Bundeszentrale für politische Bildung
07. September 2022
Bpb - Schulnewsletter

Schulnewsletter September 2022: Verkehrspolitik

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

der Verkehrssektor trägt in Deutschland und weltweit erheblich zum Klimawandel bei. Daher werden aktuell zahlreiche kontroverse Konzepte zur Verkehrswende gesellschaftspolitisch diskutiert: Wie stark soll der öffentliche Nahverkehr subventioniert werden? Braucht es ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen oder eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets? Sollten wir Kurzstreckenflüge oder Verbrennungsmotoren verbieten? Dieser Schulnewsletter soll geeignete Lern- und Lehrmaterialien der bpb vorstellen, um sich im Unterricht mit verkehrspolitischen Fragen auseinanderzusetzen.

Ihr Schulnewsletter-Team

Hintergrund

Berufsverkehr in Berlin

Debatte: Verkehrswende

In fünf Debattenbeiträgen zur Verkehrswende werden verschiedene Perspektiven aufgezeigt auf aktuelle verkehrspolitische Kontroversen. Können wir einfach so weitermachen wie bisher oder brauchen wir völlig neue Konzepte für innerstädtischen und ländlichen Verkehr jenseits des Automobils? Welche Rolle spielen öffentliche Verkehrsmittel sowie Carsharing-Anbieter bei der Verkehrswende? Und inwieweit kann Politik das individuelle Verkehrsverhalten beeinflussen oder gar verändern?
weiter

 

werkstatt.bpb.de: Mobil und vernetzt auf dem Land – Die Pampa-App

 
Wie kann Mobilität auf dem Land nachhaltig und digital ermöglicht oder gestärkt werden? Die Pampa-App zeigt, wie partizipative Ansätze gelingen können.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2017): Infrastruktur

 
Wirtschaft und Gesellschaft sind heute in hohem Maße auf eine umfassende und funktionierende technische Infrastruktur angewiesen. Aufgrund ihrer Wichtigkeit zählen viele infrastrukturelle Einrichtungen zur öffentlichen "Daseinsvorsorge": Demnach hat der Staat hat eine ausreichende "Grundversorgung" mit wesentlichen Gütern und Dienstleistungen zu gewährleisten. Was genau dazu gehört – was also Aufgabe der öffentlichen Hand sein sollte – und was von privaten Firmen übernommen werden kann, ist jedoch umstritten.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2019): Das Auto

 
Den Deutschen wird ein besonderes Verhältnis zum Auto nachgesagt: Für viele ist es nicht nur Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstand, sondern ein Symbol individueller Freiheit. Hinzu kommt die herausgehobene Stellung der Automobilindustrie: Sie stellt seit Jahrzehnten viele Arbeitsplätze und hat wesentlich zu Wohlstand und wirtschaftlicher Stabilität der Bundesrepublik beigetragen. Die klima- und umweltpolitischen Notwendigkeiten stellen die deutsche Autoliebe jedoch auf eine harte Probe. Wie sieht die Zukunft des Autos aus?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8-9/2022): Die Bahn

 
Mit der Eisenbahn beginnt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa eine Revolution. Das neue Verkehrsmittel beschleunigt nicht nur den Personen- und Gütertransport sowie das Post- und Nachrichtenwesen, sondern auch die Industrialisierung und die wirtschaftliche Integration. Heute ist die Eisenbahn durch die Konkurrenz auf der Straße und in der Luft ins Hintertreffen geraten. In Deutschland gilt sie als chronisch verspätet, überlastet und zu teuer, die Infrastruktur als marode. Dabei birgt die Schiene angesichts des Klimawandels das größte Potenzial, Treibhausemissionen zu reduzieren.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 10284): Taumelnde Giganten – Gelingt der Autoindustrie die Neuerfindung?

 
Weert Canzler und Andreas Knie arbeiten die historisch gewachsenen Zusammenhänge zwischen dem auto-mobilen Lebensgefühl, der Autoindustrie und der Verkehrspolitik in Deutschland heraus. Sie fragen nach Ansätzen und Stellschrauben für die Mobilität der Zukunft - nicht nur in technischer, sondern auch in mentaler Hinsicht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 10347): Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur

 
Dirk van Laak hinterfragt Rolle und Wirkung von Infrastruktur im gesellschaftlichen Gefüge der westlichen Welt: sei es als Motor von Urbanisierung, Vernetzung und Globalisierung oder als Basis sozialer Interaktion. Er beleuchtet den Reformbedarf von Infrastruktur, das Zusammenspiel ihrer privaten und öffentlichen Akteure und die Konsequenzen bedrohter Infrastruktur für die globalisierten Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, die sie mit größter Selbstverständlichkeit nutzen und dabei in nahezu jeder und zuweilen erschreckender Hinsicht vom Funktionieren all dieser Versorgungslinien abhängen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Unterricht

 

Fluter (Streit): Sollen Öffis für alle kostenlos sein?

