sich zunächst dem (Rechts-)Populismus- Begriff, der Abgrenzung zum Rechtsextremismus und geht dann auf seine Ursachen ein. Auch Parteien, Veränderungen der Sprache und der internationale Rechtspopulismus werden thematisiert. Sie finden Hintergrundinformationen zur Einarbeitung, aber auch zum Einsatz im Unterricht bis hin zu Erklär-Videos und praxiserprobten Arbeitsblättern.
Schulnewsletter
Februar 2019 Thema: Rente
Rente und Rentenpolitik hat den Ruf ein eher staubiges und kompliziertes Thema für Schülerinnen und Schüler zu sein. Daher wird es ungern zum Thema im Unterricht gemacht. Der demografische Wandel, Altersvorsorge oder der Generationenvertrag sind aber zentrale Themen der Sozialpolitik in Deutschland. Darüber hinaus sind Rentner und Rentnerinnen, als immer größer werdender Anteil der Bevölkerung, eine wichtige Wähler- und Wählerinnengruppe. Um über die wichtigsten Aspekte in diesem Themenkomplex sowie aktuellen Daten zu informieren und Ihnen Anregungen und Unterstützung für die Aufbereitung des Themas im Unterricht vorzustellen, enthält dieser Newsletter Hintergrundtexte, Unterrichtsmaterial und Erklär-Videos.
Schulnewsletter
Januar 2019. Thema: Brexit
Das britische Parlament stimmt voraussichtlich am 15. Januar 2019 über das Brexit-Abkommen mit der EU ab - mit ungewissem Ausgang. Zuvor hatten sich die Briten am 23. Juni 2016 in einem Referendum mehrheitlich für den Austritt aus der EU entschieden. Welche Folgen hat der Brexit für Großbritannien und die außenpolitischen und wirtschaftlichen Verflechtungen zu den anderen 27 EU Mitgliedstaaten? Ein Thema, dass auch die Schülerinnen und Schüler aktuell bewegt. Hier finden Sie Hintergrundartikel zum Brexit, aber auch zu den Themen EU, Großbritannien und Zukunft der Union für Ihren Unterricht.
Schulnewsletter
Dezember 2018. Thema: Die DDR im Unterricht
in diesem Schulnewsletter möchten wir im sehr umfangreichen Themengebiet DDR den Fokus auf Aspekte und Materialien legen, die besonders schülernah sind, sowohl thematisch als auch in Bezug auf das ausgesuchte bpb- Material. Neben Hintergrundwissen und Rückblicken, stellen wir Ihnen Unterrichtsmaterial vor, welches sowohl für den Elementarbereich, als auch für die Sekundarstufe I und II interessant sind.
Schulnewsletter
November 2018. Thema: 100 Jahre Novemberrevolution
Die Novemberrevolution, der Beginn der Demokratisierung Deutschlands nach der Abdankung des Kaisers und der Ausrufung der Republik, die aber dennoch nicht gelang und in einer Diktatur endete, wird immer einen zentralen Punkt in unserer Geschichte darstellen. Neben umfangreichen Hintergrundwissen werden auch Materialien für den Unterricht vorgestellt.
Schulnewsletter
Oktober 2018. Thema: Wohnen
Wohnen ist einer der zentralen Aspekte, wenn es um Lebensqualität und Einkommen der Menschen geht. Da das Thema "Wohnen" viele Facetten mit sich bringt, kann es ganz vielfältig im Unterricht aufgegriffen werden (z.B. in Politik, Geschichte, Geographie, Ethik), da Themen wie Gerechtigkeit, Integration u.v.m. unmittelbar damit zusammenhängen. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen Hintergrundinformationen, aktuelle Problemfragen sowie Anknüpfungsmöglichkeiten vor.
Schulnewsletter
September 2018. Thema: Medien, Meinungsbildung, Medienkritik
Die Medien sind eine zentrale Säule für eine funktionierende Demokratie. Daher ist es wichtig, sie im Unterricht zu thematisieren. Insbesondere im Lichte wiederkehrender Vorwürfe, Stichwort "Lügenpresse", sowie der erschreckenden Ausweitung der Einschränkungen der Pressefreiheit und der Einflussnahme von »fake news« ist es essentiell, den großen Bereich der Medien aufzugreifen. In diesem Newsletter liegt der Schwerpunkt der vorgestellten Medien zum einen auf "fake news", Meinungsbildung, Medienkritik und Aufgabe der Medien.
Schulnewsletter
August 2018. Thema: Partizipation
Partizipation beginnt früh und im Kleinen: bereits im Kindergarten können Kinder lernen, mitzubestimmen. Dies kann und sollte in der Schule weitergeführt werden, damit Schülerinnen und Schüler zu aktiven Bürgerinnen und Bürger werden, die wissen, wie und wo sie mitbestimmen können. Dieser Newsletter greift vor allem neues Hintergrund- sowie Unterrichtsmaterial auf und stellt im Schwerpunkt viele Formate im Bereich der digitalen Bildung vor, um Ihnen neue Anregungen für Ihren Unterricht zu geben und auch mögliche außerschulische Aktivitäten vorzustellen.
Schulnewsletter
Juli 2018. Thema: Flucht und Asyl
Flucht und Asyl sind nicht nur andauernde und kontrovers diskutierte Themen in Deutschland, sondern sorgen derzeit auch für eine ernsthafte Krise zwischen den Regierungsparteien. Seit dem letzten Schulnewsletter zum Thema Flucht im September 2015 hat die Bundeszentrale für politische Bildung ihr Angebot zum diesem Themenbereich erweitert. Daher stellen wir Ihnen hier insbesondere die aktuellen Materialien vor.
