Welchen Logiken folgen politische Konflikte in der Gegenwart? Wodurch werden Menschen besonders „getriggert“? Die Autoren gehen diesen Fragen wissenschaftlich auf den Grund.
Welche Entwicklungen zeichnen sich derzeit in den Ländern des westlichen Balkans ab? Florian Bieber gibt Blicke ins Innere von Gesellschaften, in denen Autokratien an Einfluss gewinnen, während…
Lange Zeit stritten die First Peoples auf dem nordamerikanischen Kontinent gegen Anmaßung, Ausbeutung, Gewalt und koloniale Attitüden sowie für die Anerkennung dieses Teils amerikanischer Geschichte.
Warum fliehen Menschen? Welche Erfahrungen durchleben sie dabei? Wie gestaltet sich ihre Aufnahme? Welche Akteure sind beteiligt? Das Handbuch behandelt Forschungsfelder und -ansätze zum Thema Flucht.
Annika Brockschmidt analysiert die Entwicklung der Republikanischen Partei der Vereinigten Staaten und zeichnet so das Bild eines stetigen Radikalisierungsprozesses.
Die unabhängige polnische Gewerkschaft wurde in den Achtzigern zur Massenbewegung für Freiheit und Menschenrechte in Mittel- und Osteuropa. Der Sammelband geht ihrem Einfluss und ihrem Erbe nach.
Zwei Freunde, der Bär und das Wiesel, haben drei Pilze. Wie lassen sich diese gerecht aufteilen? Die Parabel von Jörg Mühle lädt zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Welche Rolle können verflechtungsgeschichtliche Ansätze für die Förderung community-übergreifender Solidaritäten einnehmen? Dieser Frage widmen sich im Band unterschiedliche transdisziplinäre…
Die Sportpalastrede ist eine der bekanntesten politischen Reden der deutschen Geschichte. Peter Longerich zeigt ihre Hintergründe auf und macht die Ziele einsichtig, die Goebbels mit ihr verfolgte.
Unhinterfragt wurden in der jüngeren Vergangenheit Nutztiere tatsächlich völlig auf ihren Nutzen reduziert. Wie kam es dazu, und warum prangern inzwischen viele Menschen diesen Umgang mit Lebewesen…
Die scharfsinnige Analyse der Philosophin Elizabeth Duval macht die Komplexität der Entwicklung von Geschlechtsidentitäten und ihre Bedeutung in der gegenwärtigen Gesellschaft einsichtig.
Wie lassen sich Misstrauen und Vorurteile überwinden und Offenheit üben? Diese und weitere Fragen wirft Chris Naylor-Ballesteros in seiner Bilderbuchgeschichte auf.
Die durch den russischen Angriffskrieg verursachten Verheerungen in der Ukraine halten weiter an – und sie geben weiter Anlass, die Situation im Land wissenschaftlich und persönlich auszuleuchten.
Das Grundgesetz legt gewisse Grundrechte fest, die staatlich garantiert werden und unverletzlich sind. In gesellschaftlichen Umbruchprozessen kann sich die Interpretation der Grundrechte ändern.
Hier werden Wahlgrundsätze gesammelt oder „Gleichberechtigung“ dem Team erklärt. Das alles und noch mehr kann man mit Quabu erfahren, ob als Quartett- oder Tabu-Wort-Variante. Viel Spaß!
Frauenwahlrecht, reproduktive Rechte oder MeToo: Entlang eines illustrierten Zeitstrahls bietet das Poster einen Überblick über zentrale Ereignisse der Frauenrechtsbewegungen vom 18. Jh. bis heute.
Warum fliehen Menschen? Was ist das Recht auf Asyl und was bedeuten Abschiebung und Duldung? Diese Ausgabe gibt Antworten und viele weitere Infos zu Flucht und Asyl in Deutschland und weltweit.
Menschen haben Klima und Natur immer stärker verändert. Das Klima auf der Erde wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Das schadet allen. Menschen können auf der Erde aber…
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
Medien ermöglichen uns Information, Kommunikation und Teilhabe. Aber welche Medien gibt es eigentlich? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Mediennutzung?
Mehr als 140 Jahre alt, aber noch lang kein Auslaufmodell: Die Sozialversicherung. Wie funktioniert sie, wie wird sie finanziert und vor welchen Herausforderungen steht sie?
