Infodienst Radikalisierungsprävention
Webtalkreihe zu Radikalisierung und Prävention in der Schule
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schule spielt für die Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern eine wichtige Rolle. Als Lern- und Sozialisationsort bietet sie zahlreiche Ansatzpunkte, um Jugendliche gegen extremistische Ansprachen zu stärken.
Doch welche Unterrichtskonzepte sind für das jeweilige Kollegium sowie die Schülerschaft geeignet? Wie lassen sich präventive Maßnahmen in Lehrpläne und Schulalltag integrieren? Wie sollten präventive Bildungsangebote gestaltet sein, ohne zu Stigmatisierung beizutragen oder extremistische Narrative zu verstärken?
Um pädagogischen Fachkräften bei diesen Fragen Hilfestellungen zu bieten, veranstaltet der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung von März bis Juni 2023 die Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention" – gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Radis, dem Kompetenzzentrum Islamistischer Extremismus (KN:IX), vertreten durch ufuq e. V., und dem Georg-Eckert-Institut.
In diesem Sonder-Newsletter geben wir Ihnen einen Überblick über die Themen und Termine der Webtalkreihe. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich.
Herzliche Grüße Ihre Infodienst-Redaktion
PS: Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns unter radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de.
|
|
|
|
Die Webtalkreihe auf einen Blick
|
|
Zeit: Zehn Webtalks zwischen März und Juni 2023, jeweils dienstags von 16:00–17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeit
Ort: online per Zoom
Anmeldung: www.radis-forschung.de/WebtalkSchule
|
|
 |
Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention
Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.
www.bpb.de/518360
|
|
Themen, Termine und Anmeldung
|
|
Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Webtalkreihe. Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor. Aktuelle Ergebnisse der Islamismus- und Radikalisierungsforschung werden ebenso präsentiert wie Ansätze aus der politischen Bildung oder konkrete Modellprojekte der Präventionsarbeit.
Bei allen Veranstaltungen geht es darum, einen Raum für den Austausch zwischen Schulleitungen, Lehrkräften, Schulsozialarbeiter:innen, außerschulischen Bildungsakteuren sowie Fachwissenschaftler:innen und Präventionsexpert:innen zu schaffen, um gemeinsam erfolgversprechende Ansätze zu diskutieren.
|
|
Die Termine der Webtalkreihe finden jeweils dienstags von 16:00–17:30 Uhr über Zoom zu folgenden Themen statt:
Dienstag, 7. März 2023 Wie umgehen mit Schulbuchinhalten zu islamistischem Extremismus?
Dienstag, 14. März 2023 "Mit der vollen Härte des Gesetzes…" Zur Balance von Freiheit und Sicherheit im Recht
Dienstag, 21. März 2023 Doing Radikalisierung – Die Konstruktion eines Problems in der pädagogischen Praxis
Dienstag, 18. April 2023 Radikale Selbstwirksamkeit? Konsequenzen aus der Silvesternacht für die pädagogische Arbeit
Dienstag, 25. April 2023 Islamismusprävention aus Perspektive von Lehrkräften und Dozierenden
Dienstag, 2. Mai 2023 Schule im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und Prävention?!
Dienstag, 9. Mai 2023 Demokratiestunde: Gelebte Demokratie in der Schule
Dienstag, 23. Mai 2023 Emotionen und Konflikte in Unterricht und Bildungsarbeit
Dienstag, 13. Juni 2023 Antisemitismuserfahrungen und -prävention im Kontext Schule
Dienstag, 27. Juni 2023 Schulen stärken – aber wie? Erfahrungen aus der Unterstützung und Beratung von Schulen im Umgang mit antidemokratischen und menschenfeindlichen Orientierungen
|
|
Die Anmeldung zu den Webtalks erfolgt jeweils einzeln für den entsprechenden Termin. Eine Teilnahme nur an ausgewählten Terminen der Webtalkreihe ist damit möglich. Registrierte Teilnehmende erhalten am jeweiligen Vortag den Link zum Veranstaltungsraum per E-Mail.
Zur Anmeldung für alle Veranstaltungen und zu weiteren Informationen: www.radis-forschung.de/WebtalkSchule
|
|
|
|