Schulnewsletter
Juni 2018. Thema: Lateinamerika
Lateinamerika nimmt als Subkontinent, außerhalb des Portugiesisch- und Spanischunterrichts, selten Raum im Klassenzimmer ein. Dabei bieten diese Länder vielfältige und facettenreiche Möglichkeiten zur Anknüpfung in Geschichte, Politik und Geographie an. Insbesondere in Hinblick auf die kommenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Kolumbien, Mexiko und Brasilien. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen neben historischem sowie aktuellem Hintergrundwissen ebenfalls verschiedene Materialien vor, die Sie im Unterricht in der Primarstufe und in den Sekundarstufen I und II einsetzen können.
Schulnewsletter
Mai 2018. Thema: 1938
1938. Das nationalsozialistische Regime festigte in jenem Jahr durch Brutalität, Terror und Propaganda seine Diktatur. Es trieb dabei die Verdrängung und Verfolgung von Juden und anderen Gruppen, den Weg in den Krieg und den Ausbau des Führerstaates weiter voran. Dieser Schulnewsletter stellt die Themenbereiche Verdrängung und Verfolgung, den Ausbau des Führerstaates und Wege in den Krieg sowie den Vernichtungsangriff auf die Moderne in Kunst und Musik dar. Neben Hintergrundinformationen werden Materialien vorgestellt, die sich besonders für den Unterricht eignen.
Schulnewsletter
April 2018: Thema: Bundeswehr
Wichtige Debatten und Entscheidungen stehen im Bundestag und für die Bundesregierung an, unter anderem die Entscheidung über die (Verlängerung der) Auslandseinsätze der Bundeswehr. Besonders in Deutschland wird der Einsatz der Bundeswehr stets politisch und gesellschaftlich diskutiert. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen inneren und äußeren Herausforderungen zu kämpfen. Dieser Newsletter zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, das Thema "Bundeswehr" in Ihrem Unterricht aufzugreifen.
Schulnewsletter
März 2018. Thema: Identität
Zur Zeit wird das Thema der vermeintlich kollektiven Identität national wie auch international auf gesellschaftlicher Ebene diskutiert. Darüber hinaus ist die Frage der eigenen Identität besonders für Schülerinnen und Schüler sehr wichtig: Wer bin ich? Wie sehen mich andere? Wie sehe ich mich? Wer möchte ich sein? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler tagtäglich und bewältigen diese Identitätsfindung mal mit größeren und mal mit kleineren Schwierigkeiten. Dieser Newsletter zeigt Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten auf, dieses Thema in Ihrem Unterricht aufzugreifen und mit Ihren Schülern und Schülerinnen zu diskutieren.
Schulnewsletter
Februar 2018. Thema: Doping
Die XXIII. Olympischen Spiele in Pyeongchang haben begonnen, aber bereits im Vorfeld geriet das Thema Doping wieder in den Fokus. Doch nicht nur im Sport ist Doping ein brisantes Thema: mittlerweile breiten sich leistungsstärkende Mittel auch in andere gesellschaftliche Bereiche aus: Studierende, aber auch Schülerinnen und Schüler greifen auf Doping zurück, um ihr Lernpensum zu steigern. Dieser Schulnewsletter stellt Ihnen aktuelle und historische Anknüpfungspunkte vor, um das Thema Doping im Unterricht der Sekundarstufe I und II aufzugreifen.
Schulnewsletter
Januar 2018. Thema: Rassismus
Alltagsrassismus macht auch vor Schulen nicht Halt. Eine differenzierte und sachkundige Debatte muss deshalb innerhalb wie außerhalb unserer Schulen immer wieder angestoßen werden. Dieser Schulnewsletter thematisiert zum einen den Begriff Rassismus an sich, zeigt aber auch konkrete Handlungsoptionen zur Bekämpfung rassistischer Vorurteile in Schule und Unterricht. Hier finden Sie Hintergrundinformationen für Sie als Lehrende und Ihre Schülerinnen und Schüler in Form von Texten und schülergerechten Erklär-Videos, sowie vielfältiges praxisorientiertes und anschauliches (Unterrichts-)Material für verschiedene Zielgruppen und Altersstufen.
Schulnewsletter
Dezember 2017. Thema: Klima und Nachhaltigkeit
Auch 20 Jahre nach dem Kyoto-Protokoll ist das Thema Klimaschutz und Klimawandel aktuell, vielleicht sogar aktueller denn je. Insbesondere durch den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, durch lauter werdende Leugner des Klimawandels, aber auch der immer noch vorhandenen Schwierigkeit, sich, auch in Deutschland, auf nachprüfbare, konkrete Schritte und Zahlen zu einigen, steigt die Bedeutung des Themas im Unterricht. Darüber hinaus stellte dieses Thema ebenfalls einen zentralen Aspekt in den Jamaika-Sondierungsgesprächen dar und wird auch im weiteren Verlauf, sei es bei Neuwahlen oder weiteren Gesprächen, ein kontroverses Thema bleiben. Sie finden hier aktuelle Hintergrundinformationen, als auch verschiedene Materialien für Ihren Unterricht in der Primar- sowie in den Sekundarstufen I und II.
