Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lehrkräfte sollten mutig sein und den Jugendlichen etwas zutrauen! | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Lehrkräfte sollten mutig sein und den Jugendlichen etwas zutrauen!

Jens Augner

/ 4 Minuten zu lesen

Jens Augner ist Lehrer in Berlin und organisiert seit etwa 30 Jahren Gedenkstättenfahrten für Schulen und außerschulische Organisationen. Er hat sich intensiv mit Gedenkstättenpädagogik befasst und gibt hier Tipps zur Planung, Organisation und Finanzierung von Gedenkstättenfahrten.

Das Torhaus des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. (© picture alliance / Bernd Oertwig/ SCHROEWIG)

Akquisos: Worauf muss man aus Ihrer Sicht achten, damit eine Gedenkstättenfahrt gewinnbringend für alle Beteiligten wird?

Jens Augner (© privat)

Jens Augner: Es ist sehr wichtig, eine Gedenkstättenfahrt gut vor- und nachzubereiten. Man kann da nicht "einfach mal so" hinfahren. Es lohnt sich, die Schülerinnen und Schüler in die Vorbereitungen einzubinden – indem sie zum Beispiel einzelne Themen erarbeiten und präsentieren, oder indem sie einzelne Programmpunkte vorbereiten und vor Ort selbstständig durchführen. Wir machen immer wieder gute Erfahrungen damit, wenn Schülerinnen und Schüler zum Beispiel vor Ort im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau Originaltexte von Menschen über ihr Leben im Lager vorlesen, sowohl von Tätern als auch von Opfern.

Lehrkräfte sollten mutig sein und ihren Schülerinnen und Schülern etwas zutrauen! Auch die Nachbereitung kann in die Hände der Jugendlichen gelegt werden. Man kann ihnen etwa freistellen, wie sie die Fahrt verarbeiten möchten - ob sie zum Beispiel einen Text für die Schülerzeitung schreiben, eine Ausstellung oder eine Lesung organisieren wollen.

Aus meiner Sicht sollte die Teilnahme an einer Gedenkstättenfahrt stets freiwillig sein. Von Pflichtveranstaltungen halte ich in diesem Fall nichts. Man sollte sich um möglichst hierarchiearme Lernsettings bemühen und im Zusammenhang mit einer Gedenkstättenfahrt sollte auch nichts bewertet werden.

Ich finde es wichtig, dass man sich Zeit für eine solche Fahrt nimmt und man sollte im Programm auch Raum für anderes lassen, zum Beispiel für einen Stadtbummel. So kommen die Teilnehmenden zwischendurch auf andere Gedanken und werden auch aufnahmefähig für Neues. Zudem lernen sie den Ort besser kennen und können zum Beispiel eigene Klischees und Vorurteile, zum Beispiel über Polen, hinterfragen.

Welche Tipps können Sie zur Finanzierung von Gedenkstättenfahrten geben?

Landesmittel für Gedenkstättenfahrten sind meist recht unkompliziert zu beantragen. In Berlin kann man zusätzlich zu den Mitteln des Senats noch eine Förderung bei der Bethe-Stiftung beantragen, das ist in einigen anderen Bundesländern ähnlich. Es kann sich auch lohnen, bei den Schulämtern oder bei den Jugendämtern der Städte anzufragen oder zu schauen, ob es weitere aktuell passende Förderprogramme gibt, zum Beispiel gegen Rassismus oder Antisemitismus.

Dabei würde ich allerdings immer empfehlen, sich vorher zu informieren, mit welchem Aufwand eine solche Antragstellung verbunden ist. Manchmal sind die Anträge und die Abrechnungsverfahren so kompliziert und die Förderbeträge so gering, dass sich der Aufwand kaum lohnt.

Und letztlich sollte man auch schauen, wie die finanzielle Lage der Schülerschaft aussieht und welche Teilnehmendenbeiträge man den Familien zumuten kann. Die Fördervereine der Schulen können häufig unterstützen, und sie können auch eine Sicherheit bieten, falls am Ende der Reise ein Fehlbetrag entsteht – der sich zum Beispiel durch schwankende Wechselkurse mal ergeben kann.

