Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Russland-Analysen Nr. 430

Alexander Chilingaryan Elena Koneva

/ 8 Minuten zu lesen

Entscheidend für die Unterstützung des Krieges und den Widerstand dagegen sind soziale und psychologische Faktoren. Damit lässt sich der harte Kern der Hardliner in Russlands Bevölkerung bestimmen.

Frau beim Einkaufen. Viele Menschen in Russland sparen Geld bei Lebensmitteln und spüren so die Auswirkungen des Krieges. (© picture-alliance/dpa, TASS | Valery Sharifulin)

Nach dem Ende des Krieges in der Ukraine wird es Zeit brauchen, Beweise zu sammeln und die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen. Es wird die Möglichkeit geben, die tieferen Ursachen des Konflikts zu untersuchen und zu verhindern, dass sich ähnliche Ereignisse wiederholen. Der entscheidende Punkt, der untersucht werden muss, ist die Mentalität der russischen Gesellschaft vor, während und nach dem Krieg.

Die Geschichte erforschen

Diese oben beschriebenen Zukunftsaussichten sind einige der Hauptgründe, warum sich eine regelrechte Soziologie des Krieges entwickelt hat: um die wahrheitsgetreue Geschichte für die Geschichtsschreibung festzuhalten. Die sogenannte "militärischen Spezialoperation" führte zu einem Mobilisierungsschub für die unabhängige Soziologie. Als Reaktion auf Zensur, Restriktionen und Repressionen begannen unabhängige Soziolog:innen in Russland, trotz der Risiken, denen sie ausgesetzt waren, ihre Zeit und ihr Fachwissen ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen.

Diese unabhängige Bewegung ist als ein bedeutsamer Schritt zu werten. Meinungsumfragen sind zu einem mächtigen Propagandainstrument des Kremls geworden. Staatsnahe Umfrageinstitute und Forschungsorganisationen konstruieren eine einheitliche Mehrheit von 70–80 Prozent, die scheinbar den Krieg und Putins Führerschaft unterstützen.

Diese ausgeklügelte Propaganda zielt insbesondere auf jenes Publikum ab, welches im In- und Ausland den politischen Diskurs bestimmt, um eine monolithische Konsolidierung der Gesellschaft um einen starken Führer zu vermitteln.

Meinungsumfragen können aus verschiedenen Datenquellen stammen, z. B. aus Online-Umfragen, die von westlichen Forschungszentren im Ausland durchgeführt werden, und sogar aus Telefonumfragen, die von ukrainischen Organisationen durchgeführt werden. WZIOM veröffentlicht gelegentlich Forschungsdaten, und "geheime Umfragen" werden den Medien mit dem Siegel des Föderalen Sicherheitsdienstes zugespielt. Diese Vielfalt zeigt, dass die Soziologie zu einer Waffe im Informationskrieg geworden ist.

Russische Politikwissenschaftler:innen, Journalist:innen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens äußern sich in unterschiedlicher Art und Weise zu diesen Zahlen. Zu den häufigsten Aussagen gehören: "Wir können Umfragen heutzutage nicht trauen", "Umfragen sind derzeit bedeutungslos", "Umfragen sollten ganz verboten werden" und "Umfragen helfen doch nur Putin". Gleichzeitig analysieren sie aber die Gesellschaft, wie sie von der propagandistischen Soziologie dargestellt wird. Die Vorstellung von einer "überwältigenden Mehrheit" ist allerdings ein weit verbreiteter Mythos, der von der russischen Propaganda geprägt wurde.

Es handelt sich um einen Krieg, nicht um eine "Operation"

Eine Analyse der Suchtrends im Internet zeigt, dass der Begriff "Krieg" beim russischen Publikum weitaus häufiger vorkommt als "militärische Spezialoperation".

Die von der russischen Regierung verschärften drakonischen rechtlichen Beschränkungen stellen freie Meinungsäußerung praktisch unter Strafe und machen es deswegen unmöglich, eine unvoreingenommene Einstellung von Befragten zum Krieg anhand der direkten Frage "Unterstützen Sie die militärische Spezialoperation in der Ukraine?" zu ermitteln.

