Schriftenreihe (Bd. 10129)
Meinung Macht Manipulation
Wie steht es um die Medien? Werden sie ihrer Rolle in der Demokratie (noch) gerecht? Welche Medien konkurrieren um Aufmerksamkeit? Gibt es den oft beklagten Vertrauensverlust? Welches Selbstverständnis haben die im Journalismus Tätigen? Das Buch bietet Standpunkte und umreißt Probleme.
Schriftenreihe (Bd. 10236)
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde
Unterminiert die Digitalisierung die Demokratie? Rasche, verlässliche und zugängliche Informationen seien prima - dort aber, wo Kommunikation unzulässig verdichte, verkürze oder überwältige, untergrabe sie, so der Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohl, die Fundamente demokratischer Gesellschaften.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10111)
Medienkompetenz
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Jetzt wird die Zukunft gestaltet. Wer kann informiert entscheiden?
Medienkompetenz kommt eine Schlüsselrolle als Demokratiekompetenz zu. Der Schriftenband der bpb beschreibt die Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung.
Schriftenreihe (10039)
Lebenslang für die Wahrheit
Can Dündar war mehrere Jahre Chefredakteur der unabhängigen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet. Aufgrund missliebiger Enthüllung wurde er verhaftet, nach seiner Freilassung ging er ins Exil. Sein Bericht dokumentiert eindringlich, unter welchem Druck der kritische Journalismus in der Türkei steht.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1599)
Medien in Deutschland
Die deutsche Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. In diesem Gesamtüberblick legt Heinz Pürer die historische Entwicklung in Presse, Rundfunk und Onlinemedien dar. Davon ausgehend skizziert er aktuelle und mögliche zukünftige Problemstellungen der Branche.
Schriftenreihe (Bd. 1315)
Internet
Weltfrieden oder Weltuntergang – so lassen sich die Erwartungen von Internet-Optimisten und Netz-Skeptikern zuspitzen. Kathrin Passig und Sascha Lobo führen kenntnisreich und unterhaltsam in den Diskurs zwischen den beiden Gruppen ein und leisten einen Debattenbeitrag zu drängenden Fragen des digitalen Zeitalters.
Schriftenreihe (Bd. 1258)
Unterhaltungsrepublik Deutschland
Gute Unterhaltung versuche die Menschen von sich selbst abzulenken, so das Bonmot des Schauspielers Will Quadflieg. Medien entführen uns in eine Welt, in der die Alltagsgesetze nicht gelten. Gleichwohl werden wir via TV, Kino, Computer oder Magazin mit politischen und gesellschaftlichen Botschaften konfrontiert.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1081)
Deep Search
Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Buch deren Bedeutung und innere Systematik. Es diskutiert angemessene Reaktionen in Gesellschaft, Gesetzgebung und Politik sowie von Verbraucherseite.
Schriftenreihe (Bd. 552)
Wissen und Eigentum
Besitzen Autoren ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos? Wissen und Eigentum führt in Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter ein.
Schriftenreihe (Bd. 458)
Freie Software - zwischen Privat- und Gemeineigentum
Freie Software (wie z.B. das Betriebssystem GNU/Linux) ist eines der verblüffendsten Wissensphänomene unserer Zeit. Der Band bietet allgemein verständliche Einführung in die Thematik - auch für Leser ohne technische Vorkenntnisse.
0,00
Schriftenreihe
Die Politik der Infosphäre
Eine neue, globalisierte Wirtschaft ist auf dem Vormarsch. Informationen entstehen und werden ausgetauscht. Welche Auswirkungen zeigt diese Entwicklung?