Schriftenreihe (Bd. 10098)
Index für Inklusion
Inklusion ist ein Prozess mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu unterstützen. Das Buch versteht sich als Wegweiser und Leitfaden für eine gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10083)
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung
Das Handbuch Planspiele wurde von Wissenschaftlern und Praktikern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Verwendung in Wissenschaft und Praxis verfasst. Es führt anhand zahlreicher Praxisbeispiele in die Konzeption, Lerntheorie, Durchführung und Evaluation von Planspielen ein. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10045)
Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
Historisches Lernen im 21. Jahrhundert: Welchen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen sehen sich Lehrende und Lernende gegenüber? Dieses Praxishandbuch bietet in transdisziplinärer Perspektive Informationen, Ansätze, Methoden und Hilfestellungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1787)
Politische Erwachsenenbildung
Partizipation in der Politik braucht Wissen, Urteilsfähigkeit, Empathie. In einer sich wandelnden Gesellschaft bleiben auch Erwachsene Adressaten politischer Bildung. Klaus-Peter Hufer stellt in diesem Buch Begriffe, Geschichte, Rahmenbedingungen und Praxis politischer Erwachsenenbildung vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1793)
Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?
Der "Beutelsbacher Konsens" ist ein zentrales Leitbild der politischen Bildung. Der Band bewertet die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des 1977 formulierten Konsenses neu. Außerdem werden aktuelle Fragen zur Interpretation, Funktion und Bedeutung des "Beutelsbacher Konsenses" diskutiert.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1784)
Berufsschulen auf dem Abstellgleis
Karriere nur mit Studium? Akademisierung als Allheilmittel? Gegen den verbreiteten Trend, junge Leute planlos und in großer Zahl an die Hochschulen zu schicken, werben Katharina Blaß und Armin Himmelrath für die berufsbildenden Schulen – und fordern Wertschätzung für die Integrationskraft und Leistungsfähigkeit dieses Bildungsgangs.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1703)
Kritik der schwarzen Vernunft
Laut Achille Mbembe weisen Aspekte des globalen Kapitalismus Kontinuitäten zum transatlantischen Sklavenhandel auf. Überall dort, so seine These, wo Menschen abseits des Produktionsprozesses als wertlos erachtet werden, herrsche eine Logik der Klassifizierung, die letztlich Ausgrenzung und Unterdrückung legitimiert.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1534)
Fragen an die jüdische Geschichte
Wie wird jüdische Geschichte im Unterricht vermittelt? Welches Bild entsteht hierbei? Martin Liepach und Wolfgang Geiger haben aktuelle deutsche Schulbücher im Hinblick auf die Darstellung der jüdischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart kritisch untersucht.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1617)
Didaktik der inklusiven politischen Bildung
Die Publikation geht der Frage nach, wie durch politische Bildung, inklusiv geplant und gestaltet, die politische Teilhabe aller ermöglicht werden kann. Denn Inklusion ist ein Menschenrecht, eine Aufgabe für alle. Der Fokus liegt auf der Förderung der Politikkompetenz von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1505)
Lernchancen durch Wettbewerbe
Schulunterricht hat sich u.a. durch Kompetenzorientierung und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern gewandelt. Die Vielfalt der Schülerwettbewerbe kann bei der Neuausrichtung des Lernens Beiträge leisten. Doch Vielfalt erfordert Orientierung. Der Band will diese Orientierung geben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1457)
Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen
Berufsschülerinnen und -schüler sind eine große Gruppe unter den jungen Leuten. Viele sind volljährig, wählen und zahlen Steuern. Dennoch wird ihrer politischen Bildung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Buch bietet eine Bestandsaufnahme und fragt nach zukunftsfähigen Konzepten.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 1436)
Sozioökonomische Bildung
Was ist Sozioökonomie? Wozu sozioökonomische Bildung? Die vorliegende Aufsatzsammlung widmet sich diesen Fragen und regt an, eine derzeit vorwiegend neoklassisch geprägte ökonomische Bildung zu reflektieren und zu hinterfragen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1449)
Politische Bildung in Deutschland
Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1363)
Projekte in der politischen Bildung
Der Sammelband versucht die getrennten Diskurse der schulischen und der außerschulischen politischen Bildung über die Auseinandersetzung mit Projekten zusammenzuführen und einen nachhaltigen Austausch der beiden Ausrichtungen politischer Bildung einzuleiten.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 1355)
Politische Bildung als Profession
In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis politischer Bildung? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Politikdidaktik und der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung? Wie wird das Fach jeweils erforscht, gelehrt und gelernt? In diesem Band nehmen Expertinnen und Experten Stellung.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 1201)
Politische Bildung in der Weltgesellschaft
Der zweite Band in der neuen Reihe "Perspektiven politischer Bildung" will Anstoß geben zu einer breiteren innerfachlichen und öffentlichen Diskussion über die Frage, wie die politische Bildung ihr Aufgabenverständnis und ihre Praxis mit Blick auf die Weltgesellschaft als postnationales Referenzkonzept bestimmen kann.
Schriftenreihe (Bd. 1016)
Konzepte der Politik
Das für Politikdidaktik und Politikunterricht entwickelte Modell des Fachwissens beschreibt für die Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts Standards des politischen Wissens in Form von Basis- und Fachkonzepten.