Eine Änderung des Wortlauts in der obigen Frage von "militärische Spezialoperation" zu "Krieg" würde wahrscheinlich zu einem deutlich anderen Ergebnis führen. Aber es ist in Russland verboten, diesen Krieg "Krieg" zu nennen; jeder Versuch führt zu Repressionen wie Geldstrafen oder sogar Inhaftierung. Somit sind sowohl Forschende als auch die Befragten in ständiger Gefahr. "Danke, dass Sie mir das Recht auf Schweigen zugestehen", kommentierte ein Befragter unserer Umfragen, der die Option "Antwort verweigern" gewählt hatte.

Die Frage nach dem Warum

Wir sind über die üblichen Forschungsberichte hinausgegangen und haben auf der Grundlage eines unvoreingenommenen Verständnisses des mentalen Zustands der russischen Gesellschaft in Kriegszeiten Erkenntnisse gewonnen, die unmittelbar aus- und verwertbar sind. Diese Informationen sind für künftige politische Entscheidungsträger:innen bei der Ausarbeitung von Präventivmaßnahmen für künftige Konflikte von großem Wert.

Die Genese von Unterstützung und Widerstand verstehen

Krieg ist eine einzigartige und extreme Situation, die eine andere Herangehensweise erfordert, um die öffentliche Meinung zu erforschen. Es ist deswegen von entscheidender Bedeutung, die sozialen und psychologischen Faktoren zu verstehen, welche die Unterstützung für und Widerstand gegen den Krieg bestimmen.

Widerstand gegen Propaganda

Der Krieg in der Ukraine wurde maßgeblich durch gut finanzierte Propagandakampagnen angeheizt. Diese begannen in den russischen Medien und setzten sich in den Köpfen der Menschen auch außerhalb Russlands fort. Soziologische Forschung ist wichtig, um der russischen Propaganda entgegenzuwirken und Strategien zu entwickeln, die der Öffentlichkeit die Wahrheit vermitteln.

Archetypen verstehen lernen

Der Krieg ist ein Extremzustand für eine Gesellschaft und bietet eine seltene Gelegenheit, tiefsitzende Archetypen zu erforschen, die unter normalen Bedingungen nicht fassbar sind.

Daten über die humanitären Auswirkungen des Kriegs

Wenn herkömmliche statistische Daten nicht verfügbar, unvollständig oder verfälscht sind, können soziologische Erhebungen eine alternative Informationsquelle über die Auswirkungen des Krieges darstellen.

Grafik 1: Humanitäre Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine nach acht Monaten

Schwierigkeiten und Einschränkungen

Die Erhebung genauer empirischer Daten in Kriegszeiten ist komplex, und die Interpretation der Antworten, die unter Bedingungen strenger Kriegszensur erhoben wurden, erfordert akribische Aufmerksamkeit für Details und die Berücksichtigung des Kontextes.

Stichprobenverzerrung und Verformung der Grundgesamtheit

Der Krieg bricht gewöhnliche gesellschaftliche Verhaltensmuster auf und schafft Bedingungen, die es für Forschende erschweren, die Bevölkerung nach einheitlichen Standards zu befragen. Entgegen unseren Erwartungen konnten wir während der elf Monate andauernden Untersuchung weder einen Rückgang der Kooperationsbereitschaft der Befragten noch einen signifikanten Rückgang der Rücklaufquote feststellen. Gleichzeitig kann die Veränderung der Grundgesamtheit die Repräsentativität der Umfragen beeinträchtigen. Ein bemerkenswertes Beispiel sind junge Männer. Unsere Umfrage im Oktober ergab einen Verlust von 40 Prozent in der jüngsten männlichen Bevölkerungsgruppe (im Alter von 18–25 Jahren), die von den üblichen 11,5 Prozent auf sieben Prozent zurückging, was in absoluten Zahlen drei Millionen Menschen entspricht. Dieser Verlust setzt sich zusammen aus Personen, die in die Armee eingezogen wurden, die das Land verlassen haben und denjenigen, die ihre SIM-Karten gewechselt haben oder Anrufe von unbekannten Telefonnummern nicht mehr annehmen.

