Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2021)
Der Zoo
Der Zoo ist für viele Menschen nicht nur fester Bestandteil ihrer Freizeit. Die Institution spiegelt die Geschichten ihrer Umgebung ebenso wider wie gesellschaftliche Transformationsprozesse und weltpolitische Entwicklungen. Die Fragen, die an ihr verhandelt werden, reichen weit über ihre Zäune hinaus.
0,00
Was geht?
Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen
Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich leben und lieben Menschen?
In dieser Ausgabe von "Was geht?" dreht sich alles um das Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen“.
Was geht?
Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen“
Die "Pädagogische Handreichung" ergänzt das "Was geht?"-Heft für Jugendliche zum Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen".
Sie liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden Übungen und weiterführende Literatur vorgestellt.
Schriftenreihe (Bd. 10542)
Die bewegte Nation
Das Aushandeln der Beziehungen zwischen dem Zentralstaat und den peripher-nationalen Bewegungen ist eine Konstante zumal der jüngeren spanischen Politik und Gesellschaft. Xosé M. Núñez Seixas zeichnet die Traditionsstränge des Nationalgedankens vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach.
4,50
Falter Zeitgeschichte Nr. 1
Deutsche Geschichte 1914-1990
Das "kurze 20. Jahrhundert" auf einen Blick: Die Zeitleiste 1914-1990 mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen eignet sich für den bilingualen Geschichtsunterricht. Dank DIN-A0-Format ideal für das Aufhängen im Klassenzimmer geeignet.
0,00
Schriftenreihe (Band 10605)
Barracoon
Ende der 1920er-Jahre interviewte die Anthropologin Zora Neale Hurston einen der letzten Überlebenden des transatlantischen Sklavenhandels. Die Geschichte von Cudjo Lewis ist ein Zeitzeugnis von Sklaverei und Rassismus in den USA aus einer bislang wenig gehörten Perspektive.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10616)
Digitale Bildkulturen
Globale Transmissionsriemen der Gesellschaft: digitale Bildkulturen verbinden und spalten, verschleiern und enthüllen. Sie sind gleichermaßen Medium für Gleichgesinnte und Feinde, für Ermutigung und Hass. Dieser Sammelband analysiert Bildproteste, Screenshots, Hassbilder, Netzfeminismus und Selfies.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10675)
Brecht probt Galilei 1955/56
Populismus und Wissenschaftsfeindlichkeit sind keineswegs neu. Bertolt Brecht schrieb darüber 1939 das Theaterstück "Leben des Galilei" und ließ die Proben auf Band aufnehmen. Stephan Suschke hat daraus ein Hörbuch produziert. Eine Doppel-CD plus Dokumentation. Lohnend nicht nur für Kulturfans.
7,00
Schriftenreihe (Band 10634)
How to Be an Antiracist
Ibram X. Kendi sieht beim Thema Rassismus jede Einzelne und jeden Einzelnen in der Pflicht. Ausgehend von seiner Analyse rassistischer Denk- und Verhaltensweisen legt er dar, warum es für ihn zu diesen keine neutrale Position geben kann.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10594)
Bildungsschock
Welche Räume braucht Bildung? Die soziokulturelle Moderne der Nachkriegszeit riss verkrustete Strukturen mit sich. Eine globale Bewegung suchte ideell wie räumlich Reformansätze für Partizipation, Emanzipation und Selbstwirksamkeit in der Bildung. Das Buch schaut zurück in die 60er- und 70er-Jahre.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10614)
Das Jahr 1990 freilegen
Widersprüchlich und vielschichtig, irritierend und hoffnungsvoll: Das Jahr 1990 war nicht nur unendlich komplex, sondern bietet bis heute Anlass für einen anderen, neuen Blick. Die Texte und Bilder des Bandes verbinden sich zum Panoptikum und zu einer quasi-archäologischen Tiefenbohrung.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10643)
Im Grunde gut
Im Grunde ist der Mensch gut – diese Annahme klingt naiv. Rutger Bregman zeigt jedoch, dass sie begründeter ist, als wir zunächst meinen. Er legt er dar, dass der Mensch ein soziales, auf Kooperation hin ausgelegtes Lebewesen ist – und zeigt die Konsequenzen auf, die aus dieser Erkenntnis folgen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10626)
Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise
Es bleibt ein gesamtgesellschaftlicher Konflikt: Wie können in der Pandemie Beschränkungen von Freiheitsrechten verfassungskonform erlassen und begründet werden? Wer bringt sich mit welchen Standpunkten in die vielschichtige Debatte ein? Mit welchen Weiterungen? Welche Lehren sind zu ziehen?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10677)
Belarus!
Belarus: Vor den Augen der Weltöffentlichkeit formte sich seit Sommer 2020 gewaltloser Protest gegen die manipulierte Präsidentschaftswahl. Das Buch spiegelt in analytischen Texten, Blogbeiträgen, Lyrik und Dokumenten die deutlich weiblich geprägte Aufbruchstimmung und den kreativen Widerstand.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10564)
Wo die Ostsee Westsee heißt
Estland, Lettland und Litauen: Alle drei baltischen Staaten zeigen sich ebenso aufgeschlossen und modern wie traditions- und geschichtsbewusst. Unabhängigkeit und nationale Identität haben einen hohen Stellenwert. Tilman Bünz bereiste die Region mit dem Fahrrad und porträtiert Länder und Leute.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10609)
Amazonas
Die rigorose Ausplünderung der Amazonas-Region bedroht die grüne Lunge der Welt. Die Weltmärkte hungern zulasten der Umwelt nach Tropenholz, Soja, Fleisch oder fossilen Brennstoffen. Dabei werden Interessen der indigenen Bevölkerung weithin negiert. Martin Specht beleuchtet die Problemlagen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10561)
Das Licht, das erlosch
Nach dem Zerfall der Sowjetunion schien es, als habe sich das westliche Modell liberaler Demokratien endgültig global durchgesetzt. Ivan Krastev und Stephen Holmes analysieren, warum sich diese Prognose nicht bestätigt hat und wie das westliche Modell an Strahlkraft verlor, speziell in Osteuropa.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10649)
America first
Auch über die Wahl Joe Bidens zum Präsidenten der USA inszenierte sich Donald J. Trump, diesmal als schlechter Verlierer. Wohin hat seine Amtszeit die USA geführt? Stephan Bierlings noch zu Trumps Präsidentschaft entstandenes Buch blickt auf ein tief gespaltenes Land und fragt nach den Ursachen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10546)
Der lange Abschied von der weißen Dominanz
In Zeiten von Einwanderungsgesellschaften und globaler Verschiebungen wandeln sich auch gesellschaftliche Machtverhältnisse. Charlotte Wiedemann beschreibt, wie die Selbstverständlichkeit weißer Privilegien zunehmend in Frage gestellt wird.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10522)
Unerklärte Kriege gegen Israel
Der Historiker Jeffrey Herf beschreibt die feindselige Haltung sowohl der DDR als auch der westdeutschen radikalen Linken gegenüber Israel. Er zeigt, welche Rolle die DDR im Nahostkonflikt spielte und wie die radikale Linke demonstrativ den Schulterschluss mit terroristischen Akteuren suchte.
