Dieses Heft ist eine Annäherung an die Menschen der Ukraine. An ein Land in der Mitte Europas, an eine vielfältige und demokratische Nation, verwurzelt in einer kritischen und lebendigen…
Im digitalen Zeitalter geben Kinder und Jugendliche viele persönliche Daten und Informationen preis. Das HanisauLand-Plakat gibt praktische Tipps, wie die eigenen Daten geschützt werden können.
Digitale Technologien sind funktionale Errungenschaften. Wie stark aber greift ihre Nutzung ethisch und moralisch in verschiedenste Lebensbereiche ein? Das Buch setzt sich mit Fragen zur Digitalen…
Ethnische Zugehörigkeit hat die Macht, Grenzen zwischen Menschen zu schaffen. Cyrill Stieger zeigt auf, wie diese Abgrenzung das Zusammenleben in den postjugoslawischen Ländern bis heute prägt.
Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß“ ist wohl der berüchtigtste NS-Propagandafilm. Bill Niven beschreibt Entstehung, insbesondere aber auch Rezeption und Aufarbeitung des Films nach 1945.
Die Menschenrechte gelten für alle – egal wie alt man ist, wie man aussieht oder woher man kommt! In diesem Buch geht es um die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Verantwortung für Kinder ist eine langfristige Verpflichtung. Das Buch fragt, wie sie das Leben der hier Porträtierten verändert hat und wie die Bedingungen von Mutterschaft verbessert werden können.
1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?
Vielfach wirken koloniale Denkmuster nach, wenn der globale Norden sich mit Afrika befasst. Arno Sonderegger legt solche mentalen Prägungen frei und beleuchtet die daraus erwachsenden Stereotype.
Die Corona-Pandemie hat Potenzial und Grenzen der Intensivmedizin hierzulande gezeigt. Daniel Zickler, Intensivmediziner an der Berliner Charité, schildert Alltag und Herausforderungen seines Berufs.
Die Weimarer Republik aus internationaler Sicht: Das Handbuch erschließt Zusammenhänge und vermittelt unter Einbezug neuer Forschungsergebnisse ein Bild jenseits tradierter Klischees.
Die Revolution von 1848 bereitete in vielen Teilen Europas den Boden für politische und gesellschaftliche Veränderungen. Alexandra Bleyer schaut auf Erfolge, Anliegen und Widerstände der Handelnden.
Vielen Menschen scheint noch nicht bewusst zu sein, dass die weitere Erhitzung der Erde lebensfeindliche Zustände bedeutet. Wie kann dem noch entgegengewirkt werden? Das Buch wirbt um Engagement.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
Der deutsche Wohnungsmarkt ist in der Schieflage. Das Themenblatt analysiert Gründe und Auswirkungen der Wohnungskrise und fragt, wie gutes Wohnen für alle möglich ist.
Menschen haben Klima und Natur immer stärker verändert. Das Klima auf der Erde wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Das schadet allen. Menschen können auf der Erde aber…
Das "kurze 20. Jahrhundert" auf einen Blick: Die Zeitleiste 1914-1990 mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen eignet sich für den bilingualen Geschichtsunterricht. Dank DIN-A0-Format…
Der erste Mensch im Staat ist der Bundespräsident, sagt das Grundgesetz. Aber welche Aufgaben hat er genau? Der neue Spicker Politik gibt Auskunft über Alltagsgeschäft und Besonderheiten des Amts.
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als…
Die Karte stellt Dänemark sowie die autonomen Gebiete Grönland und Färöer auf der Vorderseite physisch und auf der Rückseite politisch dar. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache, Städte…
Wie hat sich die Form von Geld entwickelt? Und was hat Geld mit Chancen und Teilhabe zu tun? Was ist ein Sozialstaat? In dieser Ausgabe dreht sich alles um Geld und wie es in Deutschland verteilt ist.
Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit kann man lernen und dazu soll die Methoden-Kiste anregen und Hilfestellungen geben. Sie bietet eine Vielzahl von Methoden für die Bildungsarbeit.