Schulnewsletter
November 2017. Thema: 100 Jahre Russische Revolution
In diesem Jahr jährt sich die "Russische Revolution", die zur Entmachtung von Zar Nikolaus II. führte und sich zu einem opferreichen Bürgerkrieg entwickelte, zum 100. Mal. Ein geschichtsträchtiges Datum, da hieraus mit der Bildung der kommunistischen Sowjetunion eine folgenreiche Gewaltdiktatur hervorging. Auch wenn die Sowjetunion nicht mehr existiert, wirken doch viele Feindbilder von damals heute noch fort. In diesem Newsletter finden Sie neben zahlreichem Hintergrundmaterial auch verschiedene Materialien (z.B. Filme), die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können und die unterschiedliche Anknüpfungspunkte bieten. Insbesondere, um das heutige Russland und seinen Umgang mit seinen Nachbarn und der Welt zu verstehen. Thema und Material eignen sich insbesondere für die Sekundarstufen I und II.
Schulnewsletter
Oktober 2017. Thema: 500 Jahre Reformation
Auch wenn die Szene wohl so nie stattgefunden hat, erinnern wir uns am 31.10. an das Anschlagen von Luthers 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche und somit an die einsetzende Reformation. Wie es in der "Info aktuell" heißt, haben nicht nur Luther, sondern auch Calvin und andere Reformatoren Entwicklungen in Gang gesetzt, deren Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die letzten 500 Jahre vielfältig waren und sind. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen neben aktuellem Hintergrundmaterial auch Material für Ihren Unterricht vor. Das Thema Reformation findet sowohl in allen Klassenstufen, als auch in unterschiedlichen Fächern Anknüpfungspunkte.
Schulnewsletter
September 2017. Thema: Bundestagswahl 2017
Der Bundestagswahlkampf 2017 ist in der heißen Phase - der richtige Zeitpunkt das Thema im Unterricht aufzunehmen. Für alle Altersgruppen bieten sich dabei aktuell viele Anknüpfungspunkte, welche für die entsprechenden Lerngruppen passend sind. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt Ihnen nun ihr umfangreiches Angebot an Hintergrundmaterial für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler vor, darunter zahlreiches Unterrichtsmaterial, welches sich schnell und einfach in der Sekundarstufe I und II, in der Primarstufe und in den unterschiedlichen Schulformen einsetzen lässt.
Schulnewsletter
Juli 2017: Thema Zukunft der Arbeit
Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Spüren werden das aber besonders die Schülerinnen und Schüler, die bald die Schule verlassen und in die Arbeitswelt treten werden. Daher ist das Thema Arbeit und Zukunft der Arbeit im Unterricht für die Jugendlichen relevant. Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind zwei Aspekte, die in den Materialien angesprochen werden. Immer mehr Menschen hinterfragen unser Arbeitskonzept auch grundsätzlich, fordern ein bedingungsloses Grundeinkommen oder entsagen sich dem Wunsch der Karriere völlig. In diesem Newsletter finden Sie vor allem informatives und aktuelles Hintergrundmaterial für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler, aber auch spannende Interviews und Videos, welche gut im Unterricht verwendet werden können. Die Materialien lassen sich besonders im Schwerpunkt in der Sekundarstufe I und II verwenden.
Schulnewsletter
Juni 2017: Thema Datenschutz
Kaum etwas prägt das Leben von Jugendlichen aber auch Erwachsenen so stark wie die digitalen Medien. Das Thema Datenschutz ist daher sowohl im Alltag der Jugendlichen, als auch gesamtgesellschaftlich und politisch, omnipräsent und aktuell. Was sollte ich an andere schicken und was lieber nicht (Stichwort Cybermobbing). Welche Daten gebe ich durch soziale Medien preis und wie schütze ich meine Privatsphäre? Wie sollte der Staat eigentlich mit den Daten seiner Bürgerinnen und Bürger umgehen und zu welchem Preis fordern wir eigentlich mehr Sicherheit? In diesem Newsletter finden Sie sowohl informatives Hintergrundmaterial für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler, als auch praxisorientiertes Material für alle Altersstufen, welches Sie im Unterricht oder in Projektarbeiten einsetzen können.
Schulnewsletter
Mai 2017: Thema Frankreich
Obwohl die Wahl des französischen Präsidenten bereits stattfand, lohnt es sich, das Thema Frankreich noch einmal im Unterricht in den Fokus zu nehmen. Populismus, Europäische Union, die deutsch-französische Beziehung sind weiterhin zentrale und aktuelle Themen. Insbesondere im Hinblick auf die Bundestagswahl 2017 ist die Analyse des französischen Wahlverlaufs und des Wahlausgangs für den Unterricht sehr spannend. In diesem Newsletter finden Sie Informationen zu Frankreich, aber auch speziell zu den Themen Deutschland und Frankreich sowie Einwanderung und Populismus in Frankreich für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II.
Schulnewsletter
April 2017: Thema Gleichberechtigung
im Mai vor 60 Jahren verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts. Seitdem hat sich politisch und gesellschaftlich viel verändert - wirtschaftlich gibt es jedoch noch einiges zu tun: der Equal Pay Day etwa macht jährlich auf den immer noch bestehenden Gender Pay Gap, die Lohnlücke zwischen Mann und Frau, aufmerksam. Für Schülerinnen und Schüler sind Fragen rund um ihr Geschlecht, ihre Identität, ihre Rolle in der Gesellschaft und der Arbeitswelt von höchster Bedeutsamkeit.
Schulnewsletter
März 2017: Thema Konsum
Nicht nur Weihnachten ist in Deutschland ein Festtag, der genutzt wird, um viel zu kaufen, sondern auch Ostern. Wir dekorieren unsere Wohnungen, wir basteln Osterkörbe und legen Schokoosterhasen und vielleicht auch das ein oder andere kleine Geschenk hinein. Wir konsumieren täglich und auch Kinder und Jugendliche konsumieren bereits viel und gerne. Gerade im Lichte der Gefahr für Jugendliche sich bereits zu verschulden, sollte dieses Thema Eingang in die Debatten im Klassenzimmer finden. Da das Thema Konsum aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und mit verschiedenen anderen Themen, wie zum Beispiel Wirtschaft oder Mode, verknüpft werden kann, haben wir Ihnen in diesem Newsletter eine vielfältige Auswahl an Materialien zusammengestellt.
