Bundeszentrale für politische Bildung
02. April 2025

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

während in Berlin Koalitionsverhandlungen geführt werden, blicken auch wir auf zentrale Herausforderungen und Fragen nach der Bundestagswahl. Im neuen bpb:magazin äußert sich die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach unter anderem zur Notwendigkeit von Kompromissen in der Politik und zur polarisierten Debatte um Migration. Ein neuer Text aus dem Dossier Rechtspopulismus sucht nach möglichen Ursachen, warum sich ein Teil der Jugendlichen zunehmend für rechtspopulistische Angebote öffnet. Und auch Kinder haben Fragen zu den aktuellen politischen Geschehnissen. Der fünfteilige Kinderpodcast „Politik für dich“ beantwortet einige, etwa: Wie geht es nach der Bundestagswahl weiter? Und was machen Abgeordnete im Bundestag?

Die Debatten um die Probleme des deutschen Schulsystems sind vielfältig: schlechtes Abschneiden in der PISA-Studie, zu wenig Chancengleichheit, zu wenige Lehrkräfte, unzureichende digitale Ausstattung. Gleichzeitig sind Schulen Orte, die Möglichkeiten schaffen und Kinder zwischen versemmeltem Vokabeltest und dem ersten Crush für immer prägen. Im neuen fluter dreht sich alles um das Thema Schule - was dort gut funktioniert und was noch besser werden kann.

Weitere neue Inhalte finden Sie unten sowie auf unserer Website, bei eurotopics, bei fluter oder in unserem Kinderangebot von HanisauLand. Wer es lieber analog mag, wird in unserem Shop fündig. Dort haben wir aktuell über 2.000 verschiedene Printartikel im Angebot: Von A wie APuZ bis Z wie Zeitbilder.

Wir freuen uns über Feedback an info@bpb.de.

Ihr Newsletter-Team der bpb

PS: Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Berichten Sie uns gerne von gelungenen Beispielen. Geeignete Lehr-/Lernvorschläge werden veröffentlicht.
Kinder halten sich an der Hand und stehen um den Bundestags herum. Um sie herum schwirren Zeichnungen von Wahlurne, Grundgesetz, Briefwahl, Mikrofon.

Politik für dich

Worum wird im Wahlkampf gekämpft? Warum ist Wählen eigentlich so wichtig? Der fünfteilige Podcast „Politik für dich“ geht diesen und weiteren Fragen zur Bundestagswahl gemeinsam mit Kindern und Expertinnen und Experten auf den Grund.
weiter

Online-Angebote

RECHTSPOPULISMUS

 

Junge Menschen und Rechtspopulismus

 
Noch bei der Bundestagswahl 2021 wurden die Grünen stärkste Kraft unter jungen Erwachsenen. Ein anderes Bild zeichnet sich nach der aktuellen Bundestagswahl, die zeigt, dass sich ein Teil der Jugendlichen zunehmend für rechtspopulistische Angebote öffnet.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

HINTERGRUND AKTUELL

 

Russische Schattenflotte

 
Es sind mehrere hundert, oft alte und unzureichend gewartete bzw. versicherte Schiffe: Mit der Schattenflotte unterläuft Russland geltende Sanktionen – und finanziert auch so seinen Angriffskrieg.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

KONFLIKTPORTRÄTS

 

Irak

 
Die amtierende Regierung unter Premierminister Muhammad Shia’ Al-Sudani profitiert von einer verbesserten Sicherheitslage und Wirtschaftswachstum. Doch grundlegende Konflikte bleiben ungelöst.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

WERKSTATT

 

TikTok als antisemitischer Radikalisierungstunnel

 
TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ARTIKELSERIE

 

Elternratgeber Games

 
Wann wird das Spiel zuviel? Worauf sollten Eltern achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben? In unserem Ratgeber finden Sie Tipps zum Umgang mit digitalen Spielen im Familienalltag.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Eine Grafik zeigt die Vermögensverteilung.

