Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Urlaub macht Geschichte | bpb.de

Urlaub macht Geschichte Reisen und Tourismus in der DDR

von Hasso Spode

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Urlaubsreisen waren ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt der DDR-Bürger: Betriebliche Ferienheime, Jugend-Ferienlager oder Prestigeprojekte wie die Kreuzfahrtschiffe der »Friedensflotte« sollten das Reisen demokratisieren. Mit Fahrten ins sozialistische Ausland verband sich zudem die Absicht, die Beziehungen zu den »Bruderländern« zu stärken und zugleich die Sehnsucht nach Fernreisen zu stillen.

Für die Staats- und Parteiführung der DDR waren damit, wie Hasso Spode erläutert, die Förderung und planmäßige Steuerung des Erholungswesens gleichermaßen Aufgabe und Instrument der Machtsicherung. Während das Regime sich in dieser Vorstellung gefiel, ermöglichten indes im Laufe der Jahrzehnte vielmehr persönliche Initiativen und Netzwerke der Bürgerinnen und Bürger die charakteristische rege und vielfältige Urlaubskultur der DDR. Die Unzufriedenheit über die allgegenwertigen Einschränkungen, insbesondere im Vergleich mit der Bundesrepublik, wuchs dabei stetig. Das Buch beleuchtet Tourismus und Reisen in der DDR und ordnet diese in ihre größeren geschichtlichen Zusammenhänge ein.

Produktinformation

Bestellnummer:

11066

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Hasso Spode

Ausgabe:

Bd. 11066

Seiten:

208

Erscheinungsdatum:

19.06.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1066-2

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Erinnerungslandschaften, zerklüftet

Was passiert bei Erinnerungsabwehr und gezieltem Wegsehen? Einige Gedanken des Schriftstellers Marko Martin zum kollektiven Gedächtnis des seit nunmehr 35 Jahren wiedervereinigten Landes.

Deutschland Archiv

„Zustrombegrenzung“ im Nachkriegsdeutschland

Das Thema Asyl war Anfang 2025 allgegenwärtig. Die Diskussion warf inhaltlich auch ein Schlaglicht auf die Entstehung des westdeutschen Asylrechts nach 1945. Darüber schreibt Arne Hoffrichter.

Deutschland Archiv

Die Hare-Krishna-Bewegung im Ost-Berlin der 1980er-Jahre

In der atheistischen DDR versuchte eine kleine Hare-Krishna-Gemeinschaft, Spiritualität jenseits der sozialistischen Norm zu leben. 14 von ihnen besetzten 1984 Bonns Ständige Vertretung in Ost-Berlin.