Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Unternehmerische Stadt | Stadt und Gesellschaft | bpb.de

Stadt und Gesellschaft Stadt und Geschichte Geschichte der Stadtentwicklung Wohnungsbaupolitik in historischer Perspektive Stadterneuerung, Geschichtspolitik und Tourismus Stadt und Ökonomie Wirtschaftlicher Strukturwandel und Stadtentwicklung Unternehmerische Stadt Stadtentwicklung und soziale Ungleichheit Transformation kommunaler Handlungsspielräume Stadt und Demografie Schrumpfung von Städten und dessen Folgen Wachsende Städte im schrumpfenden Deutschland Strategien im Umgang mit Schrumpfung Aufrechterhaltung gleichwertiger Lebensverhältnisse Stadt und Wohnen Rückkehr der Wohnungsfrage Etablierung großer Wohnungskonzerne Wohnungen und Immobilien als Kapitalanlage Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen Wohnraumversorgung jenseits des Wohnungsmarkts Stadt und öffentlicher Raum Prinzip des öffentlichen Raums Öffentlicher Raum und soziale Kontrolle Ökonomisierung des öffentlichen Raums Stadt und Migration Zuwanderung in die Städte Konzept "Ankunftsstadt" Segregation und Integration Stadt und Umwelt Natur und Stadtentwicklung Biodiversität und Stadtplanung Sozialverträglichkeit und Umweltorientierung Stadt im Klimawandel Stadt und Partizipation Bürger und Stadtentwicklung Protestpartizipation in der lokalen Demokratie Konzept Quartiermanagement Partizipationskritik in der Stadtentwicklungspolitik Glossar Archiv Segregierte Stadt Einführung Interview Einblicke Unternehmerische Stadt Unternehmerische Stadt Interview Privatisierung öffentlichen Wohneigentums Einblicke Ausblicke Schrumpfende Stadt Einführung Interview Überwachte Stadt Einführung Interview Soziale Stadt Einführung Interview Literatur Redaktion Redaktion

Unternehmerische Stadt

Konfrontiert mit ökonomischen und sozialen Umbauprozessen und knappen öffentlichen Haushalten sehen sich Stadtverwaltungen zunehmend gezwungen, in der Hierarchie des nationalen und internationalen Städtesystems um wirtschaftlichen Erfolg zu kämpfen. In der städtischen Wirtschafts- und Sozialpolitk wird das Konzept der unternehmerischen Stadt favorisiert. Eine schlanke Verwaltung, die verstärkte Kooperation zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren sowie die Privatisierung öffentlicher Leistungen und städtischen Eigentums sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Städte verbessern. Damit rücken verstärkt marktwirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund, was auf der einen Seite Begehrlichkeiten, auf der anderen Seite Ängste schürt.