4,50
Informationen zur politischen Bildung (Heft 345)
Europäische Union
Wie funktioniert die EU, welche Kompetenzen haben ihre Organe, welchen Krisen musste sie sich im vergangenen Jahrzehnt stellen, welche Strukturreformen sind notwendig, um handlungsfähig und attraktiv für die Bürgerinnen und Bürger zu bleiben und welche Herausforderungen warten künftig auf.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10556)
Die Kunst des Miteinander-Redens
Je tiefer die Gräben in Gesellschaften, desto schwieriger scheinen Dialog und Verständigung. Mehr noch: Digitale Kommunikation findet zunehmend außerhalb überkommener Standards statt, was den Respekt vor der Meinung anderer, die Wortwahl oder fundiertes Urteilsvermögen angeht.
4,50
Themenblätter im Unterricht (Nr. 126)
Was denken Rechtsextreme?
An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Ihr Auftreten und ihre Symbolik gehen mit der Zeit. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein.
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 125)
Aus Seuchen lernen?
Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern werden gegenwärtige Erfahrungen den Umgang mit zukünftigen Pandemien prägen?
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10630)
Im Wahn
Welches Erbe hinterlässt Donald Trump? Seit 2019 recherchierten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby die Verwerfungen der amerikanischen Demokratie, die tiefen Gräben in einer Gesellschaft, die, angeheizt durch polarisierende Medien, gespalten wie kaum je zuvor vor gewaltigen Herausforderungen steht.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10636)
(Ent-)Demokratisierung der Demokratie
Befindet sich die Demokratie in einer Krise? Laut vielen Gegenwartsdiagnosen ist das der Fall. Bei genauerem Hinsehen ist unsere Situation jedoch, so der Politikwissenschaftlicher Philip Manow, durch eine komplexe Gleichzeitigkeit von Demokratisierung und Entdemokratisierung gekennzeichnet.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10624)
Digitaler Wohlstand für alle
Datenmissbrauch, Monopolbildung, Polarisierung - der digitale Wandel der Wirtschaft schafft neue Problemfelder und weckt Befürchtungen. Mit der richtigen Regulierung schafft die Digitalisierung jedoch Wohlstand für alle, so die Ökonomen Achim Wambach und Hans Christian Müller.
4,50
Themenblätter im Unterricht/Extra
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10590)
Das Auto im digitalen Kapitalismus
Auch die Mobilität erlebt derzeit einen "disruptiven Wandel" - autonomes Fahren, vernetzte Verkehrswege und Emmissionsfreiheit sind in Reichweite. Eine Auseinandersetzung mit den Risiken ist notwendig, um verantwortungsvoll die Weichen stellen zu können.
4,50
HanisauLand
Religionen und miteinander leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
In dem Arbeitsheft für die Klassen 3 bis 6 erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung der Glaube und gegenseitiger Respekt für Menschen haben und wie es gelingen kann, dass Mensch mit unterschiedlichen Religionen gut zusammen leben.
3,00
HanisauLand
Religionen und miteinander leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Begleitheft)
Dieses Heft dient Lehrkräften als Begleitmaterial zu dem Schüler/-innen-Arbeitsheft „Religionen und miteinander leben in Deutschland - jetzt versteh ich das!“. Es gibt didaktische Anregungen für den Unterricht in den Klassen 3 bis 6.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10551)
Globalisten.
Quinn Slobodian befasst sich mit dem Neoliberalismus als wirtschaftstheoretischer Strömung. In seinem Buch wirft der Autor einen neuen Blick auf die Geschichte des Freihandels und der neoliberalen Globalisierung.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10530)
Der Kalte Krieg.
Westad präsentiert eine große, umfassende Geschichte dieses Weltkonfliktes und deutet ihn aus globaler Perspektive. Er analysiert die verschiedenen Phasen der Konfrontation zwischen Kapitalismus und Sozialismus und stellt dabei regelmäßig Bezüge zur Gegenwart her.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10584)
David gegen Goliath
Der 9. Oktober 1989 ist ein schicksalhafte Datum der Revolution von 1989. Bernd-Lutz und Sascha Lange nähern sich den Ereignissen dieses Tages und beleuchten dessen Verlauf und Wirkung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10601)
Zieht euch warm an, es wird heiß!
Der Klimawandel mit seinen vielen bedrohlichen Folgen geht vom Menschen aus. Daher drängt uns die Wissenschaft zum notwendigen Gegensteuern, doch immer noch zu vielen Menschen scheint das inakzeptabel, lästig oder sinnlos. Sven Plöger möchte mit Fakten zum überfälligen Bewusstseinswandel beitragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10541)
Krieg im 21. Jahrhundert
Kriege sehen heute anders aus als noch vor 100 oder 50 Jahren: oft stehen sich Staaten und bewaffneten Aufständische als Kriegsparteien gegenüber, es gibt große Unterschiede in Ausrüstung und Strategie.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10449)
Gegenläufige Gedächtnisse
Der Holocaust entzieht sich dem Denken und Verstehen auf radikalste Weise. Der Historiker Dan Diner setzt sich kritisch mit - zumal aktuellen - Indienstnahmen und Interpretationen des Holocaust auseinander, die sich vor die gebotene Wahrnehmung als historisch klar einzuordnendes Geschehen schieben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10600)
Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945
Zwei Diktaturen in Deutschland und ihr Erbe sind Anlass, Auftrag und oft genug Streitpunkt demokratischer Erinnerungskultur. Jenny Wüstenberg beleuchtet, wie diese seit 1945 bzw. 1989 ausgestaltet wird. Sie fragt nach Akteuren - vor allem in der Zivilgesellschaft -, Formen, Zielen und Streitpunkten.