Die Jahre seit 2020 wurden und werden von zahlreichen globalen Krisen bestimmt, für die die Akteure und Institutionen der internationalen Sicherheitspolitik nun langfristige Lösungen finden müssen.
Katar – der Staat am Persischen Golf ist seit 1971 unabhängig. Welche Geschichte prägt das Land? Wie steht es um die Gesellschaft, wie um Sozial- und Außenpolitik im Land der Fußball-WM 2022?
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.
Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit sind oft genutzte Begriffe. Diese Darstellung zeigt Entwicklungen, Erscheinungsformen und Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland, Europa und der Welt.
Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.
Diese aktuelle Analyse legt Stärken und Schwächen des amerikanischen Regierungssystems offen und bezieht dabei auch jüngste politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Forderungen mit ein.
Jüdisches Leben gehört heute fest zur pluralistischen deutschen Gesellschaft. Die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft trägt dabei eine besondere Verantwortung für den Schutz jüdischen Lebens.
Seit mindestens 1700 Jahren gibt es im Gebiet des heutigen Deutschlands jüdisches Leben. Dieses Heft beschreibt die Entwicklung durch die verschiedenen Epochen bis 1945 und ergänzt so die IzpB 348.
Der Klimawandel verändert inzwischen fühlbar die Lebensbedingungen auf der Erde. Dieser existenziellen Herausforderung kann nur mit einer weltweiten, gemeinschaftlichen Zusammenarbeit begegnet werden.
Gewalt gegen Frauen gehört weltweit zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Auch in Deutschland ist ihr Ausmaß erschreckend – in sämtlichen sozialen Schichten und vor allem in Paarbeziehungen.
Der Brexit hat die britische Gesellschaft polarisiert und den Zusammenhalt des Königreiches auf eine harte Probe gestellt. Mit dem Tod der Queen ging zudem die wichtigste Integrationsfigur verloren.
Seit mehr als einem Jahr herrscht Krieg in der gesamten Ukraine. Der Alptraum, der für viele Menschen in der Ukraine bereits 2014 begann, hält unvermindert an. Sein Ende ist nicht abzusehen.
Als "gescheiterte" Revolution steht "1848/49" im Schatten anderer historischer Wegmarken. Dabei hatten die Ereignisse eine katalysierende Wirkung für die Demokratisierung europäischer Gesellschaften.
Über Jazz zu sprechen, heißt über Kunst zu sprechen. Gleichwohl gibt es politische Auseinandersetzungen im und um den Jazz, die über dessen musikalischen Ursprung hinausgehen.
Im Januar 1933 wurde Hitler zum Kanzler ernannt. Die Erwartung, die Nationalsozialisten würden sich in einer Koalition "einrahmen" lassen, erwies sich als Illusion. Was lehrt uns die Geschichte heute?
Wie soll der Staat auf die hohen Preise reagieren? Zwar werden wir, wie Robert Habeck angekündigt hat, durch die Preisschocks alle ärmer. Wer aber genau wie arm wird, lässt sich politisch steuern.
Wohnraum ist vor allem in Großstädten zur Mangelware geworden und für viele kaum mehr zu bezahlen. Bis zu einer sozial und ökologisch verträglichen Bau- und Wohnungspolitik ist es noch ein weiter Weg.
Zu Beginn der 1990er Jahre prägte eine Welle rechter Gewalt das frisch vereinte Deutschland. Die Rückschau auf die "Baseballschlägerjahre" nuanciert das Bild der Zeit nach der "Wiedervereinigung".
Die Aufgabe, Menschen zur Beteiligung zu animieren, ist ungebrochen aktuell. Zugleich steht politische Bildung vor der Herausforderung, sich veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen anzupassen.
Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft.
2013 kündigte China eine "neue Seidenstraße" an. Heute gibt es weltweit Projekte in einer Vielzahl von Bereichen, die der Initiative zugerechnet werden. Doch wie erfolgreich ist sie tatsächlich?
