Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bevölkerung nach Lebensformen | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Lebensformen

/ 3 Minuten zu lesen

Anteile an der Bevölkerung in Prozent, April 1996 und 2019

Anteile an der Bevölkerung in Prozent, April 1996 und 2019

Anteile an der Bevölkerung in Prozent, April 1996 und 2019

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2019 lebte weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland in einer Familie (48,3 Prozent). 1996 waren es noch 56,6 Prozent. Auf der anderen Seite stieg der Anteil der in Paargemeinschaften ohne Kinder lebenden Bevölkerung von 25,9 auf 28,9 Prozent und – noch stärker – der Anteil der alleinstehenden Bevölkerung von 17,5 auf 22,8 Prozent.

Fakten

Im Jahr 2010 lebte in Deutschland das erste Mal weniger als die Hälfte der Bevölkerung in einer Familie (49,6 Prozent). Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war der Anteil 2019 mit 48,3 Prozent nochmals niedriger. In Westdeutschland sank der Anteil der in einer Familie lebenden Personen an der Gesamtbevölkerung zwischen April 1996 und 2019 von 56,2 auf 49,6 Prozent. In Ostdeutschland war der Rückgang noch deutlich stärker: Der Anteil reduzierte sich im selben Zeitraum von 57,8 auf 42,9 Prozent.

Von den 39,6 Millionen Personen, die 2019 in Deutschland in einer Familie lebten, waren 19,1 Millionen Kinder und 20,5 Millionen Eltern oder Elternteile, die gemeinsam mit ihren minder- und/oder volljährigen Kindern in einem Haushalt lebten (23,3 bzw. 25,0 Prozent der Bevölkerung). Gut drei Viertel der 20,5 Millionen Elternteile waren Ehefrauen oder -männer (15,8 Mio. / 76,9 Prozent), 2,1 Millionen waren Lebenspartner oder -partnerinnen (10,4 Prozent) und 2,6 Millionen alleinerziehende Elternteile (12,7 Prozent). Von den 19,1 Millionen Kindern lebten 13,8 Millionen in Haushalten von Ehepaaren (72,4 Prozent), 1,6 Millionen Kinder lebten in Haushalten von Lebensgemeinschaften (8,3 Prozent) und fast jedes fünfte Kind lebte in Haushalten von Alleinerziehenden (3,7 Mio. / 19,3 Prozent).

23,7 Millionen Personen bzw. 28,9 Prozent der Bevölkerung lebten im Jahr 2019 in einer Paargemeinschaft ohne Kinder. Entweder lebten sie als Ehepaar (19,3 Mio. Personen) oder als nichteheliche Lebensgemeinschaft in einem gemeinsamen Haushalt zusammen (4,4 Mio. Personen). Zu dieser Personengruppe gehören neben dauerhaft kinderlosen Paaren auch solche, die noch keine Kinder haben oder deren Kinder das Elternhaus bereits verlassen haben. Weiter zählen zu den Paaren ohne Kinder auch solche Paare, deren Kinder noch im gemeinsamen Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen, nicht mehr ledig sind oder mit einem Partner oder einer Partnerin in einer Lebensgemeinschaft leben.

Deutlich mehr als jede fünfte Person war im Jahr 2019 alleinstehend (22,8 Prozent der Bevölkerung/ 18,7 Mio.). Sie wohnten also ohne eigene Kinder und ohne Lebenspartner oder -partnerin in einem Haushalt. In einem Einpersonenhaushalt lebten dabei 20,8 Prozent der Bevölkerung (17,1 Mio. Personen). In einem Mehrpersonenhaushalt, aber ohne eigene Kinder und ohne Lebenspartner (zum Beispiel Studenten-Wohngemeinschaft), wohnten 1,9 Prozent der Bevölkerung (1,6 Mio. Personen).