4,50
fluter (Nr. 77)
Wahrheiten
Fake News, Verschwörungsideologien, Alternative Fakten - derzeit kursieren viele Phänomene, die die Gesellschaft spalten. Dem wollen wir näher auf den Grund gehen und zeigen warum unterschiedliche Wahrheiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum so viel Diskussionspotential liefern.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10519)
Demokratie
Wie steht es um die Demokratie? Weithin werden ihr Wertschätzung und Vertrauen entgegengebracht, aber es gibt zugleich laute Rufe nach Reformen ihrer Ausgestaltung. Hans Vorländer schaut auf Geschichte, Formen, An- und Herausforderungen der Demokratie.
4,50
Zeitbilder
Finanzwirtschaft
Wie funktioniert das Finanzsystem? Wer macht das Geld und woran wird sein Wert festgemacht? Wieso gibt es Finanzkrisen und was macht die Politik, um das System stabiler zu machen? Das und viel mehr lässt sich hier nachlesen, mit vielen Bildern und Infografiken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10582)
Das alte Denken der neuen Rechten.
Aus Alt mach Neu: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schöpfen Rechtspopulismus, Nationalismus, Fundamentalismus und migrationsfeindliche Bestrebungen aus dem ideologischen Substrat antiliberaler Ideologien, deren Wurzeln weit zurückreichen. Das Buch stellt Protagonisten und deren Traditionen vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10575)
"Ich lass mir den Mund nicht verbieten"
Journalismus ist essenziell (nicht nur) für die Demokratie: Er informiert, deckt auf, skandalisiert, hinterfragt, bildet, unterhält. Wie hat sich dieser heute selbstverständliche Berufszweig entwickelt? Vor welchen Herausforderungen stand und steht er? In welche Zukunft geht er?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10628)
Die kalten Ringe
"Die kalten Ringe" erzählt die Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. Das Buch und der dazugehörige Dokumentarfilm blicken zurück auf diese spannende Episode deutsch-deutscher Sportgeschichte.
4,50
Spicker Politik Nr. 20 (Dezember 2020)
Alles eine Verschwörung?
Sind wir alle nur Marionetten und jemand anderes hält die Fäden in der Hand? Der Spicker führt ein in die Welt der Verschwörungsideologien, in der immer wieder genau das behauptet wird. Er warnt vor den Gefahren einer solchen Weltsicht und zeigt, wie man sich davor schützen kann.
Schriftenreihe (Bd. 10540)
Betriebsstörung
Zu unpünktlich, zu teuer, schlechter Service und schlechte Infrastruktur: Die Deutsche Bahn wird gerne und viel kritisiert. Aber auch immer zu Recht? Thomas Wüpper setzt sich mit den aktuellen Problemen der Bahn auseinander und rekonstruiert die verkehrspolitischen Entscheidungen dahinter.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10566)
Basiswissen Schöffenamt
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, selbstverständlich auch die Rechtsprechung. Verwirklicht wird dies in der Bundesrepublik nicht zuletzt durch rund 60000 Schöffinnen und Schöffen an Amts- und Landgerichten.
4,50
Einzelpublikation
Plakat - Was tun gegen Verschwörungsideologien?
Corona eine Erfindung? Der 11. September eine Verschwörung? Die Welt, gelenkt von geheimen Zirkeln? Verschwörungsideologien begegnen uns nicht erst seit der Pandemie des Jahres 2020. Was sie eigentlich sind, was sie so gefährlich macht und wie man mit ihnen umgeht, erläutert dieses Plakat.
0,00
Einzelpublikation
Flyer - Was tun gegen Verschwörungsideologien?
Ob Mondlandung, Kondensstreifen oder Corona: das alles ist in der Logik von Verschwörungsideologien etwas ganz anderes, als es den Anschein macht. Was Verschwörungsideologien sind, worin die Gefahr bei ihnen liegt und auch, wie man gegen sie argumentiert, erläutert dieser Flyer.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10516)
Abtreibung
Laut Statistiken treibt jede dritte Frau einmal im Leben ab. Oft wird von diesen Frauen erwartet, dass sie nach der Abtreibung Trauer und Scham empfinden. Erica Millar möchte mit diesen gängigen Stigmata brechen und analysiert in ihrem Buch unterschiedliche "Pro-Choice“ und "Pro-Life" Kampagnen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10534)
Man nannte ihn El Niño de Hollywood
Die MS-13 gilt als eine der brutalsten Gangs Mittel- und Nordamerikas. Die Journalisten Oscar und Juan José Martinez beschreiben deren Entstehung, Geschichte und Vorgehensweise und zeigen die Folgen und Wechselwirkungen der Ganggewalt in Zentralamerika auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10514)
Geschichte der Globalisierung
Globalisierung wird häufig als Phänomen der Gegenwart betrachtet. Aber was bedeutet der Begriff genau und was unterscheidet diese von früheren Epochen, die ebenfalls von internationalen Verflechtungen geprägt waren? Das Buch unternimmt eine historische Einordnung des Phänomens.
Schriftenreihe (Bd. 10581)
Handbuch Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft: Woraus ist sie entstanden, wer gehört dazu, was bewirkt sie? Das Buch zeichnet die Ursprünge und Vorläufer von Zivilgesellschaft nach, fragt nach Akteuren und deren ideellen Wurzeln sowie nach heutigen Herausforderungen und Konflikten.