Schulnewsletter
Februar 2017: Bundespräsident
Am 12. Februar wurde Frank-Walter Steinmeier Deutschlands 12. Bundespräsident. Da sich die SPD und die Union bereits im Vorfeld auf Steinmeier einigten, verliefen sowohl die Wahl, als auch die Debatten dazu sehr ruhig. Man hätte den Eindruck gewinnen können, das Amt des Bundespräsidenten sei in Deutschland nicht sehr relevant. Doch gerade im Lichte eines neuen US-amerikanischen Präsidenten, ist die Frage nach den Unterschieden zwischen der parlamentarischen und der präsidentiellen Demokratie sowie nach den Kompetenzen der jeweiligen Präsidenten äußerst spannend und aktuell. In diesem Newsletter haben wir daher das Thema Bundespräsident mit einem möglichen Vergleich der parlamentarischen und präsidentiellen Demokratie verknüpft und Ihnen entsprechendes Material zusammengestellt.
Schulnewsletter
Januar 2017: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Im schulischen Kontext ist der Nationalsozialismus und der Holocaust ein herausforderndes Thema: Wie schaffen wir es, dass Schülerinnen und Schüler nicht lediglich Wissen anhäufen, sondern das Gelernte auch reflektieren? Wie führen wir Jugendliche daran heran, eigene Formen zu finden, den Opfern des Holocausts zu gedenken? In diesem Newsletter haben wir für Sie zu diesem Thema verschiedene Materialien zusammengestellt, die Sie in der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts in der Primarstufe sowie Sekundarstufe I und II unterstützen können.
Schulnewsletter
Dezember 2016: Krieg in Syrien
Im Schulnewsletter Dezember haben wir Ihnen zum Thema Krieg in Syrien einführende und vertiefende Informationen zusammengestellt, um Sie in der Aufbereitung dieser komplexen Thematik für Ihre Lerngruppen zu unterstützen. Sie finden neben Hintergrundtexten zu Syrien und hilfreichen Videos und Grafiken, ebenfalls weiterführende Hinweise auf Materialien, um das Thema beispielsweise in den größeren Themenkomplex Friedenssicherung oder Sicherheit stellen zu können.
Schulnewsletter
November 2016: Digitale Bildung - Schwerpunkt OER
Im Oktober stellte Bundesministerin Johanna Wanka die »Bildungsoffensive des BMBF für die digitale Wissensgesellschaft« vor. Doch Digitale Bildung wird nur dann erfolgreich sein, wenn wir die Lehrer dafür begeistern, sie mitzugestalten und zu nutzen. In diesem Schulnewsletter haben wir Ihnen Informationen zu Themen, Instrumenten und Methoden im Kontext der digitalen Bildung zusammengestellt.
Schulnewsletter
Oktober 2016: Präsidentschaftswahl in den USA
Im Wahlsystem der USA stehen die Kandidaten mit ihrer gesamten Persönlichkeit und ihrem Leben im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit - und weniger die Parteien. Auch für uns in Deutschland ist es relevant, wer der zukünftige Präsident oder die Präsidentin der USA sein wird. Hier finden Sie eine Sammlung aus Hintergrundinformationen zum Wahlsystem der USA sowie zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in den USA.
Schulnewsletter
September 2016: Kinderrechte
Die Erziehung der Schülerinnen und Schülern zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern ist eines der großen Ziele der Schule und besonders des Politikunterrichts. Dennoch vergessen wir manchmal, dass Kinder und Jugendliche nicht erst morgen zu Bürgerinnen und Bürgern werden, sondern bereits heute Rechte besitzen und die Gesellschaft aktiv gestalten können. Hierauf soll der alljährliche Weltkindertag aufmerksam machen.
Schulnewsletter
August 2016: Nationalismus und Separatismus
In zahlreichen europäischen Ländern sind die nationalen Kräfte erstarkt. Auch in Deutschland beobachten wir eine Zunahme nationalen und nationalistischen Gedankenguts. Die Angst, keinen Platz in einer sich stetig verändernden, komplexen Welt zu finden, hat breite soziale Schichten erfasst und sie empfänglich für einfache Erklärungsmodelle gemacht.
Schulnewsletter
Juli 2016. Thema: TTIP
das transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP, ist schon lange ein Diskussionsthema, auch in der Schule. Kaum ein internationaler Vertrag war bislang so umstritten. Mit der Nominierung Donald Trumps als US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner tritt darüber hinaus ein weiterer Politiker auf die Bühne, der das Abkommen vehement ablehnt. Auch die Veröffentlichung der Verhandlungsunterlagen hat gezeigt, wie weit die Positionen der EU und der USA noch voneinander entfernt sind. Doch was steckt genau hinter TTIP?
Schulnewsletter
Juni 2016. Thema: Spielend lernen
Spiele machen Spaß, aktivieren und motivieren - besonders am Ende des Schuljahres. Es gibt mittlerweile zahlreiche kreative Spiele für den Unterricht, die das Lernen einfacher, abwechslungsreicher und manchmal auch ein wenig spannender machen. Das Angebot der bpb reicht hier von ausgearbeiteten und thematisch breit gefächerten Spielen für den Unterricht. Spiele - besonders Computerspiele - sind mittlerweile ein wichtiger Teil der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern, der Pädagogen und Eltern oft ein Rätsel ist. Die bpb bietet dazu Informationsmaterial, Interviews, Workshops. Entdecken Sie mit uns die Welt der Spiele!
