Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Urlaub macht Geschichte | bpb.de

Urlaub macht Geschichte Reisen und Tourismus in der DDR

von Hasso Spode

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Urlaubsreisen waren ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt der DDR-Bürger: Betriebliche Ferienheime, Jugend-Ferienlager oder Prestigeprojekte wie die Kreuzfahrtschiffe der »Friedensflotte« sollten das Reisen demokratisieren. Mit Fahrten ins sozialistische Ausland verband sich zudem die Absicht, die Beziehungen zu den »Bruderländern« zu stärken und zugleich die Sehnsucht nach Fernreisen zu stillen.

Für die Staats- und Parteiführung der DDR waren damit, wie Hasso Spode erläutert, die Förderung und planmäßige Steuerung des Erholungswesens gleichermaßen Aufgabe und Instrument der Machtsicherung. Während das Regime sich in dieser Vorstellung gefiel, ermöglichten indes im Laufe der Jahrzehnte vielmehr persönliche Initiativen und Netzwerke der Bürgerinnen und Bürger die charakteristische rege und vielfältige Urlaubskultur der DDR. Die Unzufriedenheit über die allgegenwertigen Einschränkungen, insbesondere im Vergleich mit der Bundesrepublik, wuchs dabei stetig. Das Buch beleuchtet Tourismus und Reisen in der DDR und ordnet diese in ihre größeren geschichtlichen Zusammenhänge ein.

Produktinformation

Bestellnummer:

11066

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Hasso Spode

Ausgabe:

Bd. 11066

Seiten:

208

Erscheinungsdatum:

19.06.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1066-2

Weitere Inhalte

Buch
5,00 €

Das deutsche demokratische Reich

5,00 €

Die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten. Volker Weiß beschreibt ein Weltbild, das den Nationalsozialismus plötzlich als „links“ und die DDR als Land deutscher Tugenden imaginiert.

Deutschland Archiv

1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten

Nach 35 Jahren Einheit ein glücklicher Blick zurück und eine Sorge, wie es kommen könnte. Denn zum „Glück der Befreiung" gehört „das mühsame zweite Glück der Verantwortung". Doch wer nimmt das wahr?

Schriftenreihe
5,00 €

Verfassungsgefühle

5,00 €

Ute Frevert beschreibt die Haltungen und Emotionen, die die Deutschen ab dem 19. Jahrhundert ihren Verfassungen entgegenbrachten – von Skepsis und Indifferenz bis hin zum Verfassungspatriotismus.

Audio Dauer
Podcast

Folge 1: Die Entwicklung des Jazz bis zum Mauerbau

In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.