Das "kurze 20. Jahrhundert" auf einen Blick: Die Zeitleiste 1914-1990 mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen eignet sich für den bilingualen Geschichtsunterricht. Dank DIN-A0-Format…
Wer über Politik lesen, hören oder sprechen will, dem kann dieses Lexikon helfen. Laden Sie die PDF herunter und klicken Sie das Wort an, das Sie in einfacher Sprache erklärt haben wollen.
Was versteht man unter Tierwohl? Wie hängen Tiere, unsere Ernährung und der Klimawandel miteinander zusammen? In dieser Ausgabe erfährst du mehr darüber.
Der Bundesrat gehört zu den wichtigsten Institutionen der deutschen Demokratie. Denn über ihn wirken die Länder an der Gesetzgebung mit. Aber wie funktioniert das genau?
In einer Welt mit endlichen Ressourcen lassen sich Verteilungskonflikte nie gänzlich verhindern. Sie lassen sich aber entschärfen, wenn Menschen eine Verteilung als sozial gerecht ansehen.
Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht reicht Ihnen dies. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Was bedeutet…
Jahrzehntelang nahm die wirtschaftliche Verflechtung der Welt zu, doch der Prozess der Globalisierung ist ins Stocken geraten. Was sind die Gründe dafür und wie könnte es weitergehen?
Bis zu 751 Abgeordnete aus 27 Ländern: Das Europäische Parlament ist eine weltweit einzigartige Institution. Was genau macht es und wie funktioniert das Zusammenspiel mit den anderen EU-Institutionen?
Ohne Kompromisse funktioniert das Zusammenleben in einer Demokratie nicht. Doch wie gelingt es, gute Kompromisse zu machen und was sollte man besser vermeiden?
Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit kann man lernen und dazu soll die Methoden-Kiste anregen und Hilfestellungen geben. Sie bietet eine Vielzahl von Methoden für die Bildungsarbeit.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema „Körper“ – und genug Platz für Termine und Notizen.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema „Körper“ – und genug Platz für Termine und Notizen.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema „Körper“ – und genug Platz für Termine und Notizen.
Das Grundgesetz legt gewisse Grundrechte fest, die staatlich garantiert werden und unverletzlich sind. In gesellschaftlichen Umbruchprozessen kann sich die Interpretation der Grundrechte ändern.
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen rund 360 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und -Bürger zum 10. Mal das Europäische Parlament – mit einer Verschiebung der politischen Kräfte ist dabei zu…
Wie sah das Leben in Ost- und West-Deutschland während der 41 Jahre langen Teilung in Bundesrepublik und DDR aus? Diese Darstellung blickt auf eine gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte.
Sport und Politik wirken aufeinander ein: So wird der Spitzensport oft für politische Zwecke instrumentalisiert und über den Breitensport werden Werte wie Fairness oder Gleichberechtigung vermittelt.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Republik Türkei 2023 lohnt ein Blick auf ihre Anfänge und ihre bisherige Geschichte, um auch die Entwicklungen der Gegenwart besser verstehen zu können.
Die gesellschaftlichen Kommunikationsprozesse haben sich stark verändert, vor allem durch die digitalen und sozialen Medien. Eine gefestigte Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt unabdingbar.
Was ist eigentlich soziale Ungleichheit? Wie beeinflusst sie den Lebensverlauf des Einzelnen und wie das gesamtgesellschaftliche Zusammenleben? Kann es eine gerechte Gesellschaft überhaupt geben?
Wie kann Geschichte im Unterricht behandelt werden? Diese Infoaktuell richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte in der Sekundarstufe 2 unterrichten und offen für neue Impulse sind.
Katar – der Staat am Persischen Golf ist seit 1971 unabhängig. Welche Geschichte prägt das Land? Wie steht es um die Gesellschaft, wie um Sozial- und Außenpolitik im Land der Fußball-WM 2022?
Die Jahre seit 2020 wurden und werden von zahlreichen globalen Krisen bestimmt, für die die Akteure und Institutionen der internationalen Sicherheitspolitik nun langfristige Lösungen finden müssen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.
Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit sind oft genutzte Begriffe. Diese Darstellung zeigt Entwicklungen, Erscheinungsformen und Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland, Europa und der Welt.
Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.
Diese aktuelle Analyse legt Stärken und Schwächen des amerikanischen Regierungssystems offen und bezieht dabei auch jüngste politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Forderungen mit ein.
