Inhalt
In den letzten Jahrzehnten haben sich sowohl die weltweite Warenproduktion als auch der Warenhandel deutlich erhöht. Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Ihr Anteil am Warenexport hat sich seit den 1970er-Jahren beinahe verdoppelt. Profiteure dieser Entwicklung sind aber vor allem wirtschaftlich stärkere Staaten wie Mexiko, Singapur, Südkorea oder China.
Der Film zeigt mit Daten aus dem Angebot Interner Link: Zahlen und Fakten: Globalisierung, dass sich die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen seit 1990 von 2 Milliarden (44,4 %) bis 2012 auf 900 Millionen (14,9 %) reduziert hat. Auch in den ökonomisch entwickelten Staaten gibt es das Problem "Armut trotz Arbeit": So waren in den USA im Jahr 2015 5,6 Prozent der Erwerbstätigen trotz Arbeit arm, in Deutschland waren sogar 9,5 Prozent der Erwerbstätigen armutsgefährdet.
Mehr Informationen
Kozeption und Redaktion: Christian Hartmann
Redaktion bpb: Martin Hetterich
Sprecher: Marcel Höfs
Umsetzung: Christoph Kettelhoit
Produktion: 12.2018
Spieldauer: 3 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?