Das 10. Theaterfestival fand vom 1. bis 11. November 2018 in München statt. Unter dem Themenschwerpunkt „reich“ kooperierte die bpb mit den Münchner Kammerspielen und dem Spielmotor München e.V.
Die 9. Ausgabe stand unter dem Motto „Frei“. Das Festival wurde vom 13. bis 23. November 2014 gemeinsam mit dem Theater Freiburg, dem Theater im Marienbad und dem E-Werk veranstaltet.
Unter dem Titel „Fremd“ fand das 8. Festival vom 27. Oktober bis zum 6. November 2011 in Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden und Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden statt.
Die 7. Ausgabe gastierte mit dem Motto „Echt!“ vom 13. bis 22. November 2008 in Köln im Schauspielhaus Köln, in der Studiobühne, der Alten Feuerwache, im Bürgerhaus Stollwerk und in der Orangerie.
Unter dem Leitbegriff „Sehnsucht“ gastierte das 6. Festival vom 10. bis 20. November 2005 in Berlin im Hebbel am Ufer, in den Sophiensälen, im Theater unterm Dach und im Theaterdiscounter.
Das 5. Festival Politik im Freien Theater beschäftigte sich mit der New Economy in der globalen Welt des Turbo-Kapitalismus. Das Festival fand vom 22. Oktober bis 2. November 2002 in Hamburg statt.
Die Stuttgarter Ausgabe fand vom 17. bis 27. November 1999 statt. Sie stand ganz im Zeichen junger Regisseur:innen und ihrer Inszenierungen zu Alltagsthemen und den großen politischen Fragen der Zeit.
In Bremen gastierte das 3. Theaterfestival vom 15. bis 24. November 1996. In einer Zeit der Umbrüche im Freien Theater kam dem Festival eine gewisse stabilisierende Funktion zu.
Das 2. Festival fand vom 28. Oktober bis 7. November 1993 in Dresden statt. Vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung sollte Politik im Freien Theater in einem der neuen Bundesländer stattfinden.
Vom 23. September bis 2. Oktober 1988 fand in Kooperation zwischen der bpb und der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen das 1. Festival Politik im Freien Theater statt.
In der letzten Folge schauen Frida & Leonie mit Anne, Hanna und Nikola auf die gesamte Veranstaltungsreihe zurück. Sie teilen ihre Erfahrungen aus Organisation, Begegnungen und Gesprächen.
In der fünften Folge tauschen sich Frida & Leonie mit Eylem (15) darüber aus, wie die Jugendgruppe dazu beitragen konnte, dass Stimmen von Kindern und Jugendlichen im Theater besser gehört werden.
Frida & Leonie unterhalten sich in der vierten umgedacht-Folge mit Ina und Cosmea. Es geht um den Wunsch, Theater zu machen, um Wege dorthin und um neue Gedanken.