Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schicksalsjahr 1938 | bpb.de

Ausgrenzung und Verfolgung

Wie kaum ein anderes Jahr markiert das Jahr 1938 eine Zäsur in der deutsch-jüdischen Geschichte. Binnen weniger Monate ändert sich die Situation deutschsprachiger Juden schlagartig und endgültig. Die Entrechtung, Diskriminierung und Verfolgung verschärft sich massiv, die Gewalt eskaliert. Am 9. November 1938 gipfelt der staatliche Antisemitismus in deutschlandweiten Pogromen gegen Juden. Synagogen brennen, jüdische Geschäfte werden geplündert und brutale Übergriffe finden auf offener Straße statt. Das Jahr 1938 zeigt exemplarisch, welche verheerenden Folgen Diffamierung, Ausgrenzung und Entrechtung von Minderheiten haben können. Angesichts zunehmend populistischer und extremistischer Tendenzen auf nationaler und internationaler Ebene ist das Thema hochaktuell. Daher zeigt die bpb in Kooperation mit dem Externer Link: Leo Baeck Institut New York I Berlin in diesem Dossier einzelne Schicksale der deutsch-jüdischen Diaspora: Schilderungen der Ereignisse des Jahres 1938 in Form von Briefen, Tagebüchern, offiziellen Dokumenten und Fotos. Die Erinnerung jener, die das Glück hatten zu entkommen und auszuwandern, kehren zurück.

Erscheinungsdatum:

Zusammenfassung

»Und dieses Jahr wird ein hartes werden, das Rad läuft immer schneller. Es wird ein gewaltiger Anspruch an die Nerven und an die Ruhe des Denkens.«

Leo Baeck in einem Brief an seinen emigrierten Freund Friedrich Brodnitz vom 29. April 1938 (Letter 4), Quelle: USHMM, Washington, Brodnitz Collection, Acc. 2008.189.1

Hinweis

Bildnachweis: Fotoalbum vom jüdischen Kinderheim Beit Ahawah. Die Kinder feiern Seder. Sie lesen am ersten Abend von Pessach aus der Haggadah, einer Erzählung vom Auszug aus Ägypten. Auf dem Tisch steht der Sederteller. (Leo Baeck Institute New York | Berlin)

Das Kinderheim Beit Ahawah

Die meisten Kinder aus diesem jüdischen Berliner Heim werden später in Konzentrationslagern ermordet, nur wenige werden gerettet. Ein Fotoalbum zeigt ihr bedrohtes und zugleich behütetes Leben in…

/ 2 Minuten zu lesen



Das Fotoalbum des Kinderheims

(Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Heinrich Stahl Collection AR 7171 ALB 78) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Georg und Lillian Friedmann

Georg und Lillian Friedmann werden wie alle anderen Juden im Deutschen Reich entrechtet und verfolgt, werden gezwungen, ihre Namen zu ändern. Ihnen gelingt 1939 mit ihrer Familie an Bord der St.…

Gerettet aber einsam - Elizabeth Melamid

Wegen zunehmender Anfeindungen muss sie die Schule verlassen und kann nicht studieren. Im November 1938 erhält Elizabeth Melamid Ihre Ausreisegenehmigung, um Deutschland mit dem "Kindertransport"…

/ 5 Minuten zu lesen



Postkarten an die Kinder nach England

(Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Elizabeth Melamid Collection AR 25691) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Aus der Mediathek

Video Dauer
Interview

Panel 6: Magdalena M. Wrobel

Panel 6: Magdalena M. Wrobel (Leo Baeck Institute – New York |Berlin) zum Public History-Projekt “1938 – Posts from the Past”

Video Dauer
Erklärfilm

Antisemitismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de

Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH.…

Portal

Bibliothek der geretteten Erinnerungen

Aus diesem Oral-History-Projekt wurden Filme entwickelt, die mit Hilfe von animierten Fotos und Karten sowie autobiographischen Erzählungen die Lebenswege europäischer Juden nachzeichnen.

Publikationen zum Thema

Weitere Inhalte

Themenseite

Kinder im Krieg

In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig…

Video Dauer
Mediathek

Three Minutes - A Lengthening

Drei Minuten Film. Aufgenommen 1938 in einer polnischen Kleinstadt. Ein Blick in eine Welt, die es nicht mehr gibt. Dieses beeindruckende filmische Essay geht auf die Suche nach dem Schicksal der…

Dossier

Geteilte Geschichte

Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte. Dieses Dossier zeigt diese Geschichte anhand verschiedener Objekte.

Internetangebot

Externer Link: chotzen.de

Filme, Bilder und Dokumente erzählen die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute.

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Artikel

1933-1945: Verdrängung und Vernichtung

Am 30. Januar 1933 beginnt die Herrschaft der Nationalsozialisten. Die jüdischen Bürger werden zunehmend ausgegrenzt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Die antisemitische Politik bedroht…

Artikel

Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert

Judenfeindliche Parteien und Verbände bereiteten den ideologischen Nährboden für die Nazis. Der industriell betriebene Völkermord war die furchtbare Konsequenz ihrer Ideologie.

Dossier

Geheimsache Ghettofilm

Propagandaaufnahmen aus dem Frühjahr 1942 aus dem Warschauer Ghetto, unmittelbar vor Beginn des Massenmords. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hinterfragt und kontextualisiert die Aufnahmen.

Lernangebot

NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews

Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Das Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" vermittelt anhand von lebensgeschichtlichen…