Bundeszentrale für politische Bildung
30. Januar 2019

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

400 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger können vom 23. bis 26. Mai 2019 zum neunten Mal das Europäische Parlament wählen. So ist "Europa wählt" auch der Schwerpunkt der aktuellen "Aus Politik und Zeitgeschichte". Doch auch in Sachsen und Brandenburg werden in diesem Jahr neue Landtage gewählt. Wenn Sie am Wahltag nicht älter als 26 Jahre alt sind, dann können Sie sich jetzt für die Redaktionen des beliebten Onlinetools bewerben und den Wahl-O-Mat mitgestalten.

Wir wünschen eine spannende Lektüre und natürlich viel Vergnügen beim Stöbern durch unsere weiteren Online-Angebote, Publikationen und Veranstaltungen.

Ihr Newsletter-Team der bpb

PS: Apropos Europa-Wahlen. Kennen Sie schon das "bpb-Informationspaket zum EU-Projekttag" - Jede Schule innerhalb Deutschlands erhält es kostenfrei. Hier bestellen: www.bpb.de/eu-projekttag

EUROTOPICS.NET

 

Warum wird Venezuela zum internationalen Konflikt?

 
Mehrere EU-Staaten haben dem venezolanischen Präsidenten Maduro ein Ultimatum von acht Tagen gestellt, um eine Neuwahl auszurufen. Die USA und viele lateinamerikanische Länder hatten zuvor den selbsternannten Interimsstaatschef Guaidó anerkannt. Kommentatoren beschäftigen sich insbesondere mit den Beweggründen Russlands und der Nachbarstaaten Venezuelas, sich in diesem Konflikt zu positionieren.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

GESCHICHTE IM FLUSS

 

Evros - Meriç - Maritsa

 
Evros heißt er auf Griechisch, Meriç auf Türkisch und Maritsa auf Bulgarisch. Einst war dieser nur 515 Kilometer lange Fluss die Verbindung Europas zum Osmanischen Reich. Heute ist er vor allem eines: die Außengrenze der Europäischen Union. Die einen versuchen, sie zu überwinden. Die anderen wollen sie noch sicherer machen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SMART KIDS

 

Folgen, Liken, Posten: Was Kinder und Jugendliche an Influencern und sozialen Netzwerken fasziniert

 
Viele Kinder und Jugendliche folgen Influencern auf Instagram, YouTube, TikTok & Co. Renate Röllecke spricht über deren Einfluss auf Teenager und warum soziale Medien identitätsstiftend sein können.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

DOSSIER

 

Migration und Klimawandel

 
Versalzung, Wüstenbildung, Flutwellen – die Folgen des Klimawandels bedrohen weltweit Millionen von Menschen. Sie verstärken existierende soziale, ökonomische und ökologische Problemlagen. Daher zählt der Klimawandel zu den Faktoren, die menschliche Migrationsentscheidungen beeinflussen. Das Dossier zeigt die Zusammenhänge von Migration und Klimawandel auf.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

VERANSTALTUNGSMITSCHNITT

 

Der Ort des "Bösen"

 
Wie Auschwitz zum Inbegriff des Holocaust wurde - 2,1 Millionen Menschen besuchten 2017 die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, eine Million mehr als zehn Jahre zuvor, zehnmal mehr als in einem durchschnittlichen Jahr der Nachkriegsdekade. Das Interesse an jenem Ort scheint stetig zu wachsen, während andere ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager wie Majdanek, Sobibor oder Treblinka in Vergessenheit geraten. Mehr noch, der Begriff "Auschwitz" ist zum allgemein verständlichen Synonym für Holocaust und Völkermord geworden.

Wie kam es zu dieser Entwicklung, die in der direkten Nachkriegszeit keineswegs absehbar war? Was hat Auschwitz-Birkenau zu dem zentralen Gedenkort gemacht, der er jetzt ist? Wie passen Gedenken und Massentourismus zusammen? Und welche Konsequenzen hat die Fokussierung auf Auschwitz-Birkenau für die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen? Diese und andere Fragen greift Dr. Imke Hansen bei einer Reise durch die Nachgeschichte des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers auf.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Europa wählt

 
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die EU nur noch aus 27 Mitgliedstaaten bestehen, weil Großbritannien acht Wochen vorher aus der EU austreten wird.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Mut zum Leben

 
Welche Botschaft an die Nachgeborenen haben Menschen, die Auschwitz überlebten, die Erinnerung daran bewahren, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einfordern und sich für Verständigung und Menschlichkeit engagieren? Christa Spannbauer und Thomas Gonschior porträtieren vier von ihnen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

EINFACH POLITIK

 

Europa wählt

 
In 27 Staaten der Europäischen Union (EU) wird im Mai 2019 gewählt. Die Bürger und Bürgerinnen der EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Am 26. Mai 2019 wird in Deutschland gewählt. In diesem Heft wird diese Wahl, die Europawahl 2019, erklärt. In einfacher Sprache.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Gestalten statt Verwalten!

 
Den Begriff der Verwaltung verbinden viele Menschen mit Ineffizienz und schwerfälligen Abläufen und Strukturen. Am Beispiel der LAGeSo-Krise (Landesamt für Gesundheit und Soziales) diagnostiziert der Autor Probleme des Verwaltungshandelns und entwirft Lösungsansätze für Politik und Gesellschaft.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Wir Strebermigranten

 
Die "Assimilation im Zeitraffer", die Emilia Smechowski in ihrer Autobiographie beschreibt, steht für die vieler polnischer Einwanderer: möglichst unauffällig Teil der deutschen Gesellschaft sein, manchmal um den Preis der eigenen Identität.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

VERANSTALTUNG

 

Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich

 
Donnerstag, 31. Januar 2019 - Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" sind am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im bpb:medienzentrum Bonn im Gespräch. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

VERANSTALTUNG

 

Ambiguität. Demokratische Haltungen bilden in Kunst und Pädagogik

 
Samstag, 23. Februar 2019 - Pluralistische Demokratien gründen auf einem gelassenen Umgang der Bürger*innen mit dem Anderen und Uneindeutigen. Die Fähigkeit dazu scheint jedoch abhanden zu kommen, das Verlangen nach Einfachheit wird raumgreifender. Bietet Kunst Anhaltspunkte um erneut zu lernen, Widersprüche auszuhalten?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

VERANSTALTUNG

 

#20JahreGIT

 
26.03. – 27.03.2019 - Wie kann (Medien?)Pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft gelingen? Während die Big Five aus den USA Freiheitsversprechen propagieren, entscheiden die Ziele, Inhalte und Methoden der Medienpädagogik, ob der Faktor "Mensch" dabei aktiver Gestalter ist und ob er die notw. Kompetenzen hat.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)