Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Steuern und Sozialbeiträge | Europa | bpb.de

Europa Bevölkerung Europa Bevölkerungsstand und -entwicklung Themengrafik: Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo Flächen und Bevölkerungsdichte Altersstruktur Lebenserwartung Geburtenziffer Außereheliche Lebendgeburten Eheschließungen und Scheidungen Themengrafik: Religionszugehörigkeit Wirtschaft und Finanzen Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Entwicklung des BIP Binnenhandel der EU Außenhandel der EU Handelspartner der EU Leistungsbilanzen Unternehmenssteuern Steuern und Sozialbeiträge Öffentlicher Schuldenstand Öffentlicher Finanzierungssaldo EU Haushaltseinnahmen Nettozahler und Nettoempfänger Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Bildung Erwerbstätigkeit nach Geschlecht Erwerbstätigkeit nach Anzahl der Kinder Teilzeitbeschäftigung Befristete Arbeitsverhältnisse Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit 2022 Arbeitslosigkeit – Globale Finanz- und Wirtschaftskrise Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Bildung Arbeitslosigkeit nach Alter Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit Migration Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen Migranten Staatsangehörige und Ausländer Einbürgerungen Wanderungssaldo Armut, Einkommen und sozialer Schutz Armut vor und nach Sozialleistungen Strenge Armut Armutsgefährdungsquoten Armutsgefährdungslücke Einkommensungleichheit Einkommen Themengrafik: Einkommensverteilung Sozialschutzleistungen Sozialschutzausgaben Bildung Bildungsausgaben Bevölkerung nach Bildungsstand Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger Hochschulabschluss Deutsch als Fremdsprache Internetnutzung nach Staaten Internetnutzung nach Nutzungsart Forschung und Entwicklung (FuE) Finanzierung und Ausgaben Firmensitze Unternehmen Forschungssektoren Staaten nach Forschungssektoren Hightech, Mediumtech, Lowtech Energie Versorgung pro Kopf Energiemix EU-28 Themengrafik: Energiemix nach Staaten Erneuerbare Energien Energieabhängigkeit Themengrafik: Energieimport der EU-28 Die Bürger der Europäischen Union Europäische Werte Persönliche Werte Probleme auf europäischer Ebene Probleme auf nationaler Ebene Errungenschaften der EU Prioritäten der EU Bürger der EU Vertrauen in die EU Die Zukunft der EU Religion und Glaube EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Wirtschaft und Finanzen Quiz – Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Quiz – Migration Quiz – Armut und Einkommen Quiz – Energie Quiz – Die Bürger der EU Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Steuern und Sozialbeiträge

/ 3 Minuten zu lesen

Zwangsabgaben an den Staat und soziale Sicherungssysteme, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 2017

Zwangsabgaben an den Staat und soziale Sicherungssysteme, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 2017

Zwangsabgaben an den Staat und soziale Sicherungssysteme, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 2017

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Hauptsteueraggregate der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Stand: 07/2019)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Zu den wichtigsten Einnahmequellen der öffentlichen Haushalte gehören Steuern und Sozialabgaben. Bezogen auf die 32 hier betrachteten Staaten war die zusammenfassende Abgabenquote im Jahr 2017 in Frankreich am höchsten. Sie entsprach 48,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Es folgten Belgien (47,3 Prozent) und Dänemark (46,5 Prozent). Am niedrigsten war die Abgabenquote in Irland (23,5 Prozent), Rumänien (25,8 Prozent) und der Schweiz (28,5 Prozent). Die Abgabenquote in Deutschland lag 2017 bei 40,5 Prozent des BIP. Allerdings besagt eine niedrige Abgabenquote zunächst nur, dass die Ausgaben in geringerem Maße über die öffentlichen Haushalte organisiert werden und bei Bedarf private Mittel aufgewandt werden müssen.

Fakten

Zu den wichtigsten Einnahmequellen der öffentlichen Haushalte gehören Steuern und Sozialabgaben. Da die Staaten ihre Ausgaben in unterschiedlichem Maße über Sozialversicherungsbeiträge bzw. über Steuern finanzieren, wurden hier beide Einnahmequellen zusammengefasst und dann auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezogen. Die sich hieraus ergebende Abgabenquote war im Jahr 2017 in Frankreich mit 48,4 Prozent am höchsten. Es folgten Belgien (47,3 Prozent des BIP), Dänemark (46,5 Prozent), Schweden (44,9 Prozent), Finnland (43,4 Prozent) sowie Italien und Österreich (42,4 Prozent). Auch in Griechenland, Deutschland und Luxemburg lag die entsprechende Abgabenquote bei mehr als 40 Prozent. Bezogen auf die 32 hier betrachteten Staaten war die Abgabenquote im Jahr 2017 in Irland (23,5 Prozent), Rumänien (25,8 Prozent), der Schweiz (28,5 Prozent), Bulgarien (29,5 Prozent) und Litauen (29,8 Prozent) am niedrigsten.

