Schriftenreihe (Bd. 10357)
Das kalte Herz
Ist der Kapitalismus für alles verantwortlich? Armut und Reichtum, Ausbeutung und Zerstörung? Oder hängt es nicht vielmehr von der Ausgestaltung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung ab, wer und wie von ihr profitiert? Werner Plumpe leuchtet ihr Potenzial und ihre Wandlungsfähigkeit aus.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10347)
Alles im Fluss
Nicht nur in Zeiten maroder Straßen oder Brücken, schlechter Internetverbindungen oder Stromausfall verdient Infrastruktur unsere Aufmerksamkeit. In Geschichte und Gegenwart war sie Motor von Veränderungen, entschied mit über Aufstieg und Niedergang. Das Buch beleuchtet, warum das so war und ist.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10304)
Die Produktion des Geldes
Woher kommt das Geld? Banken können auf Knopfdruck durch die Vergabe von Krediten Geld quasi aus dem Nichts schöpfen und sind damit sehr mächtig - aber zugleich höchst krisenanfällig. Ann Pettifor zeigt auf, wie bürgerorientierte Reformen Abhilfe schaffen könnten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10303)
Ungleichheit auf Knopfdruck
Warum wächst der Abstand zwischen Reichen und Armen immer weiter? Aaron Sahr geht in seinem Essay den Mechanismen des Finanzsystems nach, die wenige bevorzugen und viele benachteiligen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10280)
Das Kapital sind wir
Die (möglichen) ökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung werden wahlweise kritisch oder optimistisch gesehen. Aber wie genau verändern die technischen Innovationen unsere Arbeits,- Lebens- und Handelswelt? Timo Daum unterzieht die digitale Ökonomie einer eingehenden Analyse.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10284)
Taumelnde Giganten
Das Auto und seine Erbauer stehen im Fokus: Preis- und Strategieabsprachen, Manipulationen bei den Abgaswerten, Fragen zu Feinstaubbelastung und Kontroversen zur (individuellen) Mobilität beschäftigen die Öffentlichkeit. Die Autoren fragen, wie es weitergeht in den Werkhallen und auf den Straßen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10244)
Arbeit transformieren!
Die Arbeit werde uns auch im digitalen Zeitalter nicht ausgehen, heißt es allenthalben. Aber wie wird sie aussehen? Welche Rolle wird der demografische Wandel spielen? Wie wird sich die Globalisierung auswirken? Wer mischt mit bei der Gestaltung der Arbeit von morgen?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10260)
Herr der Gespenster
Marx verglich Abstraktes wie Tauschwert, Preis, Eigentum, Ware und Marke mit Gespenstern, die ins sinnliche Dasein getreten seien. Seine Konzepte sind auch heute noch wertvolle Denkwerkzeuge für komplexe Wirtschaftsfragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10179)
Tomaten
Lebensmittel kommen in Europa zuweilen mehr herum als mancher Mensch: Spanische Tomaten etwa werden in den Niederlanden umgepackt, fernab davon verzehrt. Über diese und andere Merkwürdigkeiten des globalisierten Lebensmittelmarktes hat Annemieke Hendriks mit wachsendem Erstaunen recherchiert.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10110)
Der große Ausbruch
Der Ökonomie-Nobelpreisträger Angus Deaton ist grundsätzlich optimistisch: Obwohl viele Menschen nach wie vor in lebensbedrohlicher Armut leben, habe es große Fortschritte bei der Armutsbekämpfung gegeben. Er beschreibt, was Wohlstand dauerhaft befördert - und was ihn hemmt oder verhindert.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10097)
Wirtschaft verstehen mit Infografiken
Wirtschaftliche Themen und Zusammenhänge bestimmen unseren Alltag. Sie sind vielfältig und zuweilen nicht leicht zu durchschauen. Dieses Buch schafft in großformatigen Infografiken Durchblick in der Welt der Wirtschaft.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10072)
Ungleichheit
Wie lässt sich soziale Ungleichheit überwinden oder zumindest eindämmen? Der Ökonom Anthony B. Atkinson hat in seinem letzten Buch konkrete Vorschläge vorgelegt, wie Einkommen und Vermögen gerechter verteilt werden können.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10015)
Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung
Es gibt vielfältige Verwerfungen in der globalen Wirtschaft mit vielen Erscheinungsformen. Wer profitiert, spricht gern von Alternativlosigkeit und beruft sich auf Klassiker. Aber kann man die Schriften von Smith, Marx oder Keynes nicht auch anders auslegen und so neue Perspektiven gewinnen?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1718)
Welt der Wirtschaft
Schlagzeilen und Nachrichten aus der Wirtschaft sind alltäglich. Doch manche Begriffe, Zusammenhänge und Konsequenzen bleiben zuweilen unverständlich. Das Buch beleuchtet allgemein verständlich und ausführlich viele Fragen rund um die Wirtschaft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1680)