Seit inzwischen 30 Jahren organisieren Sie an Ihrer Schule Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz. Sie treiben dabei die Einbindung der Schülerinnen und Schüler sozusagen auf die Spitze - diese sind wesentlich in die Vorbereitung eigebunden und übernehmen sogar die Leitung der Fahrt. Wie funktioniert das?

Schülerinnen und Schüler, die meist selbst bereits an einer Fahrt teilgenommen haben, können sich zu Teamerinnen und Teamern ausbilden lassen und dann die Fahrt des nächsten Jahres leiten. Sie beschäftigen sich während der etwa halbjährigen Ausbildung intensiv mit den Inhalten, aber auch mit den methodisch-didaktischen Planungen. Sie sind dann verantwortlich für den Elternabend und den Vorbereitungstag mit den Teilnehmenden. Während der Fahrt führen sie eigenständig sowohl die Stadtführungen in Krakau und in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau durch als auch die allabendliche Kleingruppenarbeit durch. Die Lehrkräfte kümmern sich eigentlich nur noch um die finanzielle und logistische Organisation und fungieren als eine Art Supervisorinnen und Supervisoren für die Teamerinnen und Teamer.

Ist das nicht eine große Herausforderung - nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Lehrkräfte?

Ja, das stimmt. Die Ausbildung und Vorbereitung ist sehr zeitintensiv und anspruchsvoll. Doch die Jugendlichen lassen sich bewusst darauf ein und nehmen eine Menge mit, wie sie selbst sagen . Für uns Lehrkräfte besteht die Herausforderung unter anderem darin, sich zurückzunehmen, nicht alles zu kommentieren, nicht selbst zu organisieren und sich einzumischen, die Schülerinnen und Schüler auch Fehler machen zu lassen und inhaltliche Ungenauigkeiten nicht gleich aufzugreifen. Unsere Grundregel ist, dass wir nur bei Gefährdungen eingreifen. Das Projekt lebt ja gerade von einem hohen Maß an Zu- und Vertrauen seitens der Lehrerinnen und Lehrer. Man muss auch dazu sagen, dass die Rahmenbedingungen bei uns sehr gut sind – die Schule unterstützt uns sehr und räumt uns genügend Zeit ein, wir haben sehr fitte und engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte – das hilft natürlich sehr.

Was ist der Vorteil daran, dass Jugendliche die Fahrt leiten?

Die Hemmschwelle, Fragen zu stellen und offen über das Gesehene und Gelernte zu diskutieren, ist viel niedriger. Das heben Teilnehmende nach den Fahrten immer wieder hervor. Die Teamerinnen und Teamer selbst lernen unheimlich viel über Methodik und Didaktik, aber auch über Zusammenarbeit und Verantwortung. Es stärkt ihr Selbstbewusstsein und viele Teamerinnen, Teamer und Teilnehmende engagieren sich anschließend in der Schülervertretung, in AGs oder anderen Projekten.

Weitere Informationen:

Projekt-Seite der Schule: Externer Link: www.humboldtschule-berlin.de/aussenkontakte/projekte/gedenkstaettenfahrt

Jens Augner: Schüler*innen organisieren ihre Gedenkstättenfahrt, in: GEW Berlin: bbz- Berliner Bildungszeitschrift Januar/Februar 2020, S. 12 f.

Noemie Serries, Paula Schimansky und Maxine Woskobojnik: "Eindrücke fürs Leben", in bbz – Berliner Bildungszeitung 02/2020, S. 14f.

Externer Link: www.gew-berlin.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=92950&token=d4176fb3ecae0484a12b44f618593af2f7ccb967&sdownload=&n=bbz-0102-final.pdf

Fussnoten

Fußnoten

  1. vgl zum Beispiel: Noemie Serries, Paula Schimansky und Maxine Woskobojnik: "Eindrücke fürs Leben", in bbz – Berliner Bildungszeitung 02/2020, S. 14f.

Jens Augner ist Lehrer für Politikwissenschaften und Latein an der Humboldt-Oberschule Berlin-Tegel und organisiert seit etwa 30 Jahren Gedenkstättenfahrten für Schulen und außerschulische Organisationen und Bildungseinrichtungen. Im Rahmen seines Staatsexamens und einiger Lehraufträge beschäftigte er sich intensiver mit der Gedenkstättenpädagogik. An seiner Schule entwickelte er jährliche Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz, die von Schülerinnen und Schülern geleitet werden. Das Projekt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.