4,50
DVD
Somme
Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die DVD vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und Deutschland, die für ihr heimisches Publikum diese Kriegshandlungen darstellten und inszenierten.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10559)
Furcht und Freiheit
"Liber" bedeutet frei. Für die 1939 aus Lettland in die USA geflohene Politologin Judith Shklar hieß Liberalismus Leben in Freiheit ohne Furcht, in dem Maß, wie es allen zukomme. Jan Werner Müller lotet aus, wie sich das Potenzial dieses Ansatzes heute ausgestalten und fortschreiben lässt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10435)
Das Amulett und das Mädchen
Ein Amulett: Archäologen fanden es unter einer Baracke im Vernichtungslager Sobibór: Klaus Hillenbrandt recherchierte daran anknüpfend die wenigen belegbaren Lebensdaten des 1929 in Frankfurt geborenen Mädchens Karolina Cohn, deren Spuren 1941 in Sobibór enden, und entreißt sie so dem Vergessen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10230)
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10544)
Unser Raubgut
Während der Zeit des Kolonialismus geraubte Kunst- und Kulturschätze werden nach wie vor in europäischen Museen ausgestellt. Seit einigen Jahren wird allerdings die Debatte um eine Rückgabe dieser Kulturgüter geführt, deren Restitution Moritz Holfelder für moralisch geboten hält.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10611)
Am Scheideweg
Christliche und demokratische Prinzipien haben eine lange Tradition in der amerikanischen Politik. Philip Gorski untersucht Wurzeln und Formen der Beziehungen zwischen (evangelikalen) Christen und der Demokratie und deren teils erhebliche Verwerfungen der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10509)
Arbeiterbewegung von rechts?
Machen rechte Parteien den linken Parteien die soziale Frage streitig? Dieser Sammelband untersucht, inwiefern und warum sich bei Teilen der Arbeiterschaft politische Zugehörigkeitsgefühle und Sympathien verschoben zu haben scheinen und blickt auf mögliche ökonomische und kulturelle Ursachen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10627)
Das Ende des amerikanischen Zeitalters
Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die Risse der bisherigen Weltordnung offenbart. Was bedeutet das für die zukünftige Gestaltung internationaler Beziehungen? Thomas Jäger hofft auf eine Erneuerung transatlantischer Zusammenarbeit und fordert Deutschland auf, Verantwortung zu übernehmen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10572)
Antisemitismus
Antisemitismus speist sich aus vielen, teils sehr alten Quellen. Bis heute befeuern sie, umgedeutet oder neu aufgeladen, antisemitische Stereotype und Diskriminierung oder motivieren zu Gewalt gegen Juden. Micha Brumlik beleuchtet Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10557)
Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis
Die Entwicklung des internationalen Rechts ist eng mit der Annexion außereuropäischer Gebiete verknüpft – und damit auch mit der systematischen Unterdrückung und Entrechtung der dort lebenden Menschen. Karina Theurer und Wolfgang Kaleck verbinden in ihrem Band theoretische Ansätze mit der Praxis.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10470)
Durchbruch
Der Journalist und Anwalt Ronan Farrow erzählt in diesem Band, wie er den Weinstein-Skandal ab 2016 aufwändig und gegen alle Widerstände recherchierte und 2017 schließlich aufdeckte – und so eine weltweite Debatte über sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt anstieß.
4,50
Spicker Politik Nr. 19 (Oktober 2020)
Politisches System der USA
Begriffe wie checks and balances, electoral college oder power of the purse nie wieder für Filmtitel halten: Der Spicker erklärt kurz und knapp, was sie bedeuten, wie die Demokratie in den USA organisiert ist, was die Parteien ausmacht und wie der Föderalismus funktioniert.
Schriftenreihe (Bd. 10599)
Amerika im kalten Bürgerkrieg
Wie viel Polarisierung hält eine Demokratie aus? Die USA stehen aktuell beispielhaft für ein Klima, in dem ein Dialog zwischen unterschiedlichen Lagern kaum mehr stattfindet. Torben Lütjen analysiert die Entwicklungen der letzten Jahre und blickt hierfür auf beide Seiten des politischen Spektrums.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10604)
Great again?
"Great again" sollten die USA wieder (gemacht) werden, forderte Donald Trump in seinem ersten Wahlkampf. Was ist aus dieser Intention geworden? Julia Kastein und Sebastian Hesse-Kastein bereisten ein nicht erst durch die Pandemie tief gespaltenes Land, das sich von seinen Idealen entfernt habe.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10569)
Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
Lernen in der Haft? Selbstverständlich sollen Bildungsangebote auch Strafgefangene erreichen - sie sind Teil der Gesellschaft. Allerdings sind die Bedingungen dafür schwieriger. Die Studie richtet den Blick auf die Herausforderungen und Chancen von Bildung für ein gelingendes Leben nach der Haft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10591)
Die neue Europäische Union
Nicht erst die Corona-Pandemie hat Schwachstellen einer gemeinsam verantworteten Politik in der EU aufgedeckt. Auf der anderen Seite genießt die EU zumal in Krisenzeiten Rückhalt und Vertrauen bei vielen Menschen. Der Sammelband fragt, wie sich Gegensätze überwinden und Zusammenhalt stärken lassen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10462)
"Die Stunde der Exekutive"
Wie weit kann und sollte ein Notstandsgesetz gehen? Darf die Regierung im Krisenfall elementare Grundrechte außer Kraft setzen? Martin Diebel analysiert den Entstehungsprozess der deutschen Notstandsgesetze ab 1949 und geht dabei der Rolle des Bundesinnenministeriums und seiner Bediensteten nach.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10552)
Überreichtum
Manche Menschen nennen immense Reichtümer ihr Eigen. Einige lassen andere mal mehr, mal weniger öffentlichkeitswirksam an ihrem Wohlstand teilhaben. Martin Schürz problematisiert solch riesige Vermögen in politischer, sozialer und moralischer Hinsicht.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10549)
Acht Tage im Mai
Das Regime war am Ende, der Krieg (nahezu) auch. Widersprüchliche Ereignisse, Empfindungen und Entwicklungen prägen die letzten Tage: Lebenshunger und Freitod, Chaos und Aufbruchstimmung, Kapitulation und erbitterter Widerstand. Volker Ullrich blickt auf die Tage vom 30. April bis zum 8. Mai 1945.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10537)
Die zerrissene Republik
Die Frage nach Ungleichheit in Deutschland wird oft gestellt. Gibt es sie, und woran kann sie festgemacht bzw. wie kann sie gemessen werden? Wer profitiert, wer verliert? Welche Einflüsse sind tradiert, welche neu? Wie kann Fehlentwicklungen entgegengewirkt werden? Diesen Fragen geht das Buch nach.