Schulnewsletter
Mai 2016. Thema: Global Governance - G7-Gipfel in Japan
Internationale politische Entscheidungen können nicht allein von nationalen Parlamenten getroffen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung nehmen supranationale Institutionen, multinationale Konzerne und NGOs ebenso an Bedeutung zu wie intergouvernementale Netzwerke. Eines der wirtschaftlich und politisch wirkmächtigsten Netzwerke ist die G7-Gruppe der führenden Industrieländer. Sie diskutieren Handlungsoptionen zu politischen Krisen, Klimaschutz, Finanzmarktregulierung oder transparentem Wettbewerb der nationalen Steuersysteme. In den Materialien zum Thema "Global Governance" finden Sie neben informierenden und zu Diskussionen anleitenden Texten auch anschauliche Infografiken sowie handlungs- und produktionsorientierte Methodenbausteine zum Themenkomplex.
Schulnewsletter
April 2016. Thema: Energie(wende)
Seit der Nuklearkatastrophe 1986 in Tschernobyl wurde die Debatte um die Gefahren der Kernenergie intensiv geführt. Nach dem Reaktorunglück von Fukushima 2011 hat die Bundesregierung den Atomausstieg beschlossen. Gleichzeitig hat sich die Regierung ein ehrgeiziges Klimaschutzziel gesetzt. Schrittweise sollen Atomenergie und fossile Kraftstoffe durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Anlässlich des 30. Jahrestages des Reaktorunfalls in Tschernobyl bieten wir Ihnen ausgewählte Materialien an, um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Energie und Energiewende auseinanderzusetzen. Sie finden Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe und die Sekundarstufe I und II.
Schulnewsletter
März 2016. Thema: Integration in der Schule
Die Themen Migration und Integration begleiten den Schulalltag bereits seit Jahrzehnten und damit die Frage, wie wir gemeinsam unsere von Vielfalt geprägte Gesellschaft gestalten können.Unsere Schülerinnen und Schüler sind in einer heterogenen Gesellschaft aufgewachsen - das ist der Bezugsrahmen, in dem sie lernen. Diese Themenausgabe des Schulnewsletters möchte Ihnen Materialien aufzeigen, mit denen sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I und II Integration, Vielfalt, Minderheiten und Toleranz kontrovers thematisieren könne.
Schulnewsletter
Februar 2016. Thema: Landtagswahlen 2016
2016 werden fünf Landesparlamente gewählt. Viele Schülerinnen und Schüler werden das erste Mal wählen. So ist Schule der ideale Ort, um ihr Interesse für diese Wahlen zu wecken, sie zur Meinungsbildung zu befähigen und sie dabei zu begleiten, ihr Recht auf politische Beteiligung innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik wahrzunehmen. Wir möchten Sie als Lehrende dabei unterstützen, Ihren Schülerinnen und Schülern fachkompetent und zielgruppenadäquat zu begleiten. Dafür haben wir Ihnen eine Auswahl an informierenden Texten und thematisch und methodisch vielfältige Unterrichtsmaterialien zusammengestellt.
Schulnewsletter
Januar 2016. Thema: Wirtschaft
Wirtschaftsfragen nehmen in unserem im Alltag, in der Schule und im Unterricht eine immer größere Rolle ein. Wenn die globalen Eliten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Ende Januar im Rahmen der 46. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos zusammenkommen, ist dies nicht nur für wenige Experten von Interesse sondern von universeller Bedeutung für uns alle. Die Zuversicht schwindet, die globale Wirtschaft scheint ihren Zenit überschritten zu haben. Geopolitische Krisen, Kurseinbrüche in China, sinkende Ölpreise - all das sind Faktoren, die in der Weltwirtschaft aktuell eine große Rolle spielen.
Schulnewsletter
Dezember 2015. Thema: Klimawandel
Der Weltklimavertrag vom 12. Dezember 2015 in Paris wurde weltweit als großer Erfolg gefeiert. Das Abkommen habe historische Dimension, sagte Frankreichs Außenminister Laurent Fabius, der den Klimagipfel in Paris leitete. Erstmals hätten sich arme und reiche Staaten gemeinsam darauf verständigt, gegen steigende Emissionen und damit die gefährliche Erderwärmung vorzugehen. Zum Themenschwerpunkt Klimawandel finden Sie in diesem Schulnewsletter Materialien, die Ihnen wichtige Informationen zu unterschiedlichen Phänomen des Klimawandels und deren Ursachen liefern. Ferner finden Sie praxisorientierte Anregungen für Ihren Unterricht und themenrelevante Beiträge aus der Mediathek.
Schulnewsletter
November 2015: Thema: Islamistischer Terror
bei koordinierten Anschlägen in Paris sterben am 13. November 2015 fast 130 Menschen, 350 werden zum Teil schwer verletzt. Die Anschläge lösen weltweit eine Welle der Betroffenheit und Solidarität aber auch Angst vor erneuten Anschlägen aus. In Frankreich und nun auch in Brüssel herrscht aufgrund von Terrorwarnungen und Fahndungen Ausnahmezustand, in Hannover wurde ein Länderfußballspiel aus diesem Grund abgesagt. Anlässlich der aktuellen Ereignisse möchten wir Ihnen einige Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des aktuellen Newsletters vorstellen und Sie anregen, diese im Unterricht zu nutzen. Die Materialien sollen Sie dabei unterstützen, die Anschläge gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern kontextuell einzuordnen, sie zu besprechen und aufzuarbeiten.
