bpb-Bestseller
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im Oktober 2019 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im Oktober 2019 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Der Klimawandel ist ein Faktum, dessen Auswirkungen kaum mehr zu übersehen sind: Starkregen und Dürren, Waldschäden, Ernteausfälle, extreme Hitze. Die Gesellschaft und jede(r) Einzelne seien, so Claus-Peter Hutter, gefragt, wenn es darum geht, sich auf die Folgen einzustellen oder sie zu mildern.
4,50Spanien, Portugal und Griechenland gelten als vorbildliche Demokratien. Dass dort bis in die 1970er-Jahre autoritäre Regime herrschten, wird häufig vergessen. Der Sammelband beleuchtet die Phase der Diktatur, den Übergangsprozess und die bis heute unvollständige Aufarbeitung in den drei Ländern.
4,50Wie entstehen Gesetze? Wie werden sie umgesetzt und angewandt? Welche Rechtsbereiche gibt es und welche Rolle spielen sie? Diese Einführung in das Recht richtet sich an junge Leute. Anschaulich erklärt die Autorin, wie und wo das Recht unseren Alltag begleitet. 3. aktualisierte u. erweiterte Auflage
1,50Ist der Kapitalismus für alles verantwortlich? Armut und Reichtum, Ausbeutung und Zerstörung? Oder hängt es nicht vielmehr von der Ausgestaltung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung ab, wer und wie von ihr profitiert? Werner Plumpe leuchtet ihr Potenzial und ihre Wandlungsfähigkeit aus.
7,00Kinder sind offen, auch für andere Kulturen. Dieses Kinderbuch möchte jungen Menschen ab etwa fünf Jahren einfühlsam mit den Gründen für Flucht und Migration vertraut machen. Es erklärt, wie Vorurteile entstehen können, welche Probleme es gibt und dass das Zusammenleben gelingen kann, wenn alle mitwirken.
1,50Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als Geschichte ihrer Befürchtungen und Verunsicherungen. Ob Kommunismus, Terror, Aufrüstung, Automatisierung oder Umweltzerstörung: es waren über die Jahrzehnte oftmals verschiedenste Ängste die den politischen Diskurs prägten.
7,0030 Jahre sind seit dem Fall der Mauer vergangen. Viele junge Leute können sich daher nicht vorstellen, wie der Alltag in der DDR ausgesehen hat. Das Buch stellt eine Auswahl der Aufnahmen von Roger Melis vor, der Menschen in der DDR und ihr Leben fotografisch begleitet hat.
7,00Die Staaten Zentralasiens: Zumeist wissen wir wenig mehr über Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan als ihre Lage fern im Osten. Dieser Band informiert über die wechselvolle Geschichte, die Rolle der Religionen und Ethnien sowie die Suche nach einer eigenen Identität.
4,50Romantische, dauerhafte Liebe scheint ein Idealbild der Vergangenheit, Gelegenheitssexualität die neue Norm zu sein. Eva Illouz sucht die Ursachen für die Auflösung sozialer Bindungen.
7,00Krisen, Umbrüche, Revolutionen: Das Jahr 1979 war geprägt von Ereignissen mit langen Schatten bis hinein in unsere Zeit.
7,00