7,00
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2020
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der politischen Bildung in Deutschland macht. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
0,00
Karten
Korea physisch/ politisch
Die Karte stellt die Koreanische Halbinsel auf der Vorderseite physisch und auf der Rückseite politisch dar. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache gefasst. Die Karte hat ein Format von ca. 42 x 59 cm.
0,00
Karten
Österreich physisch/ historisch
Die Karte stellt den Staat Österreich auf der Vorderseite physisch und auf der Rückseite historisch dar. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache gefasst. Die Karte hat ein Format von ca. 42 x 59 cm.
0,00
Karten
Portugal physisch/ Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder
Die Karte stellt den Staat Portugal auf der Vorderseite physisch dar. Auf der Rückseite ist die Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder abgebildet. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache gefasst. Die Karte hat ein Format von ca. 42 x 59 cm.
0,00
Karten
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland physisch/ Commonwealth of Nations
Die Karte stellt das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland auf der Vorderseite physisch dar. Auf der Rückseite ist das Commonwealth of Nations abgebildet. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache gefasst. Die Karte hat ein Format von ca. 42 x 59 cm.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42-44/2020)
(Anti-)Rassismus
Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Während unter Demokrat:innen Einigkeit darüber besteht, dass er eine Gefahr ist und bekämpft werden muss, wird regelmäßig kontrovers diskutiert, wie rassistischen Zuschreibungen und Handlungsmustern begegnet werden kann.
Schriftenreihe (Bd. 10589)
Germanenideologie
Ausgehend von der Frage, wes oder was "die Germanen" waren, beschreiben die Autorinnen und Autoren vor allem, wie die im 19. Jahrhundert entstandene und durch die völkische Bewegung und den Nationalsozialismus radikalisierte Germanenideologie bis heute fortlebt. 1 Karte, 55 Abbildungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10573)
Wer tanzt schon gern allein?
Um unsere Demokratie zu sichern, muss sie gelebt und beschützt werden, von vielen gemeinsam und vom frühesten Kindesalter an.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10610)
Wiedervereinigungsgesellschaft
Anlässlich 30 Jahre deutscher Wiedervereinigung geht Historiker Thomas Großbölting der Frage nach, wie die Ereignisse um 1989/90 und die Nachwendejahre die Vereinigungsgesellschaft geprägt haben. Denn neben Aufbruch und Freude brachten sie für die Ostdeutschen auch neue Unsicherheiten und Brüche.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10577)
New Dark Age
Selbstverständlich verlassen wir uns in unserem Alltag auf die von uns hervorgebrachten Computertechnologien. Doch was, wenn unser Versuch, die Welt technisch zu kontrollieren und beherrschbar zu machen, scheitert? James Bridle plädiert dafür, unsere Abhängigkeit von Technik neu zu durchdenken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10468)
Sofort, unverzüglich.
Wie war das damals, als in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde? Zeitzeugen werden das Stakkato der Ereignisse vorher und nachher nie vergessen. Ihnen, aber insbesondere Jüngeren bietet das Buch von Hans-Hermann Hertle eine detaillierte Chronik des Mauerfalls.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10593)
Schwarz Blau Blut
Auch im Jahr 2020 ereigneten sich in den USA wieder Fälle exzessiver Polizeigewalt, die wiederum zu großen zivilgesellschaftlichen Protesten führten. Matthew Horace, selbst lange Polizist, beschreibt den strukturellen Rassismus in den US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10567)
Der unsichtbare Krieg
Die Digitalisierung stellt die internationale Sicherheitspolitik vor massive Herausforderungen. Hackerangriffe, Manipulation über soziale Medien, aber auch künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme verändern das Gesicht globaler Konflikte. Yvonne Hofstetter analysiert diese Entwicklungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10578)
Das ist keine Propaganda
Inwiefern verschwimmen die Kategorien Wahrheit und Lüge durch die digitalen Medien? Und wie wirkt sich das auf Demokratie und Meinungsbildung aus? Auf seinen Reisen untersucht Peter Pomerantsev, wie autokratische Regime weltweit die Wirkungsmechanismen der sozialen Medien für sich zu nutzen wissen.
4,50
Kartenspiel
Wendepunkte
Wie war es, während der Wende in Ostdeutschland zu leben? Wie hättet ihr euch entschieden: Ausreiseantrag stellen oder als Inoffizieller Mitarbeiter bei der Stasi verpflichten lassen? Findet es heraus in unserem neuen Kartenspiel "Wendepunkte" und bastelt eure eigene Ost-Biografie!
3,00
Schriftenreihe (Bd. 10588)
Gegen das System
Ausgehend davon, was eigentlich "Extremismus" und "links" bedeuten, beschreiben die Autoren, wann aus einer linken demokratischen Position eine extremistische wird. Sie zeigen, welche Parteien zu Wahlen antreten, welche Akteure "auf der Straße" aktiv sind und erörtern das Gefährdungspotential.
4,50
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39-40/2020)
Mindestlohn
Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten eines Konjunktureinbruchs zeitigt.
0,00
fluter (Nr. 76)
Mode
Mode kann vieles ausdrücken: Schönheitsideale, Gruppenzugehörigkeiten oder auch politische Haltungen. Doch unser Konsum hat Folgen für die Umwelt und Arbeitsrechte weltweit. Auch Geschlechterrollen und kulturelle Vielfalt sind zunehmend Thema. Der fluter schaut hinter die Kulissen der Modeindustrie.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10506)
Seid doch laut!
