Verfassungen ermöglichen Bürgerrechte, politische Teilhabe und Gewaltenteilung. Alexander Thiele legt dar, wie diese entstanden und wie sich im Laufe der Neuzeit entwickelten.
Rechtlich ist die Gleichstellung von homosexuellen Liebesbeziehungen in Deutschland verwirklicht. Benno Gammerl skizziert den langen Weg dorthin – aus politischer, sozialer und emotionaler…
Magnus Brechtken versammelt Beiträge, die sich mit sieben Jahrzehnten Aufarbeitungsdiskurs beschäftigen. Die Texte beleuchten verschiedene Phasen und Entwicklungen unterschiedlicher Forschungsfelder.
Ulrich Herberts kompakte Darstellung liefert einen Überblick über zentrale Aspekte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit einem Schwerpunkt auf Vernichtungskrieg und Holocaust.
Tiefe Wurzeln der deutschen Demokratie: Das Buch porträtiert 30 Frauen und Männer, die sich in ihrem Leben mutig und streitbar für Rechte, Freiheit und Demokratie in Deutschland einsetzten.
Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.
In 24 Beiträgen spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider. Sie zeigen unter anderem, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion.
Mehr als eine Generation liegt die Wiedervereinigung zurück. Ist Parität zwischen Ost und West verwirklicht? Oder leben alte Zuschreibungen fort? Cerstin Gammelin schaut kritisch auf das Erreichte.
Wer waren die Nationalsozialisten, und wer unterstützte sie durch sein Handeln? Wo gab es Rückhalt in der Bevölkerung? Ulrich Herbert fragt nach zentralen Merkmalen nationalsozialistischer Herrschaft.
Christliche Kirchen nach 1949 in der Bundesrepublik und der DDR: Thomas Brechenmacher zeichnet ihre Positionen, ihre Rolle und ihre Herausforderungen in den mehr und mehr säkularen Gesellschaften…
Funktioniert der Sozialstaat? Erreicht er die wirklich Bedürftigen? Reicht es, nur finanziell zu helfen, oder wären andere, begleitende oder unterstützende Ansätze besser und wirksamer?
Der deutsche Wohnungsmarkt ist in der Schieflage. Schuld sind vor allem die steigenden Miet- und Kaufpreise in den städtischen Ballungszentren. Das Themenblatt analysiert Gründe und Auswirkungen der…
Menschen haben Klima und Natur immer stärker verändert. Das Klima auf der Erde wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Das schadet allen. Menschen können auf der Erde aber…
Das "kurze 20. Jahrhundert" auf einen Blick: Die Zeitleiste 1914-1990 mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen eignet sich für den bilingualen Geschichtsunterricht. Dank DIN-A0-Format…
Der erste Mensch im Staat ist der Bundespräsident, sagt das Grundgesetz. Aber welche Aufgaben hat er genau? Der neue Spicker Politik gibt Auskunft über Alltagsgeschäft und Besonderheiten des Amts.
Die Karte stellt Dänemark sowie die autonomen Gebiete Grönland und Färöer auf der Vorderseite physisch und auf der Rückseite politisch dar. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache, Städte…
Wie hat sich die Form von Geld entwickelt? Und was hat Geld mit Chancen und Teilhabe zu tun? Was ist ein Sozialstaat? In dieser Ausgabe dreht sich alles um Geld und wie es in Deutschland verteilt ist.
Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln - auch im Schulunterricht. 62 bunte Karteikarten stellen Schülerinnen und Schülern verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor, um ihren…
Wer gewinnt die Wahlkampf-Rallye? Wer erreicht beim Wahltag-Rennen durch HanisauLand zuerst das Ziel? Das Plakat bietet zwei spannende Brettspiele zum Thema Wahlen für jüngere und ältere Kinder.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema "Spuren". Trotzdem bleibt genug Platz für Notizen.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema "Spuren". Trotzdem bleibt genug Platz für Notizen.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema "Spuren". Trotzdem bleibt genug Platz für Notizen.
Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.
Diese aktuelle Analyse legt Stärken und Schwächen des amerikanischen Regierungssystems offen und bezieht dabei auch jüngste politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Forderungen mit ein.
Jüdisches Leben gehört heute fest zur pluralistischen deutschen Gesellschaft. Die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft trägt dabei eine besondere Verantwortung für den Schutz jüdischen Lebens.
Seit mindestens 1700 Jahren gibt es im Gebiet des heutigen Deutschlands jüdisches Leben. Dieses Heft beschreibt die Entwicklung durch die verschiedenen Epochen bis 1945 und ergänzt so die IzpB 348.
Der Klimawandel verändert inzwischen fühlbar die Lebensbedingungen auf der Erde. Dieser existenziellen Herausforderung kann nur mit einer weltweiten, gemeinschaftlichen Zusammenarbeit begegnet werden.
Nach verbreitetem Urteil gilt die Weimarer Republik heute als weltweit fortschrittlichste Demokratie ihrer Zeit. Diese chronologische Darstellung lässt die Ereignisse von 1919 – 1933 lebendig werden.
Für die Ausgabe 51–52/2022, die im Dezember 2022 erscheinen wird, suchen wir Beiträge, die sich historisch oder gegenwartsbezogen und aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven mit…
Wie lassen sich klimapolitische Maßnahmen rechtzeitig beschließen und umsetzen, ohne demokratische Standards zu vernachlässigen? Und wie weit darf Protest für oder gegen mehr Klimaschutz gehen?