Jüdisches Leben gehört heute fest zur pluralistischen deutschen Gesellschaft. Die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft trägt dabei eine besondere Verantwortung für den Schutz jüdischen Lebens.
Parlamente gelten als „Herzkammern der Demokratie“. Im Sinne der Gewaltenteilung verabschieden ihre Mitglieder Gesetze und kontrollieren die Regierung.
Digitale Technologien bergen enormes Potenzial für den Gesundheitssektor. Auch jenseits von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beeinflussen digitale Technologien die menschliche Gesundheit.
Die Langlebigkeit mancher Ost-West-Debatten hat nicht nur mit fortbestehenden objektiven Unterschieden zu tun, sondern auch mit subjektiven Perzeptionen, Identitätsfragen und Abwertungserfahrungen.
Die Genfer Konventionen von 1949 bilden den Kernbestand des humanitären Völkerrechts. Doch auch in heutigen Kriegen wird regelmäßig gegen ihre Bestimmungen verstoßen. Lässt sich Krieg „humanisieren“?
Die Republik Moldau befindet sich seit der Unabhängigkeit 1991 in einem Transformationsprozess. Trotz widriger Bedingungen setzen sich viele Menschen für Verständigung, Toleranz und Freiheit ein.
Zwar ist die Demokratie als Regierungsform nicht unmittelbar in Gefahr, ihr droht aber ein Verlust ihrer liberalen Komponenten. Unter Druck steht vor allem die liberale Demokratie.
Antisemitismus zeigt sich nicht nur an Straftaten, sondern vielfach auch verdeckt in sprachlichen Andeutungen, Chiffren und Codes. Dies stellt seine Bekämpfung vor besondere Herausforderungen.
Als Überreste von Bauwerken können Ruinen der Gegenstand für erbitterten Streit über die Deutung von historischer Erinnerung, kulturellem Selbstverständnis oder der Wirkung marktwirtschaftlicher…
Wer auf einen Termin mit dem Handwerker wartet oder verzweifelt nach einem Kitaplatz sucht, spürt schon heute, dass es in Deutschland an ausgebildeten Fachkräften mangelt.
Wer heute von Privilegien spricht, meint damit unverdiente Vorteile. Juristisch spielt der Privilegienbegriff zwar keine Rolle mehr, die mit ihm kritisierten Zustände sind vielfach jedoch Realität.
Während die meisten Staaten ihre Gründung feierlich begehen, spielt die doppelte Staatsgründung im kollektiven Gedächtnis der Deutschen bis heute eine untergeordnete Rolle. Das ändert sich allmählich.
Von 1949 bis 1999 war Bonn Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland – zunächst provisorisch, ab 1973 offiziell als Bundeshauptstadt, eine Rolle, die angesichts der überschaubaren Größe der…
Die EU ist explizit auch als Friedensprojekt entstanden. Daran wird immer wieder erinnert, um die Menschen davon zu überzeugen, dass die EU mehr ist als ein technokratisches Gebilde.
Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen mörderischen Anschlag auf Israel mit über 1200 Todesopfern und verschleppte mehr als 230 Menschen in den Gazastreifen. Bald darauf setzte sich Israel mit…
Das Grundgesetz gilt als Meilenstein der deutschen Verfassungsgeschichte. Doch steht derzeit nicht seine Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt, sondern die Aktivierung seiner „wehrhaften“ Komponenten.
Seit zehn Jahren ist die Krim von Russland annektiert. Warum hat die ukrainische Halbinsel für Russland so eine Bedeutung? Wie lebt es sich heute dort? Und welche Rolle spielen die Krimtataren?
Die Volksrepublik China betreibt sie seit Jahren - in westlichen Volkswirtschaften galt sie lange als verpönt: Industriepolitik. Spätestens mit der Corona-Pandemie hat ein Umdenken eingesetzt.