In diesem Sammelband erzählen 18 Frauen der DDR-Oppositionsgruppe "Frauen für den Frieden" im Rückblick von ihrer Arbeit in Ost-Berlin. Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie es war, in einer SED-gesteuerten DDR-Öffentlichkeit die eigene Meinung zu vertreten und z.B. Friedensmärsche zu organisieren.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10513)
Machtverschiebung
Für die einen bedeutete er einen Bruch, für andere den Aufbruch: Der Umzug von Regierung und Parlament von Bonn nach Berlin beendete Vertrautes, auch Bewährtes, und bahnte neue Wege im gesellschaftlichen und politischen Wandel. Günter Bannas beleuchtet, wer und was sich in Berlin wie verändert hat.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10558)
Diener zweier Herren
Welche Rolle spielte die Justiz in der als Parteidiktatur verfassten DDR? War sie nur willfährige Erfüllungsgehilfin, oder hatte sie auch mehr und andere Einflüsse, als weithin bekannt ist? Inga Markovits zeichnet anhand von Quellen der Juristischen Fakultät der HU Berlin ein differenziertes Bild.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10553)
Machtspieler
Fußball und Politik sind vielfältig verflochten. So sichern sich Regierungen über den Sport politischen und ökonomischen Einfluss oder der Fußball wird gar selbst Schauplatz innerstaatlicher oder ethnischer Konflikte. Ronny Blaschke zeigt zahlreiche Dimensionen dieser Verflechtung auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10570)
Die Angezählten
Vielleicht hat die Corona-Pandemie den Blick für Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt geschärft. Aber der Trend hin zu befristeten, unsicheren oder "flexiblen" Arbeitsverhältnissen ist nicht neu. Anette Dowideit fragt nach den Auswirkungen für die Lebensplanung der Beschäftigten vieler Branchen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10562)
Muster
Digitalisierung ist so alt wie die moderne Gesellschaft selbst. Bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts gibt es einen zunehmenden Bedarf an statistischer Vermessung und der Erkennung von Mustern. Big Data lautet die neueste Antwort auf das Verlangen, Regelmäßigkeiten in der sozialen Welt zu erfassen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10555)
Rechte Ego-Shooter
Nur eine stabile Holztür am 9. Oktober 2019 in Halle, dass ein Rechtsextremist sich in Mordabsicht gewaltsam Zutritt zur Synagoge verschaffte. Seine Morde an zwei Menschen waren online zu sehen. Das Buch fragt, wie die Radikalisierung solcher Täter vom Computer bis hin zu realen Gewalt verläuft.
4,50
Themenblätter im Unterricht (Nr. 124)
Alles vereint? 30 Jahre deutsche Einheit
30 Jahre deutsche Einheit: Zeit für eine Standortbestimmung. Wo ist die Einheit schon gelungen, wo gibt es noch Defizite und welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern?
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 123)
Antisemitismus
Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10583)
Prügel
Häusliche Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Besonders häufig richtet sie sich gegen Frauen. Eine von vielen berichtet in diesem Buch über ihre Gewalterfahrungen. Sie fordert die Gesellschaft auf, Frauen besser vor Gewalt und Unrecht zu schützen und sie in ihren Rechten zu stärken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10494)
1989 in Deutschland
Die friedliche Revolution im Herbst 1989 hatte einen langen Vorlauf, viele Facetten, unterschiedliche Akteure und Schauplätze. Der Band stellt sie in Text und Bild vor und spiegelt so den Weg vom tastenden Opponieren bis zur machtvollen Bewegung.
4,50
Zeitbilder
Auf Kosten anderer
Wer bezahlt die sozialen und ökologischen Kosten für unsere Konsumgüter? Wie steht es um Lieferketten, Arbeitsbedingungen, Umweltfolgen und Entsorgung der in den Wohlstandgesellschaften stets verfügbaren Produkte? Die hier versammelten Fotografien und Texte werfen einen Blick hinter die Kulissen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10547)
Stauffenberg
Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist eine zentrale Figur des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Was bewegte ihn zu seiner Haltung? Welchen Stellenwert maß seine unmittelbare Umgebung ihr zu? Welche Resonanz erlebten seine Nachfahren? Und was formte die Erinnerung an seine Person?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10568)
AktenEinsicht
Gewalt gegen Frauen ist ein alltägliches Phänomen in Deutschland. Das Ausmaß spiegelt sich dabei jedoch wenig in der öffentlichen Debatte, auch weil viele der Taten im sozialen Nahbereich geschehen. Die Anwältin Christina Clemm schildert unterschiedliche Fälle psychischer und sexualisierter Gewalt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10550)
Georg Elser
Schon im Herbst 1938 fasste Georg Elser den Plan, Hitler durch eine Bombe zu töten. Ganz auf sich gestellt bereitete er den Anschlag auf den Diktator vor. Es scheiterte. Im April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau ermordet. Ulrich Renz holt ihn aus dem Schatten der Erinnerung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10560)
Diese Wahrheiten
In unseren Tagen bieten die USA ein widersprüchliches Bild - gesellschaftlich wie politisch und ökonomisch. Welche Entwicklungen vollzogen sich seit der Unabhängigkeitserklärung von 1776? Welche Kräfte prägten und prägen die USA? Wie steht es um die Ideale, die die Nation einst zusammenbanden?