Wie kann in einer alternden Gesellschaft eine umlagefinanzierte Alterssicherung nachhaltig aufgestellt werden, die einen angemessenen Lebensunterhalt im Alter gewährleistet?
In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.
Der Agrarsektor durchlebt einen gravierenden Strukturwandel. Immer weniger, aber immer größere Höfe produzieren immer effizienter. Ökonomie und Ökologie stehen zunehmend in einem Spannungsverhältnis.
Beim Thema Kinderrechte klaffen Rechtslage und Rechtsanwendung oft auseinander. Das hat nicht zuletzt die Corona-Politik gezeigt. Die Interessen der Kinder wurden weitgehend übergangen, und immer…
Viele Schwarze Menschen in Deutschland werden regelmäßig nach ihrer "eigentlichen" Herkunft gefragt. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück.
Die Coronapandemie hat die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt, zugleich aber auch neue Potenziale aufgezeigt. Wichtig ist, neuen digitalen Spaltungen der Gesellschaft vorzubeugen.
Als Verkehrs- und Transportmittel ist die Eisenbahn durch die Konkurrenz von Auto und Flugzeug ins Hintertreffen geraten. Dabei birgt die Schiene großes Potenzial, Treibhausemissionen zu reduzieren.
Die vehement geführte Debatte um Gendersternchen und generisches Maskulinum trägt mitunter Züge eines Kulturkampfs. Schattierungen wahrzunehmen, wird dadurch schwieriger.
Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.
Urlaubsfahrten sind historisch gesehen erst seit kurzer Zeit üblich. Heute gehört die Reisebranche zu den größten der Welt. Deuten Pandemie und Klimawandel auf ein Ende des touristischen Wachstums?
Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Selten hat eine Wahl die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems so deutlich gezeigt wie diese.
Soziale Medien begleiten uns überall: in der U-Bahn, im Café oder auf dem Klo. fluter geht dem Phänomen Social Media auf die Spur und blickt auf die dahinterliegenden Machtstrukturen und Gefahren.
Pflegerinnen und Akademiker eint ihre Zugehörigkeit zur Mitte. Doch in Einkommen und Anerkennung sind sie weit voneinander entfernt. Ob Oben, Mitte, Unten - die Gesellschaft ist in Bewegung. Im…
Immer auf Nummer sicher gehen, bringt Gesellschaften nicht weiter. Doch wie viel Risiko soll jeder Einzelne tragen? Der fluter schaut sich an, wie ungleich Risiken verteilt sind, was Klimawandel und…
Obwohl wir täglich von und mit Pflanzen leben, sind sie uns oft fremd. Dabei sind sie intelligenter als man denkt - zugleich ist ihre Artenvielfalt vom Klimawandel bedroht. Der fluter steigt vom…
Fake News, Verschwörungsideologien, Alternative Fakten - derzeit kursieren viele Phänomene, die die Gesellschaft spalten. Dem wollen wir näher auf den Grund gehen und zeigen warum unterschiedliche…
Im neuen bpb:magazin beschäftigen wir uns damit, wie sich politische Bildung im Lauf der Zeit verändert hat – und auf neue Herausforderungen und Krisen reagiert.
Wie sieht jüdisches Leben im Jahr 2021 in Deutschland aus? Im 20. bpb:magazin geht es um jüdische Identität(en), die deutsche Erinnerungskultur zum Holocaust, modernen Antisemitismus und wie man…
Im neuen bpb:magazin geht es um die Bundestagswahl 2021. Wir laden die Leserinnen und Leser ein, ihren politischen Standpunkt zu reflektieren und sich durch das Heft zu "spielen". Zudem bietet das…
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der…
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft…
Der EC 173 fährt durch vier Länder der Europäischen Union - von Hamburg bis Budapest. Wie tickt Europa auf dieser Strecke, einer Reise vom Westen in den Osten, aber auch vom Norden in den Süden?…
Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander weiterhin eine wichtige Rolle. Daher widmen wir uns im neuen…
1975 lebt fast die Hälfte der Weltbevölkerung in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten. 16 Jahre später besiegelt Michail Gorbatschow mit seinem Rücktritt das Ende dieses riesigen Imperiums.…
Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in seiner Kriegsbiografie aufgedeckt. Ein Film…
Der Film zeichnet die Affäre um den ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim nach. Die DVD erwerben Sie in dieser Version inklusive der Lizenz zum nicht-gewerblichen Verleih und…
11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen. Aber das Ringen um die beste…
Die Dramaserie "Der Krieg und ich" zeigt in acht Episoden den Zweiten Weltkrieg aus Kindersicht. Sie basiert auf Tagebüchern und Biografien von Kindern aus ganz Europa und richtet sich an ein…
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre bis zur…
Über einen Text von James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von den Anfängen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung bis zur Jetztzeit. Die DVD erwerben Sie in dieser…
Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des…
Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des…
Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die DVD vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und…
Hier finden Sie eine Übersicht über Bücher und Reihen der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Bücher aus der Schriftenreihe, Zeitbilder und Länderberichte.
Hier finden Sie eine Übersicht über Zeitschriften und Hefte der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Aus Politik und Zeitgeschichte, Informationen zur politischen Bildung und fluter.
Hier finden Sie eine Übersicht von für den Unterricht oder die außerschulische Bildung geeigneten Angeboten und Formaten der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Arbeitsblätter,…