Bundeszentrale für politische Bildung
20. November 2019

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

Frauen und Männer haben die gleichen Rechte. Doch bis heute müssen Frauen gegen ihre Benachteiligung kämpfen. Dabei wird die Diskriminierung von Frauen auch im Zusammenhang mit anderen strukturellen Ungleichheiten gedacht, die auf Rassismus oder sozialer Klasse beruhen – schreibt etwa die britische Journalistin Reni Eddo-Lodge in ihrem jüngst in der bpb-Schriftenreihe erschienenen Buch Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche.

In zwei weiteren neuen Schriftenreihe-Bänden werden Fragen nach Solidarität aufgeworfen und die Entwicklung der Frauenbewegung historisch nachgezeichnet. Mit Macht und Gleichberechtigung beschäftigt sich unser Film des Monats, in dem eine junge Frau gegen das Patriarchat kämpft. Die Konferenz Metamorphosen sowie der Workshop Yes, we care thematisieren die wirtschaftlich prekäre Situation vieler Frauen, etwa aufgrund unbezahlter Fürsorgearbeit.

Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote.

Ihr Newsletter-Team der bpb

PS: Bald startet unsere Weihnachtsaktion. Schon jetzt vormerken lassen und für das nächste Jahr sieben Überraschungspakete für 70 Euro sichern: kommunikation@bpb.de

KINOFENSTER.DE

 

Film des Monats: Porträt einer jungen Frau in Flammen

 
Ein Historienfilm aus feministischer Perspektive: Héloïse soll verheiratet werden, doch zuvor soll die Malerin Marianne noch ein Porträt von ihr anfertigen. Beide Frauen suchen nach Freiheiten in der patriarchalen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. kinofenster.de bietet Unterrichtsmaterialien ab Klasse 10.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

THEMENSEITE

 

Kinder im Krieg

 
In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig Familie und Heimat. Die Themenseite fasst ausgewählte Angebote zum Thema zusammen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

HINTERGRUND AKTUELL

 

Überführung der Stasi-Akten ins Bundesarchiv

 
Vor 30 Jahren wurde das Ministerium für Staatssicherheit entmachtet. Die Akteneinsicht und Aufarbeitung des DDR-Geheimdienstes wurden durch die Stasi-Unterlagen-Behörde ermöglicht. Künftig im Bundesarchiv.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

EXTERNER LINK

 

Zeit der Enthüllungen – Aktuelle Politthriller

 
Whistleblowing und institutionelle Ermittlungen prägen derzeit das politische Klima in Großbritannien und den USA. Die Filme The Report und Official Secrets blicken vor diesem Hintergrund auf Politik-Skandale der jüngeren Vergangenheit. kinofenster.de bietet Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9 und für die Oberstufe.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SPIELEND LERNEN

 

Gemeinsam rätseln und demokratisch entscheiden: Escape Games in der politischen Bildung

 
Rätseln, kombinieren, knobeln, sich dabei gemeinsam aus einem geschlossenen Raum herausarbeiten und auch noch etwas lernen: Wie sich Escape Games in der politischen Bildung einsetzen lassen, erklärt Gastautor Ole Jantschek.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ARCHIV MONATSRÜCKBLICK

 

Migrationspolitik – Oktober 2019

 
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Feminismen

 
Unterschiedliche Wege, verwandte Ziele, vergleichbare Erfolge? Historisch gewachsene politische Rahmenbedingungen wirken bis heute auf Feminismus und Geschlechterpolitik fort. Myra Marx Ferree entwirft ein Panorama der modernen Frauenbewegungen, das zugleich Gesellschaftsgeschichte ist.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche

 
Die britische Autorin Reni Eddo-Lodge will nicht mehr mit "Weißen" über (ihre) Hautfarbe sprechen. Zumindest nicht mit denen, die ihr ihre Erfahrung mit Rassismus absprechen wollen. Sie plädiert dafür, die Diskussion über Hautfarbe zu ändern und strukturellen Rassismus gemeinschaftlich zu bekämpfen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Kristall

 
Drogen und ihr Ge- oder Missbrauch werden gesellschaftlich kontrovers diskutiert - nicht zuletzt, weil es keine allgemein akzeptierte Definition gibt, was darunter zu verstehen ist. Alexander Wendt beleuchtet viele Facetten des Themas und fragt nach Akteuren, Nutzenden, Profitierenden und Leidenden.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Was ist eigentlich Faschismus?

 
Der Faschismus ist nicht im Frühjahr 1945 gestorben - da sind sich die Autor*innen dieses Buches sicher. Eindrucksvoll zeigen sie, was Faschismus ist, wie er entsteht und wie er bereits in einer frühen Phase erkannt werden kann. Der Comic ist daher auch ein Appell, den Anfängen zu wehren.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Klimadiskurse

 
Durch Fridays for Future erfährt das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels eine bisher unerreichte Politisierung. Mit neuem Nachdruck wird diskutiert, wie sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen lässt. Zugleich wird die Klimadebatte selbst kritisch reflektiert.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

APuZ Science Slam 2019

 
Donnerstag, 05. Dezember 2019 - Am 5. Dezember fand der vierte APuZ Science Slam im bpb:medienzentrum in Bonn zum Thema "Nachhaltigkeit" statt.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

VERANSTALTUNG

 

METAMORPHOSEN

 
Samstag, 30. November 2019 - METAMORPHOSEN verbindet Konzepte von Feminismus aus Ost und West, fragt nach Zusammenhängen zwischen Macht und Gleichberechtigung, diskutiert Identitäten, hinterfragt den Neoliberalismus angesichts der prekären Lage von Frauen und ist neugierig auf neue feministische Allianzen in Kunst und Literatur.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

VERANSTALTUNG

 

DIGITAL STREETS – Webvideos und Onlinestreetwork im Rahmen der Politischen Bildung und Extremismusprävention

 
13.12. – 14.12.2019 - Interdisziplinärer Austausch zum Thema "Online-Streetwork". Expert*innen und Interessierte tauschen Erfahrungen aus, stellen ihre Projekte vor und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen von Prävention im Netz.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

VERANSTALTUNG

 

Politische Dimensionen der Tanzvermittlung

 
10.01. – 11.01.2020 - Wie politisch ist eigentlich der Tanz? Und wie viel politische Bildung kann in der Tanz-Vermittlung stecken? Die Tagung fragt nach Potentialen der Zusammenarbeit von Tanz-Vermittlung und politischer Bildung.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

VERANSTALTUNG

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Schöne neue Welt? Digitalisierung und Ehrenamt

 
24.01. – 25.01.2020 - Die Digitalisierung ist längst im bürgerschaftlichen Engagement angekommen und fordert traditionsreiche Vereine heraus. Wie kann das Ehrenamt diese vielfältigen Chancen nutzen? Was sind spezielle Herausforderungen? Erfolgreiche Praxisbeispiele sollen Anregungen für den Ehrenamtsalltag geben.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Die bpb auf:
Facebook
X
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2025 (https://www.bpb.de/impressum)