 
In dieser Rubrik werden stets zwei Perspektiven auf eine kontroverse Fragestellung aufgezeigt. Dieses Mal zu Frage der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Sollte er kostenlos für alle sein?
https://www.fluter.de/sollen-oeffis-fuer-alle-kostenlos-sein
 

Fluter (Streit): Sollten Kurzstreckenflüge verboten werden?

 
Forderungen nach Verboten werden nicht nur in verkehrspolitischen Fragen häufig als unzulässigen Eingriff in die individuelle Freiheit kritisiert. Zu Recht? Oder sollte angesichts der Umweltauswirkungen niemand die Wahl haben beispielsweise von Berlin nach München zu fliegen? Ein Pro und Kontra.
https://www.fluter.de/streit-sollten-kurzstreckenfluege-verboten-werden
 

Fluter: Ökologisch reisen – geht das?

 
Und wenn ja: Gibt es eine Faustformel, wie man keine Schneise der Umweltverwüstung hinterlässt? Dazu hat der Tourismusforscher Harald Zeiss einiges zu sagen.
https://www.fluter.de/oekologischer-fussabdruck-beim-reisen
 

Fluter: Die Kurve kriegen

 
In Deutschland ist Mobilität der drittgrößte Verursacher von CO₂, Klimaschützer fordern eine grüne Verkehrswende. Ein Experte gibt uns seine Einschätzung, wie die Chancen dafür stehen.
https://www.fluter.de/klimawandel-und-verkehrswende
 

 

Datenreport 2021: Einstellungen zu Klimaschutzmaßnahmen und persönliche Handlungsbereitschaft

 
Die Bereitschaft, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen, um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken, ist in Deutschland grundsätzlich hoch. Doch die Meinungen gehen darüber auseinander, welche konkreten politischen Maßnahmen und Instrumente sinnvoll sind und umgesetzt werden sollen. Der Datenreport liefert Material, um mit Schülerinnen und Schülern Daten zu untersuchen und an Forschung heranzuführen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Mediathek

PODCAST

 

Podcast: Was uns betrifft - Mobilität

 
Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb - Wie bewegen wir uns im Alltag fort? Und was hat das mit dem Klima, aber auch mit sozialer Ungleichheit zu tun? Hierüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Mobilitätsforscher Christoph Aberle. Außerdem haben wir Susanna Müller-Tischmacher in Augsburg getroffen. Sie nutzt das neue Verkehrskonzept der Stadt und erzählt, was das für ihre Mobilität bedeutet.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Aktuelles

 

Angebote für Schulen beim 11. Festival Politik in Freien Theater in Frankfurt am Main

 
Vom 29.09.-08.10.2022 findet das 11. Festival Politik im Freien Theater unter dem Motto „Macht“ in Frankfurt am Main statt. Es wird von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und Partnern der lokalen Freien Szene in Frankfurt veranstaltet. Das Junge Festival lädt Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Lehrkräfte zum Festival ein – als Publikum im Theatersaal und als aktiv Mitmachende in zahlreichen Projekten gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Festivalmotto "Macht".
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Im Praxistest

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 113): Umwelt und Verkehr

 
Welches Verkehrsmittel nutzen wir eigentlich für welchen Anlass? Wie sieht mein persönliches Verkehrsverhalten aus? Und was hat das mit dem Klima zu tun? Diesen Fragen spüren die Themenblätter Nr. 113 nach. Dabei verbleiben sie jedoch nicht in der Problembeschreibung, sondern regen auch dazu an, alternative Mobilität auf ihre Vor- und Nachteile hin abzuklopfen – ganz allgemein, aber auch konkret für den eigenen Alltag.
https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/236222/umwelt-und-verkehr/

Zur Rezension:
http://www.bpb.de/512544
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter 
online@bpb.de 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Schulnewsletter" abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)