Gestritten wird ständig. Und über alles. Beim Abendessen, in Talkshows, in Regierungen, bei TikTok. Über Gefühle, Geld, Staatsgrenzen. Wer profitiert vom Konflikt? Wann lohnt es sich zu streiten?…
Auf Barrieren treffen alle Menschen, aber nicht alle
gleich oft. Sie sind gesellschaftlich gemacht und deshalb veränderbar. Und sie sind politisch, weil sie zeigen, wer die Deutungshoheit hat.…
Neukölln ist vieles – urbaner Ballungsraum und bürgerliche Vorstadt, Menschen verschiedener Kulturen leben hier. Eine fast unmögliche Mixtur, aber sie funktioniert. Nur wie lange und zu welchem…
Spiele sind keine Zeitverschwendung. Sie sind Zonen der Freiheit, Emotionen können rausgelassen und Identitäten gewechselt werden. Und sie machen Spaß. In Spielen steckt also riesiges Potenzial.
Dieses Heft ist eine Annäherung an die Menschen der Ukraine. An ein Land in der Mitte Europas, an eine vielfältige und demokratische Nation, verwurzelt in einer kritischen und lebendigen…
Schon lange kämpfen Frauen für Gleichberechtigung. fluter will Schlaglichter auf diese feministischen Kämpfe werfen - hier in Deutschland, aber auch anderswo - und einen Einblick geben, wie es sich…
Wir nutzen das Meer als Wirtschaftsraum, kämpfen um Rohstoffe und setzen Grenzen. Dabei wissen wir über das Meer nur ein Bruchteil dessen, was es zu wissen gibt. fluter begibt sich in seine Untiefen.
Mit Zahlen vermessen wir die Welt, nutzen sie aber auch als Argument in politischen Debatten. fluter ermutigt, Zahlen kompetent zu begegnen und schaut, was sie eigentlich sagen wollen - oder können.
Soziale Medien begleiten uns überall: in der U-Bahn, im Café oder auf dem Klo. fluter geht dem Phänomen Social Media auf die Spur und blickt auf die dahinterliegenden Machtstrukturen und Gefahren.
Demokratie lebt vom Mitmachen. In dieser Ausgabe des bpb:magazins sprechen wir mit Menschen, die sich für die Demokratie stark machen, und beleuchten verschiedene Formen und Orte dieses Engagements.
Diese Ausgabe des bpb:magazins schaut hin: Auf die Ukraine und unser Verhältnis zu Osteuropa. Aber auch darauf, wie Deutschland und andere europäische Staaten mit den Folgen des Ukraine-Krieges…
Im neuen bpb:magazin beschäftigen wir uns damit, wie sich politische Bildung im Lauf der Zeit verändert hat – und auf neue Herausforderungen und Krisen reagiert.
Wie sieht jüdisches Leben im Jahr 2021 in Deutschland aus? Im 20. bpb:magazin geht es um jüdische Identität(en), die deutsche Erinnerungskultur zum Holocaust, modernen Antisemitismus und wie man…
Im neuen bpb:magazin geht es um die Bundestagswahl 2021. Wir laden die Leserinnen und Leser ein, ihren politischen Standpunkt zu reflektieren und sich durch das Heft zu "spielen". Zudem bietet das…
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der…
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft…
Der EC 173 fährt durch vier Länder der Europäischen Union - von Hamburg bis Budapest. Wie tickt Europa auf dieser Strecke, einer Reise vom Westen in den Osten, aber auch vom Norden in den Süden?…
Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander weiterhin eine wichtige Rolle. Daher widmen wir uns im neuen…
1975 lebt fast die Hälfte der Weltbevölkerung in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten. 16 Jahre später besiegelt Michail Gorbatschow mit seinem Rücktritt das Ende dieses riesigen Imperiums.…
Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in seiner Kriegsbiografie aufgedeckt. Ein Film…
Der Film zeichnet die Affäre um den ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim nach. Die DVD erwerben Sie in dieser Version inklusive der Lizenz zum nicht-gewerblichen Verleih und…
11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen. Aber das Ringen um die beste…
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre bis zur…
Über einen Text von James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von den Anfängen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung bis zur Jetztzeit. Die DVD erwerben Sie in dieser…
Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des…
Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die DVD vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und…
Hier finden Sie eine Übersicht über Bücher und Reihen der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Bücher aus der Schriftenreihe, Zeitbilder und Länderberichte.
Hier finden Sie eine Übersicht über Zeitschriften und Hefte der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Aus Politik und Zeitgeschichte, Informationen zur politischen Bildung und fluter.
Hier finden Sie eine Übersicht von für den Unterricht oder die außerschulische Bildung geeigneten Angeboten und Formaten der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Arbeitsblätter,…