Der Krieg führt zu verzerrter Wahrnehmung in den Köpfen

Die größte Schwierigkeit besteht darin, die Daten zu interpretieren und sie mit der Situation vor dem Krieg zu vergleichen. Die Einstellungen der Menschen können stark von ihren Gefühlen über den Krieg beeinflusst sein, was es schwieriger macht, ihre Ansichten zu anderen Themen genau zu vermessen. Wir haben Anzeichen dafür gefunden, dass die Zustimmung zu Putin und der Krieg viele weitere Themenbereiche dominieren: den wirtschaftlichen Optimismus, die Einschätzung der eigenen finanziellen Lage und die Einstellung zur Regierung und ihren Entscheidungen. Dazu gehören auch selbst derartig negative Ereignisse wie die Mobilmachung im September 2022 und die Bewertung der negativen Auswirkungen des Krieges auf die eigene Lebenssituation. Die größte Herausforderung besteht in den Formulierungen, die bei der Interaktion mit den Befragten und der Interpretation ihrer Antworten verwendet werden, insbesondere wenn sie mit den Bedingungen vor dem Krieg verglichen werden. So kann beispielsweise eine Verbesserung der Selbsteinschätzung der finanziellen Lage eines Befragten ohne äußere Einflüsse auf eine Anpassung an Schwierigkeiten, eine verstärkte Konsolidierung und eine Neubewertung von Haltungen hinweisen.

Respondent:innen weigern sich, sensible Fragen zu beantworten

Die Zahl der Befragten, die zögern oder sich weigern, auf Fragen von Umfrageinstituten zu antworten, hat während des Krieges stark zugenommen. Befragte, die sich gegen militärische Maßnahmen aussprechen, vermeiden es eher, die Fragen zu beantworten und äußern ihre Haltung offen nur ungern. Im Oktober 2022 sprachen sich 30 Prozent der Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren für den Krieg aus, während 18 Prozent ihn offen ablehnten. Fast 52 Prozent vermieden es, diese Frage zu beantworten. Gleichzeitig waren Männer im Alter von 55 Jahren oder älter jene Teilgruppe der Befragten mit der positivsten Einstellung. 80 Prozent von ihnen bekundeten ihre Unterstützung für die "militärische Spezialoperation", und nur 11 Prozent verweigerten die Antwort. 33 Prozent aller Befragten lehnten es ab, die Frage zur Unterstützung der "militärischen Spezialoperation" zu beantworten.

Grafik 2: Unterstützung für die »militärische Spezialoperation« und für die Mobilmachung von russischen Bürger:innen

Das Hauptaugenmerk unserer Analyse lag auf der Untersuchung des Ausmaßes und der Rechtfertigung der Unterstützung des Krieges durch die russischen Bürger:innen. Massenmedien in Russland und im Ausland verbreiten immer wieder, dass 70–80 Prozent der Russen den Krieg unterstützen. Als wir von ukrainischen Befragten wissen wollten, wie viel Prozent der Russ:innen den Krieg unterstützen, erhielten wir dieselben 80 Prozent. Trotz ihrer weiten Verbreitung sind wir der Überzeugung, dass diese Zahl korrigiert werden muss. Die Vorstellung von einer "überwältigenden Mehrheit" ist ein weit verbreiteter Mythos, der von der russischen Propaganda geprägt wurde. Der Anteil der Befragten, welcher die direkte Frage nach der Unterstützung der "militärischen Spezialoperation" in einer Umfrage des Projekts "Chronicles" (Externer Link: https://www.chronicles.report/) bejaht hat, liegt deutlich unter den propagierten "offiziellen Zahlen": Er liegt zu Beginn der Invasion bei 60–65 Prozent und fällt bis Herbst 2022 auf 50 Prozent.

