Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Überwachte Stadt | Stadt und Gesellschaft | bpb.de

Stadt und Gesellschaft Stadt und Geschichte Geschichte der Stadtentwicklung Wohnungsbaupolitik in historischer Perspektive Stadterneuerung, Geschichtspolitik und Tourismus Stadt und Ökonomie Wirtschaftlicher Strukturwandel und Stadtentwicklung Unternehmerische Stadt Stadtentwicklung und soziale Ungleichheit Transformation kommunaler Handlungsspielräume Stadt und Demografie Schrumpfung von Städten und dessen Folgen Wachsende Städte im schrumpfenden Deutschland Strategien im Umgang mit Schrumpfung Aufrechterhaltung gleichwertiger Lebensverhältnisse Stadt und Wohnen Rückkehr der Wohnungsfrage Etablierung großer Wohnungskonzerne Wohnungen und Immobilien als Kapitalanlage Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen Wohnraumversorgung jenseits des Wohnungsmarkts Stadt und öffentlicher Raum Prinzip des öffentlichen Raums Öffentlicher Raum und soziale Kontrolle Ökonomisierung des öffentlichen Raums Stadt und Migration Zuwanderung in die Städte Konzept "Ankunftsstadt" Segregation und Integration Stadt und Umwelt Natur und Stadtentwicklung Biodiversität und Stadtplanung Sozialverträglichkeit und Umweltorientierung Stadt im Klimawandel Stadt und Partizipation Bürger und Stadtentwicklung Protestpartizipation in der lokalen Demokratie Konzept Quartiermanagement Partizipationskritik in der Stadtentwicklungspolitik Glossar Archiv Segregierte Stadt Einführung Interview Einblicke Unternehmerische Stadt Unternehmerische Stadt Interview Privatisierung öffentlichen Wohneigentums Einblicke Ausblicke Schrumpfende Stadt Einführung Interview Überwachte Stadt Einführung Interview Soziale Stadt Einführung Interview Literatur Redaktion Redaktion

Überwachte Stadt

Die städtischen Zentren werden in Politik und Öffentlichkeit häufig als Orte der Kriminalität und Gewalt vorgestellt. Das Erscheinungsbild der Städte scheint diesen Einschätzungen recht zu geben: Die mehr oder weniger sichtbare Videokamera ist aus dem urbanen Raum nicht mehr wegzudenken. Die Herstellung von Sicherheit durch die Überwachung öffentlicher Straßen und Plätze aber, so die Befürchtung, verletzt, was die Qualität des Zusammenlebens in den Städten zugleich ausmacht: Ein von geringen normativen Einschränkungen und wenig sozialer Kontrolle bestimmtes Leben führen zu können. Die Balance zwischen den möglichen individuellen Freiheitsgraden und dem für nötig erachteten Ausmaß sozialer Kontrolle muss immer wieder neu bestimmt werden.