Weitere Inhalte
- 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen
- 45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus"
- Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde
- Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Transnationalität
- Exit - mein Weg aus dem Hass
- Geld für die Welt
- Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland
- #ichbinhier: für "eine bessere Diskussionskultur"
- Initiativenblog: "Artikel Eins – Initiative für Menschenwürde"
- (Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X". Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus
- Offene Gesellschaft: kreativ für die Demokratie
- Prof. Dr. Tahir Abbas über Wechselwirkungen von Islamfeindlichkeit und Radikalisierung
- The Securitisation of Islam
- "Vom Kümmeltürken zum Top-Terroristen" Interview mit Fatih Çevikkollu
- Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28–30/2014)
Antisemitismus
Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.
Dossier Rechtsextremismus
Was ist das? Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus als Erklärvideos
"Antisemitismus", "Rassismus", "NPD" - kann man das auch mit einfachen Worten erklären? In diesen Videos sprechen Jungschauspieler/-innen Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus ein, in kurzer und verständlicher Form. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH.
Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.