Schulnewsletter
Oktober 2015 Thema: Handlungsorientierte Großmethoden im Unterricht - Szenario, Plan- und Rollenspiel
Spielend Politik begreifen: Rollen- und Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger. Sie verbinden Lebenswirklichkeit mit spielerischem Agieren und machen abstrakte, den Schülerinnen und Schüler oft schwer zugängliche Themen. Im Rahmen der Großmethoden werden reale Situationen, Probleme oder Konflikte nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet. Dabei zielen Szenario-Methode, wie Rollen- und Planspiel auch auf soziales Lernen, das Einstellungen und Verhaltensweisen offenbart und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzeigt, wenn ein Probehandeln stattfindet.
Schulnewsletter
September 2015 Thema: Flucht
Täglich erreichen uns dramatische Bilder der Flüchtlinge, die alles riskieren, um nach Europa zu gelangen. Deutschland erwartet rund 800.000 Flüchtlinge in diesem Jahr, was auch den Alltag an unseren Schulen verändern wird - zumal ein großer Teil der Flüchtlinge minderjährig und schulpflichtig ist. Mehr als jemals zuvor ist es wichtig, dass sich Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen. Der aktuelle Schulnewsletter versucht einen Einblick in die Thematik zu geben, der Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler befähigt, ein ebenso sensibles wie umstrittenes Thema differenziert zu betrachten.
Schulnewsletter
August 2015 Thema: Armut
Am 18. Juni 2015 debattierte der Deutsche Bundestag über die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Trotz des anhaltend hohen Wirtschaftswachstums sind immer mehr Menschen in Deutschland von Armut bedroht. Vor allem Alleinerziehende, Rentner und junge Menschen seien überdurchschnittlich oft von Armut betroffen. Auch weltweit ist das Thema "Armut" nach wie vor aktuell. Derzeit muss eine Milliarde Menschen weltweit, vor allem in Afrika und Asien, mit weniger als 1,14 Euro pro Tag auskommen.
Schulnewsletter
Juli 2015 Thema: Homosexualität
Immer wieder wird über die vollständige rechtliche Gleichstellung hetero- und homosexueller Partnerschaften diskutiert. Auch auf Schulhöfen und Klassenzimmern findet dieses Thema täglich seine Erwähnung: sei es innerhalb des curricularen Unterrichts als auch im Kontext von homophoben Beschimpfungen und Übergriffen im schulischen Raum. Auch wenn das Thema Homosexualität in vielen Rahmenlehrplänen der Bundesländer verankert ist und in der Lehrerausbildung berücksichtigt wird, fehlt vielfach ein sensibler Umgang mit dem Thema oder auch konkrete Aufklärung und Unterstützung von Lehrenden und Lernenden in der Praxis. Hier finden Sie umfangreiche Materialien und Anregungen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema Homosexualität sensibilisieren und zu einem toleranten Umgang miteinander anleiten können.
Schulnewsletter
Juni 2015 Thema: Inklusion
Der Begriff "Inklusion" wird aktuell viel diskutiert, nicht zuletzt durch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Aber was genau bedeutet er und was bedeutet er für Sie als Lehrende? Kurz gesagt geht es bei dem Konzept der Inklusion um die Teilhabe für alle in einer Gesellschaft. Für die Schule heißt dies, dass wir allen Lernenden den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung gewährleisten müssen, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Geschlecht, sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen. Doch wie lässt sich die Konzeption eines inklusiven Bildungssystems mit einem Maximum an sozialer Teilhabe und ein Minimum an Diskriminierung in der Praxis umsetzen?
Schulnewsletter
Mai 2015 Thema: Türkei
Zur Parlamentswahl in der Türkei am 7. Juni 2015 sind auch rund 1,4 Millionen in Deutschland lebende Türkinnen und Türken zur Wahl aufgerufen. Die Bundesrepublik und die Türkei sind aufgrund der ca. drei Millionen Menschen mit türkischem Zuwanderungshintergrund eng miteinander verwoben. Themen wie der potentielle EU-Beitritt der Türkei werden in der Gesellschaft und auch der Schule ebenso kontrovers diskutiert wie die Kopftuchdebatte, die Rolle des Islam oder der Umgang mit Vorurteilen im gemeinsamen Leben. Im aktuellen Schulnewsletter haben wir Ihnen hilfreiche Materialien zum Themenkomplex Türkei zusammengestellt, um viele dieser Debatten fundiert, kontrovers und medial abwechslungsreich im Unterricht behandeln zu können.
Schulnewsletter
April 2015: 70 Jahre Kriegsende - Der Zweite Weltkrieg
8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern - der Krieg ist beendet. Mehr als 60 Millionen Menschen hatten ihr Leben verloren - auf dem Kriegsfeld gefallen, in Lagern ermordet, auf der Flucht umgekommen, in Trümmern begraben. Im Mai 1945 wurde Europa vom Nationalsozialismus befreit; der zweite Weltkrieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Der Schulnewsletter im April bietet Ihnen eine Auswahl an Materialien zum Thema "70 Jahre Kriegsende", um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftlich fundiert und handlungsorientiert den historischen Entstehungsbedingungen sowie dem Verlauf und Hintergründen des Krieges sowie dessen Folgen zu nähern.