Globalisierung - Gewinner und Verlierer

Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.
weiter

Publikationen

FLUTER

 

Schule

 
Schulen haben es verdient, gute Orte zu sein. Sie schaffen Möglichkeiten und können uns für immer prägen. Trotzdem werden sie von der Politik hinten angestellt. Der neue fluter schaut sich Schulen mal genauer an und hört sich bei denen um, die jeden Tag hingehen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Anthropozän

 
Auch wenn der Vorschlag, ein neues Erdzeitalter nach dem Menschen zu benennen, abgelehnt wurde, bleibt der Begriff „Anthropozän“ wichtig, um über unseren Einfluss auf den Planeten zu reflektieren.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE FÜR KINDER

 

Anne Frank und der Baum

 
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte von Anne Frank aus einer ungewöhnlichen Perspektive: der des Kastanienbaums im Hinterhof des Hauses, in dem Anne und ihre Familie sich vor den Nazis versteckten.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Afrika und die Entstehung der modernen Welt

 
Howard W. French untersucht die Rolle Afrikas bei der Entstehung der Moderne. Er zeigt, inwiefern der Aufstieg des Westens seit dem frühen 15. Jahrhundert auf der Ausbeutung Afrikas beruhte.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Der Grund

 
Verlieren wir den Boden unter den Füßen? Unterschiedliche Nutzungsansprüche und Ausbeutung gefährden die Böden und damit unsere Lebensgrundlagen. Das Buch beleuchtet Konflikte und Lösungsansätze.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Nach der Wahl

Nach der Wahl

Das Heft befasst sich mit der vergangenen Bundestagswahl und den zentralen Herausforderungen der neuen Regierung.
weiter

Veranstaltungen

PODIUM / VORTRAG

 

„Wir können es uns nicht leisten, gewisse Dinge zu vergessen“ – Ein Abend für Martin Pollack

 
Freitag, 04. April 2025 - Ein Abend für den Journalisten, Übersetzer und Osteuropa-Kenner Martin Pollack.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

KONFERENZ / TAGUNG

 

Destabilisierung als Prinzip: ‚Siege-Ideologie‘ und Rechtsterrorismus

 
Freitag, 11. April 2025 - Der digitale Fachtag hat zum Ziel, die gegenwärtige Situation und die Bedrohungslage von Rechtsterrorismus und der Verbreitung ideologischer Narrative zu analysieren. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf den Maßnahmen, die von Sicherheitsbehörden ergriffen werden können, um mit dieser Gefahr umzugehen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

WORKSHOP / SEMINAR

 

Aufsuchen oder heimsuchen? Praxis politischer Bildung in der Grenzregion von Bildung und Sozialer Arbeit

 
Dienstag, 29. April 2025 - In diesem interaktiven Workshop wird das Konzept der aufsuchenden politischen Bildung näher beleuchtet. Es werden praxisorientierte Impulse, Reflexionen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ELTERN-LAN

 

Digitale Eltern-LAN am 29.04.2025 – Fortnite

 
Dienstag, 29. April 2025 - Die Teilnehmenden lernen digitale Spiele kennen und können mit erfahrenen Medienpädagoginnen bzw. -pädagogen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

KONFERENZ / TAGUNG

 

Das Rad neu erfinden?

 
05.05. – 06.05.2025 - Wie steht es angesichts zahlreicher Krisen, Kriege & Konflikte um Islamismus? Welche Präventionsansätze, auch aus anderen Ländern, versprechen Erfolg – und (wo) muss das Rad neu erfunden werden?
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Werde Teil der Jury des Jugenddemokratiepreises der Bundeszentrale für politische Bildung!

Jurymitglieder für den Jugenddemokratiepreis gesucht

Wir suchen junge Menschen, die motiviert sind, Demokratie aktiv mitzugestalten! Hast du Lust, zur Ausrichtung und Weiterentwicklung des Jugenddemokratiepreises beizutragen? Dann bewirb dich jetzt!
weiter
Die bpb auf:
Facebook
X
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2025 (https://www.bpb.de/impressum)