Dieser Unterschied zu den meisten Umfragen lässt sich auf die explizite Option "Antwort verweigern" zurückführen, die wir im Fragebogen ergänzt haben. Dies gibt aber noch keinen Aufschluss über die tatsächliche Befürwortung des Krieges. Eine weitere Analyse ergab, dass es ein Segment echter Befürworter:innen gibt, die direkt und indirekt an der Fortsetzung der Aggression gegen die Ukraine interessiert sind.

Bewusste Unterstützer:innen sind Personen, die

  • persönlich bereit sind, sich am Krieg zu beteiligen

  • ODER Geld für das russische Militär und Nachschub spenden

  • ODER sich vom Sieg über die Ukraine einen "persönlichen Nutzen" versprechen.

Diese Kriegsbefürworter:innen machen unserer Einschätzung nach 30–40 Prozent der Bevölkerung aus.

Kriegerische Russ:innen

Die Einstellung zur Mobilmachung zeigt, dass ein Teil der russischen Bevölkerung bereit ist, in den Krieg zu ziehen. Wir bezeichnen dieses Segment echter Militarist:innen als "Falken", die etwa 20 Prozent der Befragten ausmachen.

Grafik 3: Der harte Kern der Unterstützung des Krieges gegen die Ukraine durch Russ:innen (in %)

Sie sind Putins Basis und das Zielpublikum einer hocheffizienten Propagandakampagne. Die "Falken" – also die Hardliner – in unseren Umfragen drücken Euphorie, Überlegenheitsgefühle, übertriebene Männlichkeit und die Erwartung eines unvermeidlichen glorreichen Sieges Russlands über die Ukraine aus. Dieses von der Propaganda befeuerte Bild der russischen Gesellschaft wird fälschlicherweise mit allen russischen Bürger:innen gleichgesetzt.

Wer sind die Russ:innen nun wirklich?

Die Manipulation der öffentlichen Meinung und der Umfragen durch staatliche Propaganda-Institute ist nicht das Hauptproblem. Die größte Herausforderung besteht darin, die Mentalität der russischen Bürger:innen zu verstehen. Wir müssen noch lernen, die Befürworter:innen und Gegner:innen des Krieges zu vermessen, die Ergebnisse zu interpretieren und uns einen Reim daraus zu machen. Wie interpretiert man einen Mann im wehrpflichtigen Alter, der sagt, er sei bereit, in den Krieg zu ziehen, weil: "Wir haben der Ukraine so viel Schaden zugefügt, dass die Ukrainer unweigerlich mit Waffen in das russische Staatsgebiet eindringen werden, und dann muss ich meine Heimat verteidigen." Kann dieses Eingeständnis als Unterstützung für den Krieg und als Bereitschaft, in den Kampf zu ziehen, gewertet werden?

Über ExtremeScan
ExtremeScan ist eine gemeinnütziges, nichtstaatliches, internationales Kooperationsprojekt unabhängiger Forscher:innen und Wissenschaftler:innen, dessen Ziel es ist, die Öffentlichkeit über wichtige Themen, Einstellungen und Trends in Ländern im Krieg zu informieren. ExtremeScan führt Meinungsumfragen in Russland, der Ukraine und Belarus durch, um unvoreingenommene Daten über die Stimmungslage inmitten der eskalierenden Krise zu liefern. Der Partner und das primäre Forschungskooperationsmedium von ExtremeScan ist das Projekt "Chronicles".

Weitere Inhalte

Alexander Chilingaryan ist Mathematiker, Data Scientist und Gründer des Softwareunternehmens DataTile. Er verfügt über 15 Jahre praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung für wissenschaftliche Anwendungen, Datenanalyse und -integration.

Elena Koneva ist eine sozialpolitische Psychologin und Soziologin mit 30 Jahren Erfahrung in der Forschung.