Der Anteil der in Familien lebenden Bevölkerung (Eltern, Elternteile, Kinder) lag im Jahr 2019 bei 48,3 Prozent und damit 8,2 Prozentpunkte niedriger als im April 1996 (56,6 Prozent). Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der in Paargemeinschaften ohne Kinder lebenden Bevölkerung von 25,9 auf 28,9 Prozent (plus 3,0 Prozentpunkte) und erhöhte sich der Anteil der alleinstehenden Bevölkerung von 17,5 auf 22,8 Prozent (plus 5,2 Prozentpunkte).

Neben dem Rückgang des Anteils der in Familien lebenden Bevölkerung ist auch die absolute Zahl der Familien zurückgegangen: Im Jahr 2019 gab es 11,6 Millionen Familien in Deutschland (einschließlich der Familien ohne minderjährige Kinder). Im April 1996 lag die Zahl der Familien noch bei 13,2 Millionen – das entspricht einem Rückgang von 12,1 Prozent. Werden nur die Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren betrachtet, fiel die Zahl der Familien im selben Zeitraum von 9,4 auf 8,2 Millionen (minus 13,2 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Kinder sind hier ledige Personen ohne Lebenspartner bzw. Lebenspartnerin und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil in einer Familie zusammenleben. Als Kinder gelten im Mikrozensus – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder, sofern die zuvor genannten Voraussetzungen vorliegen. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht.

Kinder, die noch gemeinsam mit den Eltern in einem Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen, nicht mehr ledig sind oder mit einem Partner bzw. einer Partnerin in einer Lebensgemeinschaft leben, werden nicht der Herkunftsfamilie zugerechnet, sondern zählen statistisch als eigene Familie beziehungsweise Lebensform.

Grundlage für die Darstellung ist hier die Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz. Sie wird von der Bevölkerung in Privathaushalten abgeleitet und ist zahlenmäßig geringer als diese. Bei der Bevölkerung in Privathaushalten wird nicht zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden. Da eine Person in mehreren Privathaushalten wohnberechtigt sein kann, sind entsprechend Mehrfachzählungen möglich.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Es wird mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften rund 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.

Bevölkerung nach Lebensformen

In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2019

Personen,
in Tsd.
Anteile an der
Bevölkerung,
in Prozent
Personen,
in Tsd.
Anteile an der
Bevölkerung,
in Prozent
April 1996 2019
insgesamt 81.114 100,0 81.937 100,0
davon:
Eltern/-teile 24.075 29,7 20.507 25,0
davon:
Ehefrauen/Ehemänner 20.816 25,7 15.772 19,2
Lebenspartner/
Lebenspartnerinnen
1.022 1,3 2.129 2,6
alleinerziehende Elternteile 2.236 2,8 2.606 3,2
Kinder 1 21.803 26,9 19.078 23,3
in Familien von:
Ehepaaren 17.951 22,1 13.812 16,9
Lebensgemeinschaften 744 0,9 1.584 1,9
Alleinerziehenden 3.108 3,8 3.681 4,5
Personen in einer
Partnerschaft ohne Kinder
21.020 25,9 23.699 28,9
davon:
Ehefrauen/Ehemänner 18.364 22,6 19.317 23,6
Lebenspartner/
Lebenspartnerinnen
2.656 3,3 4.382 5,3
Alleinstehende 14.219 17,5 18.653 22,8
davon:
Alleinlebende
(Einpersonenhaushalte)
12.687 15,6 17.067 20,8
Alleinstehende
in Mehrpersonenhaushalten 2
1.532 1,9 1.586 1,9

Fußnote: 1 ledige Personen (ohne Altersbegrenzung) mit mindestens einem Elternteil und ohne Lebenspartner/in bzw. ohne eigene Kinder im Haushalt.

Fußnote: 2 ledige, verheiratet getrennt lebende, geschiedene und verwitwete Personen ohne Lebenspartner/in bzw. ohne eigene Kinder im Haushalt.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019

Weitere Inhalte