Vom Land in den Mund
Lebens-Mittel: Alle brauchen sie, aber die Ansprüche an Preis, Qualität und Herkunft sind höchst unterschiedlich. Auch bei den Produzenten gibt es eine breite Vielfalt: vom Agrarindustriellen bis zum Biolandwirt. Jan Grossarth schaut in diesem Buch auf den Anspruch und die Wirklichkeit der Lebensmittelindustrie und ihrer Kundschaft.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1792)
Land und Wirtschaft
Kaum ein Tag ohne Meldungen über die Landwirtschaft – viele davon kritisch. Aber wie steht es um das Wissen über Zusammenhänge, Hintergründe und Herausforderungen der Landwirtschaft? Der Landwirt Kremer-Schillings zeichnet ein detailreiches, auch selbstkritisches, aber vor allem realistisches Bild moderner Landwirte und ihrer Arbeitsbedingungen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1778)
Lexikon der Wirtschaft
Dieses Lexikon informiert in zwölf Kapiteln umfassend und übersichtlich über alle großen Themen der Wirtschaft. Es vermittelt ökonomisches Grundlagenwissen, erläutert Entwicklungen und Begriffe und erschließt anhand zahlreicher Stichwörter und Grafiken auch komplexe Themen auf allgemein verständlichem Niveau.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 1607)
Die Weltverbesserer
In den Ökonomien der Welt leben viele, auch alte Ideen fort: Auch frühere Generationen haben sich Gedanken über den Zusammenhang zwischen Geld, Zinsen, Steuern, Kredite, Wohlstand, Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Erfolg Gedanken gemacht. Solche und moderne Denkerinnen und Denker der Wirtschaft stellt das Buch mit ihren Überlegungen vor.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1742)
Deutschland in der Weltwirtschaft
Der deutschen Wirtschaft scheint es gut zu gehen, als jahrelanger "Exportweltmeister" hat Deutschland sich offenbar auf dem globalen Markt behauptet. Widersprüche und Unwägbarkeiten bleiben. Heribert Dieter nimmt das "Geschäftsmodell" Deutschlands unter die Lupe und analysiert in dieser aktualisierten Neuauflage abseits von Euphorie und Panikmache.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1629)
Unter Bankern
Kaum eine Berufsgruppe ist im Zuge der Finanzkrise 2007 so in Verruf geraten wie die der Banker. Der Journalist Joris Luyendijk wirft einen Blick hinter die glitzernden Fassaden der City of London und findet dort nicht nur Gier und Verantwortungslosigkeit, sondern auch Frustration und Selbstkritik.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1602)
Staatsschulden
Öffentliche Schulden sind seit der Finanzkrise mehr denn je in der politischen und gesellschaftlichen Debatte präsent. Die sieben Beiträge des Buches beleuchten dieses umstrittene Instrument der Staatsfinanzierung aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1418)
Die Pleite - Republik
Wozu ist der Staat da? Welche Kernaufgaben, welche Pflichten hat er? Wie soll die Politik dem Problem wachsender Lasten und Schulden begegnen? Wie steht es um Eigenverantwortung und Mündigkeit der Bürger? Rainer Hank setzt sich kritisch mit den Ansprüchen an den Staat auseinander.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1196)
Das Ende des freien Marktes
Wie bedroht das Aufkommen des Staatskapitalismus die freien Märkte und die Zukunft der globalen Wirtschaft ? Das Buch beschreibt, wie diese neue Variante des Kapitalismus entstanden ist, wie er funktioniert, warum er die freien Märkte bedroht und wie die freie Marktwirtschaft dieser Entwicklung begegnen kann.
Schriftenreihe (Bd. 1076)
Exit. Wohlstand ohne Wachstum
In westlichen Gesellschaften stößt das Versprechen immerwährender materieller Wohlstandsmehrung an seine Grenzen. Ein neues Gleichgewicht zwischen Wachstum und Wohlstand ist nötig. In seinem Buch plädiert Miegel für einen menschenspezifischen Wohlstand, der dort beginne, wo Wachstum ende.
Schriftenreihe (Bd. 1007)
Wirtschaft heute
Die aktualisierte Auflage von "Wirtschaft heute" ist das Handbuch für alle, die sich einen Überblick über die heutige Wirtschaft und die Grundlagen der Wirtschaftstheorie verschaffen wollen.
Schriftenreihe (Bd. 717)
Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?
Die aktuelle Finanzkrise hat es gezeigt, die Folgen der Bankenkrise sind weltweit spürbar. Aber wie kann die Weltwirtschaft auf die großen Herausforderungen der Zukunft reagieren und dabei nachhaltiger und verantwortungsbewusster werden? Bernd Meyer stellt einige Ansätze vor.
Schriftenreihe (Bd. 683)
24 Stunden
Wirtschaft global – und greifbar: Anhand von 14 Schlagzeilen der Wirtschaftspresse zeigt Daniel Altman die vielfältigen Verknüpfungen der Weltökonomie auf.
Schriftenreihe (Bd. 511)
Das Ende der Armut
Jeffrey D. Sachs ist einer der weltweit einflussreichsten Ökonomen: Fesselnd und zugleich informativ entwirft er in diesem Buch eine Strategie gegen Armut, Hunger und Fehlentwicklung auf unserem Planeten.