Die Abgabenquote in Deutschland lag 2017 bei 40,5 Prozent des BIP und damit leicht höher als im Durchschnitt der Jahre 1995 bis 2017 (39,7 Prozent). Im Jahr 2010 lag die Quote noch bei 38,2 Prozent. Seitdem ist sie nahezu jedes Jahr gestiegen. Laut Bundesministerium der Finanzen (BMF) finanzieren "hohe Abgabenquoten meist gut ausgebaute Sozialversicherungssysteme […], für die ansonsten private Mittel aufgewandt werden müssten". Anders formuliert sind niedrige Steuern und Sozialabgaben nicht zwangsläufig mit geringen Aufwendungen für die soziale Sicherung gleichzusetzen: Eine niedrige Abgabenquote besagt zunächst nur, dass die Ausgaben in geringerem Maße über die öffentlichen Haushalte organisiert werden.

Weiter ist zu beachten, dass sich die Abgabenbelastung verschiedener Haushaltstypen erheblich unterscheiden kann. Nach Angaben des BMF lag in Deutschland der Anteil der Einkommen-/Lohnsteuer und Sozialabgaben am Bruttoarbeitslohn 2018 bei alleinstehenden Arbeitnehmern (Durchschnittseinkommen) ohne Kind bei 39,7 Prozent. Bei einem verheirateten Paar mit zwei Kindern (Arbeitnehmer/1,33 Durchschnittseinkommen) sinkt die Abgabenlast auf 27,2 Prozent des Bruttoarbeitslohns. In allen 23 vom BMF betrachteten europäischen Staaten ist bei der genannten Konstellation die Abgabenlast der Familien geringer als die der Alleinstehenden – in Deutschland liegt die relative Entlastung bei minus 31,5 Prozent. In 17 der betrachteten Staaten werden die Familien bei der genannten Konstellation relativ stärker entlastet als in Deutschland.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Steuern und Abgaben sind Zwangsabgaben an den Staat oder die Institutionen der Europäischen Union. Die Daten umfassen sämtliche in der EU eingenommenen Steuern, Abgaben und Sozialbeiträge.

Die Steuerquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht der Summe der Steuern, Abgaben und Nettosozialbeiträge (einschließlich unterstellter Beiträge), die an den Staat und die Institutionen der Europäischen Union zu zahlen sind, einschließlich freiwilliger Beiträge und abzüglich von Beträgen, deren Einziehung unwahrscheinlich ist. Die Steuerquote wird als Prozentsatz des BIP ausgedrückt. Sie ist ein Maß für die Belastung durch Steuern und Abgaben und deckt die große Bandbreite der Sozialversicherungssysteme in der EU ab.

Steuern und Sozialbeiträge

Zwangsabgaben an den Staat und soziale Sicherungssysteme, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1995 bis 2017

1995 2000 2005 2010 2015 2017
Anteil am BIP, in Prozent
Europäische Union
(28 Länder)
38,7 38,4 39,6 40,1
Euroraum
(19 Länder)
40,2 40,9 39,5 39,2 41,2 41,4
Frankreich 43,9 45,0 44,6 44,2 47,7 48,4
Belgien 45,0 46,1 45,6 45,5 47,5 47,3
Dänemark 48,2 48,6 49,4 46,3 47,3 46,5
Schweden 46,6 49,4 47,1 43,7 43,6 44,9
Finnland 45,1 46,0 42,3 40,9 44,0 43,4
Italien 40,4 40,2 39,2 41,7 43,3 42,4
Österreich 42,9 43,8 42,2 41,9 43,9 42,4
Griechenland 29,7 34,9 33,5 34,2 39,8 41,8
Deutschland 40,4 41,5 38,5 38,2 39,8 40,5
Luxemburg 37,4 38,6 39,3 38,9 38,8 40,3
Niederlande 38,4 37,7 35,8 36,1 37,5 39,2
Norwegen 41,1 41,9 42,6 41,9 38,4 38,9
Ungarn 40,3 39,1 36,6 37,3 38,9 38,4
Kroatien 36,3 35,9 37,3 37,8
Island 36,0 39,4 32,4 35,4 37,5
Serbien 38,7 38,4 37,3
Portugal 31,5 33,6 34,2 33,7 37,0 36,9
Slowenien 38,6 36,8 38,2 37,4 36,9 36,8
Tschechien 34,6 32,6 34,3 32,7 34,1 35,4
Vereinigtes
Königreich
31,1 34,5 34,8 34,9 34,4 35,4
Polen 37,6 33,9 33,9 32,4 33,3 35,1
Spanien 32,2 34,1 35,9 32,1 34,5 34,5
Zypern 24,9 27,3 31,4 31,9 33,3 34,0
Malta 27,6 28,3 33,0 33,2 32,1 33,4
Slowakei 39,6 33,9 31,4 28,2 32,2 33,2
Estland 36,1 31,2 30,1 33,5 33,5 33,0
Lettland 30,5 29,5 28,1 28,7 30,4 31,4
Litauen 27,7 30,8 29,5 28,7 29,2 29,8
Bulgarien 21,6 30,9 30,5 26,0 29,1 29,5
Schweiz 25,7 27,7 26,7 26,7 27,6 28,5
Rumänien 27,6 30,4 28,3 27,1 28,0 25,8
Irland 33,7 32,0 31,4 28,4 23,8 23,5

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Hauptsteueraggregate der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Stand: 07/2019)

Weitere Inhalte