Schon lange kämpfen Frauen für Gleichberechtigung. fluter will Schlaglichter auf diese feministischen Kämpfe werfen - hier in Deutschland, aber auch anderswo - und einen Einblick geben, wie es sich…
Wir nutzen das Meer als Wirtschaftsraum, kämpfen um Rohstoffe und setzen Grenzen. Dabei wissen wir über das Meer nur ein Bruchteil dessen, was es zu wissen gibt. fluter begibt sich in seine Untiefen.
Mit Zahlen vermessen wir die Welt, nutzen sie aber auch als Argument in politischen Debatten. fluter ermutigt, Zahlen kompetent zu begegnen und schaut, was sie eigentlich sagen wollen - oder können.
Soziale Medien begleiten uns überall: in der U-Bahn, im Café oder auf dem Klo. fluter geht dem Phänomen Social Media auf die Spur und blickt auf die dahinterliegenden Machtstrukturen und Gefahren.
Pflegerinnen und Akademiker eint ihre Zugehörigkeit zur Mitte. Doch in Einkommen und Anerkennung sind sie weit voneinander entfernt. Ob Oben, Mitte, Unten - die Gesellschaft ist in Bewegung. Im…
Immer auf Nummer sicher gehen, bringt Gesellschaften nicht weiter. Doch wie viel Risiko soll jeder Einzelne tragen? Der fluter schaut sich an, wie ungleich Risiken verteilt sind, was Klimawandel und…
Diese Ausgabe des bpb:magazins schaut hin: Auf die Ukraine und unser Verhältnis zu Osteuropa. Aber auch darauf, wie Deutschland und andere europäische Staaten mit den Folgen des Ukraine-Krieges…
Im neuen bpb:magazin beschäftigen wir uns damit, wie sich politische Bildung im Lauf der Zeit verändert hat – und auf neue Herausforderungen und Krisen reagiert.
Wie sieht jüdisches Leben im Jahr 2021 in Deutschland aus? Im 20. bpb:magazin geht es um jüdische Identität(en), die deutsche Erinnerungskultur zum Holocaust, modernen Antisemitismus und wie man…
Im neuen bpb:magazin geht es um die Bundestagswahl 2021. Wir laden die Leserinnen und Leser ein, ihren politischen Standpunkt zu reflektieren und sich durch das Heft zu "spielen". Zudem bietet das…
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der…
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft…
Der EC 173 fährt durch vier Länder der Europäischen Union - von Hamburg bis Budapest. Wie tickt Europa auf dieser Strecke, einer Reise vom Westen in den Osten, aber auch vom Norden in den Süden?…
Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander weiterhin eine wichtige Rolle. Daher widmen wir uns im neuen…
1975 lebt fast die Hälfte der Weltbevölkerung in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten. 16 Jahre später besiegelt Michail Gorbatschow mit seinem Rücktritt das Ende dieses riesigen Imperiums.…
Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in seiner Kriegsbiografie aufgedeckt. Ein Film…
Der Film zeichnet die Affäre um den ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim nach. Die DVD erwerben Sie in dieser Version inklusive der Lizenz zum nicht-gewerblichen Verleih und…
11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen. Aber das Ringen um die beste…
Die Dramaserie "Der Krieg und ich" zeigt in acht Episoden den Zweiten Weltkrieg aus Kindersicht. Sie basiert auf Tagebüchern und Biografien von Kindern aus ganz Europa und richtet sich an ein…
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre bis zur…
Über einen Text von James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von den Anfängen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung bis zur Jetztzeit. Die DVD erwerben Sie in dieser…
Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des…
Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des…
Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die DVD vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und…
Hier finden Sie eine Übersicht über Bücher und Reihen der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Bücher aus der Schriftenreihe, Zeitbilder und Länderberichte.
Hier finden Sie eine Übersicht über Zeitschriften und Hefte der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Aus Politik und Zeitgeschichte, Informationen zur politischen Bildung und fluter.
Hier finden Sie eine Übersicht von für den Unterricht oder die außerschulische Bildung geeigneten Angeboten und Formaten der Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. Arbeitsblätter,…