Schulnewsletter
März 2015 Thema: Europa und seine Grenzen
Mit dem Interrail-Ticket grenzenlos durch Europa reisen - ohne Pass-, Gepäck- und Zollkontrollen - ist für viele Jugendliche heute eine Selbstverständlichkeit. Das Schengener-Abkommen, das den Reise- und Warenverkehr zwischen den EU- Staaten regelt, gehört zweifelsfrei zu den großen Erfolgsgeschichten der EU. Die Freizügigkeit innerhalb der EU-Staaten wird jedoch nicht immer nur positiv gesehen. Die Angst vor Arbeits- und Sozialmigration aufgrund der Öffnung des Arbeitsmarktes hat gerade in den reicheren Staaten Ängste vor zunehmender Kriminalität und dem Verlust des Wohlstandes geschürt. Der Newsletter im März möchte Ihnen anregende und abwechslungsreiche Materialien der bpb an die Hand geben. So können Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern multiperspektivisch und problemorientiert den historischen Entstehungsbedingungen, den Inhalten und aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union und ihrer lokalen, materiellen und kulturellen Grenzen nähern.
Schulnewsletter
Februar 2015 Thema: Föderalismus
Der Alltag der Schülerinnen und Schüler ist stark mit dem föderalen System der Bundesrepublik Deutschland verknüpft, auch wenn ihnen dies meist nicht bewusst ist. Das betrifft nicht nur deren lokale, kulturelle und emotionale Zugehörigkeit zu einem Bundesland. Durch die föderale Bildungspolitik sind sie unmittelbar in die föderalen Strukturen eingebunden; durch größere politische Partizipationsspielräume auf Landesebene über Volksentscheide und -begehren und auch Landtagswahlen ab 16 Jahren, wie gerade in Hamburg und bald in Bremen, können sie Einfluss auf die Geschicke in ihrem Bundesland nehmen. Der Newsletter möchte Ihnen hilfreiche Informationen und Materialien an die Hand geben, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit den historischen Wurzeln des Föderalismus in Deutschland vertraut machen, sie an ihre Einflussmöglichkeiten auf Landesebene heranführen und über aktuellen Entwicklungen informieren können.
Schulnewsletter
Januar 2015: Thema: Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist längst auch auf deutschen Schulhöfen keine Randerscheinung mehr. Gerade die Jüngeren (16 - 30jährige) zeigen tendenziell stärker rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen als die mittlere Altersgruppe, wie eine jüngst veröffentlichte FES-Mitte-Studie ergab. Wie können Lehrkräfte frühzeitig darauf hinwirken, dass Schülerinnen und Schüler keine menschenfeindlichen und intoleranten Haltungen entwickeln? Wie können Vorurteile und rechtsextreme Einstellungen erkannt und wieder abgebaut werden? Der Newsletter möchte Ihnen hilfreiche Informationen und Materialien an die Hand geben, wie sie Ihre Schülerinnen und Schüler gegenüber rechtsextremistischen Äußerungen und Handlungen in deren direktem Umfeld aber auch den Medien sensibilisieren und zu zivilgesellschaftlichem Engagement motivieren können.
Schulnewsletter
Dezember 2014: Thema: Vorurteile
Im Alltag spielen Vorurteile, Stereotype und andere unbewusste Einstellungen und Kategorisierungen stets eine große Rolle – wie sollten wir die Masse an Individuen und Situationen, mit denen wir es tagtäglich zu tun haben auch sonst zeitökonomisch bewältigen können? Problematisch wird es dann, wenn diese Kategorisierungsmechanismen zu Pauschalurteilen, Diskriminierung oder gar Gewalt erwachsen. Für die Schule ergibt sich daraus die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler über die Fragestellungen „Was sind eigentlich Vorurteile?“ und „Wie können Vorurteile abgebaut werden?“ zur toleranten Teilhabe an der pluralistischen Gesellschaft zu erziehen.
Schulnewsletter
November 2014: Thema: Deutsche Teilung – Deutsche Einheit
Was für viele Lehrerinnen und Lehrer noch Teil ihrer persönlichen Vergangenheit ist, ist für Schülerinnen und Schüler heute bereits längst vergangene Geschichte: Die über 40 Jahre währende deutsche Teilung in Ost und West ist für die heutige Schülerschaft eine kaum vorstellbare Konstellation; wenngleich auch sicher längst nicht alles "zusammengewachsen ist, Was zusammen gehört", wie Willy Brandt es ersehnte. Nach wie vor prägen einerseits diffuse, z.T. unterbewusst bestehende Vorurteile, aber auch ganz greifbare Unterschiede bei Rentenhöhe und Lohnniveau das Verhältnis zwischen "Wessis" und "Ossis". Nur eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungsgeschichte kann hier zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein führen, auf dessen Grundlage unsere Schülerinnen und Schüler ihre Gegenwart besser verstehen und die Zukunft ihres geeinten Landes selbstbestimmt gestalten können.
Schulnewsletter
Oktober 2014: Thema: Islamismus
Kaum eine andere islamistische Gruppe steht derzeit so stark im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit wie die ISIS (Islamischer Staat im Irak und Syrien). Während zur Zeit die künftige Rolle Deutschlands in den direkt betroffenen Ländern diskutiert wird, hat der Konflikt längst Auswirkungen auf die deutsche Innenpolitik: zahlreiche junge Männer aus Deutschland haben sich aufgemacht, um für die islamischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden diese Menschen zu Radikalen? Wie können Angehörige Radikalisierung erkennen? Und wie sollte man ihr entgegnen?
Schulnewsletter
September 2014: Thema: Bildung - wie lernen wir?
"Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und Ökonomien des 21. Jahrhunderts", so heißt es in der Erklärung des Weltbildungsforums aus dem Jahr 2000. Noch heute, 14 Jahre nach dieser Erklärung, steht das deutsche Bildungssystem weiterhin aufgrund mangelnder Chancengleichheit oft in der Kritik: Sozialer Status, Bildungsgeschichte des Elternhauses und Herkunft hätten massiven Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern in Deutschland. Zeit für einen Newsletter zum Thema Bildung: Wie lernen wir eigentlich?
Schulnewsletter
August 2014: Thema: Nahost-Konflikt
Die Gewalt im Nahen Osten ist in den vergangenen Wochen erneut offen ausgebrochen. Die jüngsten Ereignisse des seit Jahrzehnten immer wieder eskalierenden Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern wirken sich auch auf die politische Debatte in Deutschland aus: Auf Demonstrationen gegen israelische Militäreinsätze kam es zu antisemitischen Äußerungen. Eine mutmaßliche neue Erscheinungsform von Antisemitismus wurde in den Medien diskutiert. Im vorliegenden Newsletter finden Sie Hinweise, wie Sie den Nahost-Konflikt sowie seine Rezeption in Deutschland unterrichtlich thematisieren können.
Schulnewsletter
Juli 2014: Thema: Reisen
School's out! In allen 16 Bundesländern beginnen in diesem Monat die Sommerferien und mit ihnen die große Urlaubs- und Reisezeit. Grund genug, das Phänomen »Reisen« in den Mittelpunkt dieses Newsletters zu stellen. Denn neben individueller Erholung und dem Entdecken fremder Länder beeinflusst unsere Reiselust das Klima und ist ein kaum zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Wie man mit Schülerinnen und Schülern jeder Altersgruppe einen bewussten Blick auf wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in Bezug auf das Reisen fördern kann, erfahren Sie hier.
Schulnewsletter
Juni 2014: Thema: Fußballweltmeisterschaft
Anpfiff! - Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien beginnt! Das - nicht nur für Ihre Schülerinnen und Schüler - mitreißende Großereignis bietet den Anlass, das Sportevent im Unterricht zu thematisieren. Für Schlagzeilen sorgten im Vorfeld jedoch vor allem die Proteste gegen die Finanzpolitik der brasilianischen Regierung. Im aktuellen Newsletter finden Sie daher Anregungen, um sportliche Großereignisse als komplexe soziale Phänomene im Unterricht zu thematisieren und zu problematisieren
Schulnewsletter
Mai 2014: Thema: Erster Weltkrieg
Der Ausbruch der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan) jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Zur Thematisierung des Ersten Weltkriegs werden Ihnen hier neu erschienene Unterrichtsmaterialien der bpb vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der didaktischen Aufbereitung vielfacher historischer Bild- und Textquellen, die einen multiperspektivischen Blick auf die Vergangenheit erlauben.
Schulnewsletter
April 2014: Thema: Wahl zum Europäischen Parlament
Einen Monat vor der Europawahl am 25. Mai 2014 stellen wir Ihnen in diesem Newsletter Unterrichtsmaterialien vor, die Sie zur Thematisierung der Wahl zum Europäischen Parlament und zum Themengebote der Europäischen Union in Ihrem Unterricht einsetzen können. Durch die zweisprachige Ausführung (deutsch/englisch) einiger Materialien bieten sich diese auch für den bilingualen Unterricht an.
Schulnewsletter
März 2014: Thema: Partizipation
Eine Demokratie lebt von der Teilhabe, der Partizipation ihrer Bürgerinnen und Bürger. Daher haben wir uns dazu entschieden, das Thema der politischen Partizipation ins Zentrum unseres Newsletters im Monat März zu stellen. Sie finden verschiedene Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mithilfe derer Sie ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten politischer Teilhabe aufzeigen und sie zur eigenständigen Partizipation motivieren können.
Schulnewsletter
Februar 2014: Thema: Digitale Medien in der Schule
Im Zentrum unseres Newsletters im Februar 2014 stehen digitale Medien. Neben verschiedenen Vorschlägen und Angeboten zum Unterrichtseinsatz von Whiteboard und Co. stellen wir Ihnen Materialien vor, um Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihren Umgang mit PC, Social Media und Internet zu sensibilisieren.
Schulnewsletter
Januar 2014: Thema: Nationalsozialismus
Im Januar jähren sich drei Daten, die in Zusammenhang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus stehen: 20. Januar 1942 "Wannsee-Konferenz"; 27. Januar 1945 Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz; 30. Januar 1933 Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Für Ihren Unterricht haben wir daher Unterrichtsmaterialien zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur zusammengestellt.
Schulnewsletter
Dezember 2013: Thema: Regierungsbildung
Die Koalitionsverhandlungen sind abgeschlossen und eine neue Regierung wurde gebildet. Lange wurde zwischen CDU/CSU und SPD hart um deren Bedingungen gerungen. Greifen Sie diesen aktuellen Anlass auf, um das politisches System in Deutschland in ihrem Unterricht zu thematisieren.
Newsletter
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Shop durchsuchen
1. Digitale Bildkulturen
2. How To Be an Antiracist
3. Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit
4. Nach Israel kommen
5. Ich lass mir den Mund nicht verbieten.
6. The Comet. Afrofuturism 2.0
7. Antisemitismus. 100 Seiten
8. Barracoon. Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven
9. Lebenslang für die Wahrheit
10. Der lange Abschied von der weißen Dominanz
Methodik und Didaktik
"Schon wieder Stillarbeit?!" - Die Methodentipps der bpb zeigen Ihnen, was sonst noch alles geht! Gerahmt von didaktischer Literatur finden Sie hier didaktisches Handwerkzeug zur Gestaltung von ansprechendem und nachhaltigem Unterricht.
Der Schülerwettbewerb der bpb
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!