ECHT! – Was ist das Echte an Köln? Natürlich Köln, natürlich die Kölner: die Stadt, ihre Bewohner, ihre Geschichte, ihre Architektur, ihre Identität. Was für ein Thema, was für eine Chance für ein Festival, die eingeladenen Stücke zu kontrastieren mit Produktionen, die vor Ort und für den Ort entstehen! Fünf Uraufführungen setzen sich mit der Stadt auseinander, spielen in und mit ihr und laden die Kölner, die größten Spezialisten ihrer Stadt, zum Teilnehmen ein.
Auf den Spuren eines Kölner Lebens gelangen die Zuschauer in private Wohnungen, schwer zugängliche Gebäude und an längst vergessene öffentliche Orte. In welche Familie wurde dieser Mensch hineingeboren, in welchem Viertel wuchs er auf, was bestimmte sein Leben in den 30er, 50er, 70er Jahren?
Welche Wünsche haben in Köln lebende Menschen? Was sagen die Wünsche über die Stadt, ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus? Sind Kölner Wünsche einmalig? Oder sind sie wie überall? Zwei Monate lang tourt Drama Köln mit dem Wunschmobil durch die Stadt und sammelt Wünsche. Auf Wochenmärkten, vor Schulen, neben dem größten Bordell Europas ... Dann verwandelt ein internationales Autorenteam die Wünsche in Reden an die Öffentlichkeit.
Werden Sie Teil des größten musikalischen Experiments, das die Welt je gesehen hat! Seien Sie Teil dieses Kraftwerks! Fühlen Sie Ihren Puls – an dem Ort, wo es am dichtesten ist: inmitten der Masse. Es darf an dieser Stelle nur soviel verraten werden: Es geht um Musik, echte Musik.
Hier finden Sie alle Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmenprogramm: Party, Preis- verleihung, Podiumsdiskus- sionen, Performance und ein Polit-Groschenroman! .....
Geschichte wird mit Worten geschrieben, aber in unserem Gedächtnis speichern wir sie in Bildern. Im 20. und 21. Jahrhundert sind es vor allem fotografische Momentaufnahmen, die unsere Erinnerung prägen. "Serie Deutschland" reinszeniert historische Bilder.
Boris Sieverts führt zu den wahrhaftigen Orten unserer Ballungsgebiete; in jene Weiten zwischen den zu Corporate Identities schrumpfenden Innenstädten und den etablierten Ausflugslandschaften.
Die Frage nach dem Echten, dem Authentischen steht im Zentrum der 7. Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater. Das Festival zeigt herausragende Produktionen, die wichtige (gesellschafts-) politische Themen mit konsequenter Ästhetik verbinden. (PDF-Version: 3.045 KB)
Achtung, Wettbewerb! Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Goethe-Institut verleihen je einen Geldpreis für eine Tournee im deutschsprachigen Raum bzw. im Ausland. Außerdem gibt es die Echt! Fashion und eine Festivalzeitung.
Seit 1988 veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung das Festival "Politik im Freien Theater". Das Theaterfestival gastiert jeweils in einer anderen deutschen Stadt. In einem mehrtägigen Zeitraum werden Theatergastspiele aus der nationalen und internationalen Freien Szene gezeigt, die von einem umfangreichen und vielfältigen Begleitprogramm flankiert werden.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.