Gastspiel
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Stadt. Land. Lust. – Lebensweisen
Wo liegt die Grenze zwischen dem Innen und Außen des Theaters? Was geschieht mit dem Theater, wenn die unmittelbare Nachbarschaft des Theaters die Macht über die Gestaltung des Abends übernimmt?
In einer Weiterentwicklung ihrer Berliner Premierenfassung von „Dancing with our Neighbours“ erkundet die Performancegruppe Gob Squad mit Menschen aus Leipzig und Umgebung auf spielerische Weise Fragen nach Identität und Zugehörigkeit. Die Performance bringt eine diverse Gruppe auf die Bühne, die persönliche Geschichten tänzerisch inszeniert – wer zustimmt, tanzt mit. Grenzen zwischen Menschen sowie zwischen Bühne und Publikum werden spielerisch aufgeweicht. Der gemeinsame Tanz über individuelle Lebensgeschichten stellt verbindende Elemente her, die sinnbildlich für die menschlichen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit stehen. Auf ganz eigene atmosphärische Weise erlebt das Publikum Theater als partizipativen Ort und Tanz als Mittel, temporäre Gemeinschaft(en) zu kreieren. In dieser performativen Disko über Unterschiede und Gemeinsamkeiten wird die Frage, wer wen im Theater repräsentiert, mithilfe kleiner persönlicher Geschichten sehr lokal beantwortet. Dies sagt viel über Rolle und Auftrag des Theaters in der Zukunft: Lebt das Miteinander und feiert die Vielfalt unserer Gesellschaft!
Die Premierenfassung entstand zum 30-jährigen Jubiläum der Performancegruppe Gob Squad in Berlin-Kreuzberg mit der Nachbarschaft des HAU Hebbel am Ufer. Für das 12. Festival Politik im Freien Theater wird eine lokale Adaption erarbeitet.
English Version
Dancing with our Neighbours
Where is the boundary between the inside and the outside of theatre? What happens to the theatre when its immediate neighbourhood takes over the power of shaping the show?
In a continued development of the premiere version of “Dancing with our Neighbours”, which took place in Berlin, the performance collective Gob Squad is joined by people from Leipzig and its surroundings in a playful exploration of issues of identity and belonging. The performance brings a diverse group of people onto the stage who choreograph personal stories – if you agree, you join the dance. The boundaries between people and between stage and audience are undermined. The communal dance about individual life stories creates unifying elements which can be seen as symbols for human and social issues of our times. In a very distinctive way, the audience experiences the theatre as a place for participation and dance as a means of creating temporary communities. In this performative disco about differences and similarities, the question of who represents whom in the theatre is answered in a very local manner. This says a lot about the future role and mandate of the theatre: Live your togetherness and celebrate our society’s diversity!.
The premiere version was created in Berlin-Kreuzberg, with the community in the neighbourhood of HAU Hebbel am Ufer, celebrating the 30th anniversary of the performance group Gob Squad. For the 12th edition of the festival Politik im Freien Theater, the group will develop a local adaptation.
Gob Squad is a seven-person bi-sexual, bi-national and bi-lingual artists’ collective. Since 1994, the German-British group has been working on conceiving, staging and presenting live-performances on the borderlines between theatre, art and media.
Age recommendation: 14+
Languages: German, English and others (simultaneous translation into various languages)
Duration: 2 hours
Accessibility: The venue is wheelchair-accessible; early boarding is possible; the audience can leave and enter throughout the performance.
Sensory stimuli: loud music, flickering light
Gob Squad
Gob Squad ist ein siebenköpfiges bisexuelles, binationales und bilinguales Künstler:innenkollektiv. Seit 1994 arbeitet die deutsch-britische Gruppe an der Konzeption, Inszenierung und Darstellung von Live-Performances im Grenzbereich von Theater, Kunst und Medien
Spieltermine
Donnerstag, 16.10. → 19 Uhr – Festivaleröffnung
Freitag, 17.10. → 19.30 Uhr *
* anschließend Publikumsgespräch
Ort: Schauspiel Leipzig – ag(o)ra