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10399)
Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus
Islamismus und Antimuslimischer Rassismus bedrohen ein friedliches Zusammenleben in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft. Der Sammelband wendet sich vor diesem Hintergrund den kontrovers diskutierten Fragen nach politischer Bildung im Kontext von Islam und Islamismus zu.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10481)
Die Berliner Mauer
Symbol des Kalten Krieges, der Trennung verfeindeter Systeme, der Abschottung, der Menschenverachtung: die Berliner Mauer. Thomas Flemming erzählt die Geschichte dieses Bauwerks bis zu seinem Fall. Weltpolitische Ereignisse interessieren dabei ebenso wie persönliche Zeitzeugenberichte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10458)
Heimatlieder aus Deutschland
Diese CD enthält 18 deutsche Heimatlieder und Remixe aus Kuba, Portugal, Spanien, Marokko, Italien, Kroatien, Serbien, Griechenland, Türkei, Mosambik, Südkorea, Vietnam, Rumänien, Kamerun. Die Compilation zeigt die Vielfalt der in Deutschland eingewanderten Folklore.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10471)
Europa zwischen Abbruch und Aufbruch
Welchen Weg geht die Europäische Union? Nicht nur in Zeiten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richten sich die Blicke und Erwartungen auf die globale Macht EU. Kai Hirschmann analysiert Entwicklungen und Problemlagen, Chancen und Herausforderungen, auch in außereuropäischer Perspektive.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10521)
Muslimisch, männlich, desintegriert
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei den Integrationsschwierigkeiten einiger muslimischer Jungen und wie könnten Eltern in ihrer Erziehung unterstützt werden, diese rechtzeitig zu erkennen und zu überwinden? Ahmet Toprak gibt einschlägige, neue Denkanstöße zu diesen Fragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10571)
Der "Islamische Staat": Geschlagen - nicht besiegt
Der "Islamische Staat" wurde zwar geschlagen – nicht aber besiegt. Sein Aufstieg und Fall werden in diesem Buch skizziert. Der Fokus liegt auf den militärischen und polizeilichen Antworten auf die Terrormiliz.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10517)
Die Übernahme.
Die DDR ist Geschichte - aber die gewaltigen Veränderungen, die dem Osten Deutschlands seit der Einheit abverlangt wurden, haben tiefe Spuren hinterlassen. Ilko-Sascha Kowalczuk schaut auf die Biografien von Menschen, in denen sich persönliche, gesellschaftliche und globale Umbrüche überlagern.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10515)
Achterbahn
Auch nach seinem Ende warf der Zweite Weltkrieg lange Schatten auf Europa. Der Kontinent suchte angesichts der wachsenden Spannungen zwischen den Weltmächten Wege in die Zukunft. Ian Kershaw blickt auf prägende Ereignisse und Prozesse, Neuorientierungen und Brüche, auch jenseits Europas Grenzen.
7,00
Einzelpublikation
Aufgabenheft Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Rund drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
0,00
Einzelpublikation
Plakat Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Rund drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
Einzelpublikation
Postkarte Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Rund drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
Schriftenreihe (Bd. 10545)
Hasskrieger
Digitale Plattformen wie Imageboards und Chatgruppen bieten extrem rechten Subkulturen eine zentrales Forum für ihre Aktivitäten - von der Verbreitung von Verschwörungsmythen bis zum Livestream terroristischer Anschläge. Karolin Schwarz beschreibt diese Sphäre virtuellen Hasses und realer Gewalt.
4,50
DVD mit V+Ö-Lizenz bis 15. Januar 2030
Waldheims Walzer mit V+Ö-Lizenz
Der Film zeichnet die Affäre um den ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim nach. Die DVD erwerben Sie in dieser Version inklusive der Lizenz zum nicht-gewerblichen Verleih und zur nicht-gewerblichen Vorführung.
50,00
DVD
Waldheims Walzer
Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in seiner Kriegsbiografie aufgedeckt. Ein Film über Lüge und Wahrheit. Über "alternative Fakten". Und über individuelles wie kollektives Bewusstsein.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10480)
Ich diene Deutschland
Was bedeutet es, als Frau und Muslima in der Bundeswehr zu dienen? Nariman Hammouti schildert ihre persönliche Laufbahn als Soldatin – und macht so nicht nur auf die wichtigen Aufgaben der deutschen Parlamentsarmee aufmerksam, sondern gibt auch Einblicke in aktuell anstehende Reformprozesse.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10495)
Verschwörungstheorien früher und heute
Von mittelalterlichen Mythen über mächtige Geheimgesellschaften bis zur Impfgegnerschaft: Der Glaube an Verschwörungsideologien scheint eine historische Konstante zu sein. Auch heute stellen solche Mythen, nicht zuletzt offen oder unterschwellig antisemitisch grundiert, eine ernste Gefahr dar.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10362)
Land in Sicht
Land in Sicht: In den vergangenen Jahren sind ländliche Räume vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit gelangt. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes schauen aus ganz verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen, aber vor allem auf das Potenzial ländlicher Räume in Deutschland.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10446)
Kulturgeschichte der DDR
Von 1949 bis 1989 entfaltete sich in der DDR eine sozialistische Gesellschaft und mit ihr eine Kultur-Landschaft zwischen Traditionen und neuen Erwartungen, Widersprüchen und Schranken. Diese umfassende Kulturgeschichte spiegelt zugleich die ökonomischen und politischen Befindlichkeiten der DDR.
12,00
Schriftenreihe (Bd. 10409)
Die Rettung der Arbeit
Arbeit wird in digitalen Zeiten nicht so bleiben, wie sie uns über lange Zeiträume vertraut war. Die Frage ist: Wie wird die Arbeitswelt sich wandeln? Was muss im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhalts bewahrt werden? Wie können insbesondere Recht und Politik den Wandel gestalten?
4,50
Informationen zur politischen Bildung (Heft 343)
Ländliche Räume
Was sind ländliche Räume, welche Herausforderungen müssen sie bestehen und was können Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dazu beitragen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, Braunschweig, versuchen in sieben Kapiteln, darauf eine Antwort zu geben.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10539)
Das Dorf
Das Dorf - Sehnsuchtsort oder Auslaufmodell? Beide Stereotype greifen viel zu kurz: Dörfer sind in vieler Hinsicht ein gutes, leistungsstarkes Pendant zu verstädterten Regionen. Gleichwohl bestehen deutliche Problemlagen. Das Buch informiert anschaulich über das Gestern, Heute und Morgen der Dörfer.
