bpb-Bestseller
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im März 2018 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im März 2018 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Kurz und bündig vermittelt der Band zuverlässig die wichtigsten Fakten zu Europa, Staat, Verwaltung, (Völker)Recht und Wirtschaft. Zahlreiche Schemata, Schaubilder und Landkarten erleichtern die Orientierung und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Informationen.
4,50Der Islam in Deutschland - über wen und was sprechen wir? Mathias Rohe bettet seine vielschichtige Analyse in die Geschichte der Muslime in Deutschland ein und wendet sich dabei nüchtern und differenziert insbesondere den Debatten über Rolle und Ausgestaltung des Islam zu.
4,50Interessengegensätze prägen freiheitliche Gesellschaften. Aber wie sollen sich diese dagegen wehren, dass Gegner demokratischer Prinzipien und liberaler Errungenschaften deren Markenkern bekämpfen oder aushöhlen? Ralf Fücks fragt, wie Politik und jede(r) Einzelne die Freiheit verteidigen kann.
4,50Was tut sich bei den deutschen Parteien? Das Handbuch zeichnet in der nunmehr dritten, erneut aktualisierten und erweiterten Auflage historische und neuere Entwicklungen in der Parteienlandschaft nach.
7,00Mit all den Neuerungen, die die digitale Ära mit sich bringt, muss auch die Ethik neu erfunden werden. Roboter, autonome Fahrzeuge, private Drohnen, Computerspiele und die Verwendung persönlicher Daten werfen neue Wertefragen auf, denen in diesem Buch nachgegangen wird.
4,50Lebensmittel kommen in Europa zuweilen mehr herum als mancher Mensch: Spanische Tomaten etwa werden in den Niederlanden umgepackt, fernab davon verzehrt. Über diese und andere Merkwürdigkeiten des globalisierten Lebensmittelmarktes hat Annemieke Hendriks mit wachsendem Erstaunen recherchiert.
4,50Eine demokratische Regierung, das Wahlrecht für Frauen, umfassende sozialpolitische Maßnahmen: Die Weimarer Republik war ein verheißungsvoller Neubeginn auf den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Was bewirkte sie, was belastete sie, und woran scheiterte sie nach nur zwölf Jahren?
4,50Artensterben? Vor unserer Haustür? Vögel, Insekten, Amphibien, Wildkräuter und deren Lebensräume sind, so Susanne Dohrn, massiv bedroht durch eine agroindustrielle Landwirtschaft, in der alles dem Maximalertrag untergeordnet werde. Sie zeigt, welche Folgen das hat und wie dem begegnet werden könnte.
4,50Am Ende des Ersten Weltkriegs standen allenthalben Entwurzelung und Chaos, Revolten und Konflikte, Hunger und Not, Unrecht und anhaltende Gewalt: Robert Gerwarth beschreibt die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg als verlängerte und vielgestaltige Katastrophe.
4,50Über zwei Jahrzehnte nach der Überwindung des Apartheid-Regimes haben sich die Hoffnungen vieler Südafrikaner nicht erfüllt. Berichte über Korruption, Kriminalität und große soziale Ungleichheit prägen oftmals das Bild Südafrikas. Johannes Dieterich zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre nach.
4,50