7,00
Einzelpublikation
Islamismusprävention in Deutschland
An der Prävention und Bekämpfung von gewaltbereitem Islamismus sind viele Akteure beteiligt - Bund, Länder & Kommunen genauso wie zivilgesellschaftliche Vereine. Aber wer ist wofür zuständig und wie arbeiten die Akteure zusammen? Diese Handreichung liefert Antworten, Übersichten & Ansprechpartner.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10459)
Die Affäre Kießling
1983 wird der NATO-General Günter Kießling aufgrund von Gerüchten über seine angebliche Homosexualität abgesetzt. Heiner Möllers zeichnet den Bundeswehrskandal nach, der viel über das gesellschaftliche Klima der 1980er-Jahre und speziell über das damalige Selbstverständnis der Bundeswehr aussagt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10529)
Warum Feminismus gut für Männer ist
In diesem Buch arbeitet Jens van Tricht heraus, wie feministische Bestrebungen dogmatische Geschlechterstereotype abbauen können. Nur wenn die Gesellschaft es Männern erlaube, mehr Mensch zu sein, ließen sich Lösungen für die vornehmlich von Männern verursachten gesellschaftlichen Probleme finden.
4,50
Einzelpublikation
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus"
Die Broschüre "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus“ ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer. Sie enthält elf erprobte und extra für dieses Heft ausgewählte Methoden, ergänzt um Vertiefungstexte eine kommentierte Auswahlbibliographie.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10420)
Nach Israel kommen
Das Verhältnis beider Länder, Deutschland und Israel, ist noch heute durch den Holocaust geprägt. Auch Zeitgeschichtliches wie der israelisch-palästinensische Konflikt belastet den Kontakt. Wie gestalten sich da alltägliche zwischenmenschliche Beziehungen? Wolf Iro war als Deutscher in Israel.
1,50
Info aktuell
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die vorliegende Ausgabe erläutert deren Rolle und Funktion, zieht den Vergleich mit der letzten deutschen Ratspräsidentschaft 2007 und thematisiert punktuell zu erwartende Aufgaben, Herausforderungen und Grenzen.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10507)
Philippinen
Die Philippinen erstrecken sich über rund 7000 Inseln zwischen südchinesischem Meer und Pazifik. Hilja Müller porträtiert das Land und seine Geschichte, Kultur und Gesellschaft, zeigt aber auch Schattenseiten auf wie den mit äußerster Brutalität geführten „Drogenkrieg“ des Präsidenten Duterte.
4,50
Spicker Politik Nr. 18 (Juni 2020)
Institutionen der EU
Die Europäische Union ist ein Garant für den Frieden in Europa. Doch was machen die einzelnen Institutionen eigentlich genau? Und wie entstehen EU-Gesetze? Der Spicker liefert die wichtigsten Infos zu den 7 offiziellen Organen der EU – kompakt und praktisch zum Falten für die Hosentasche.
Spicker Politik Nr. 17 (Juni 2020)
Vereinte Nationen
2020 feiern die Vereinten Nationen (UN) ihr 75-jähriges Bestehen. Doch was machen die UN eigentlich? Wie sind sie aufgebaut? Wie werden sie finanziert? Der Spicker liefert die wichtigsten Infos zu den Vereinten Nationen – kompakt und praktisch zum Falten für die Hosentasche.
Einzelpublikation
Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Das Buch zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" soll es ermöglichen, die Themen der Ausstellung - auch ohne deren Besuch - im Unterricht zu vertiefen. Neben fachlichen Beiträgen dokumentiert es die Exponate, jeweils begleitet von didaktischen Hinweisen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10531)
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?
Seit 2008 legt das SINUS-Institut alle vier Jahre mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor.
4,50
Weitere
Handreichung "Begegnen-Reihe"
Diskriminierungen sind in unserer Gesellschaft trauriger Alltag. Ob Antisemitismus, Rassismus und Homophobie, ob Sexismus, Antiziganismus oder auch Muslimfeindlichkeit … Ausgrenzung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit hat viele Formen. Die Infofilme der Begegnen-Reihe setzen sich mit solchen Situationen auseinander.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10483)
Das Parlament
Wer waren die Wegbereiter der Demokratie in Deutschland? Was war ihr Einsatz, was ist ihr politisches Erbe? Viele sind in Vergessenheit geraten.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10502)
Der Parlamentarische Rat 1948-1949
Das Grundgesetz bahnte nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur den Weg für die Rückkehr Deutschlands in die zivilisierte Welt. Wie und wo entstand es? Welche Rolle spielten die Alliierten bei seiner Ausarbeitung? Wer waren die Akteure, und welche Interessen leiteten sie?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10535)
Die falschen Freunde der einfachen Leute
Umbrüche, Unsicherheiten, Wandel: Vielen Menschen verlangt die Dynamik der Globalisierung mehr ab, als sie tragen können. Andere steigen auf, gehören dazu, gewinnen. Robert Misik skizziert eine Situation, aus der sich, so seine Kritik, allzu leicht populistisches Kapital schlagen lasse.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10456)
We are Feminists!
Dieses Buch skizziert in kurzen Texten, Grafiken und Porträts die weltweite Geschichte der Frauenrechte und verdeutlicht, was Frauen erreichen können, wenn sie gemeinsam die Stimme gegen Ungerechtigkeiten erheben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10488)
Ein Jahrhundert wird abgewählt
Wo stehen die ehemals kommunistischen Staaten Mitteleuropas heute? Wie geht es den jungen Demokratien und wie gehen sie mit populistischen und antidemokratischen Kräften um? Timothy Garton Ash begibt sich für seine Gesellschaftsstudie auf Reisen und sucht nach Hintergründen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10486)
Die Umdeutung der Demokratie
Demokratie lebt von Partizipation. Wie steht es um die politische Beteiligung hierzulande? Das Buch fragt nach den Ausmaßen, den Motiven, den Unterschieden und den Veränderungstrends politischer Partizipation in Ost- und Westdeutschland und formuliert Anforderungen an gelingende Partizipation.
4,50
Shop durchsuchen
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?
Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.
Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!
Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!
Spannende Arbeitsblätter zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft verbunden mit einer theoretischen und methodischen Einführung für Lehrkräfte.
bpb:magazin 2/2020
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der politischen Bildung in Deutschland macht. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
bpb:medienzentrum Berlin
Neben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Medienzentrum in Bonn hat die bpb auch einen Standort in Berlin. In der Krausenstraße 4 / Ecke Friedrichstraße befindet sich das Medien- und Kommunikationszentrum in der Hauptstadt.