Liebe Leserinnen und Leser,
auf die Frage „Was habe ich in letzter Zeit für die Demokratie getan?“ lautet die Antwort von vielen Menschen vermutlich, dass sie als einer von knapp 60,5 Mio. Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. „Zahlen und Fakten: Bundestagswahlen“ analysiert die Bundestagswahlen in zahlreichen Grafiken, wie etwa: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen, welche Stimmen verloren?
Der Wandkalender Timer 2025/2026 inkl. einer Rückseite mit Beispielen für demokratisches Handeln, soll inspirieren und zur Reflexion anregen. Der Notizkalender Timer 2025/2026 zum diesjährigem Thema „Zeit“ liefert spannende Fakten zu historischen Ereignissen, Wissenwertem aus aller Welt.
Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt in „Verkaufte Zukunft“ die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen. In der neuen Folge „Klima“ aus der Reihe „16 aus 16“ besprechen junge Menschen aus ganz Deutschland die Angst vor dem Klimawandel.
Weitere neue Inhalte finden Sie unten sowie auf unserer Website, bei eurotopics, bei fluter oder in unserem Kinderangebot von HanisauLand. Wer es lieber analog mag, wird in unserem Shop fündig. Dort haben wir aktuell über 2.000 verschiedene Printartikel im Angebot: Von A wie APuZ bis Z wie Zeitbilder.
Wir freuen uns über Feedback an info@bpb.de.
Ihr Newsletter-Team der bpb
|
|
|
|
 |
Bundestagswahlen
Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
weiter
|
|
ZAHLEN, BITTE!
#8 Macht Rüstung arm?
Union, SPD und Grünen haben beschlossen, Verteidigungsausgaben teils von der Schuldenbremse auszunehmen. Welche ökonomischen Konsequenzen hat die Grundgesetzänderung?
|
|
MIGRATIONSPOLITIK – MONATSRÜCKBLICK
Die Flucht- und Migrationskrise in Venezuela
In Venezuela herrscht eine vielschichtige Krise, die seit Mitte der 2010er Jahre Millionen Menschen ins Ausland getrieben hat – vor allem in die Nachbarländer, aber auch nach Europa.
|
|
PODCAST
Schere, Stein, Politik – Das Handy
Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb -
Das Handy begleitet uns auf Schritt und Tritt. In dieser Folge „Schere, Stein, Politik“ fragen wir, wie wir unsere Daten besser schützen können und wie das Smartphone sich auf Beziehungen auswirkt.
|
|
INFOPOOL RECHTSEXTREMISMUS
Abgehängte Männer, bevorteilte Frauen? Über Antifeminismus im ländlichen Raum
Antifeministische Einstellungen bedrohen die Rechte von Frauen und queeren Personen sowie demokratische Prozesse. Ländliche und schwache Regionen können dafür besonders anfällig sein.
|
|
HINTERGRUND AKTUELL
Vor 80 Jahren: Befreiung des KZ Buchenwald
Am 11. April 1945 erreichten US-Truppen das Konzentrationslager Buchenwald. Kurz zuvor hatte der Lagerwiderstand schon die Kontrolle übernommen.
|
|
16 aus 16: Kann man als einzelne Person etwas gegen den Klimawandel tun?
In unserer neuen Reihe „16 aus 16“ lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
weiter
|
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Islamismus
Islamismus ist eine politische Ideologie, die den Islam als wichtigste Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet. Zugleich ist das islamistische Akteursspektrum überaus heterogen.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Verkaufte Zukunft
Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“
Die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager durch das NS-Regime endete für die meisten von ihnen tödlich. Die Historikerin Andrea Löw hat zahlreiche Zeitzeugnisse von ihnen ausgewertet und versucht, ihr weiteres Schicksal nachzuverfolgen.
|
|
TIMER
Timer 2025/2026 Hardcover „Wellen“
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
|
|
TIMER
Timer 2025/2026 Softcover „Lichter“
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
|
|
 |
Wandkalender Timer 2025/2026
DIN-A1-Wandkalender zum Aufhängen - mit Monatsübersicht von August 2025 bis Juli 2026. Die Rückseite mit dem Thema „Was habe ich in letzter Zeit für die Demokratie getan?“ soll inspirieren und zur Reflexion über das eigene demokratische Handeln anregen.
weiter
|
|
PODIUM / VORTRAG
Webtalk: Islamismus auf Social Media-Plattformen und in Gaming-Welten
Dienstag, 29. April 2025 -
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Prävention und politischer Bildung diskutieren über aktuelle Entwicklungen in der islamistischen Szene & Möglichkeiten des Umgangs mit den Herausforderungen.
|
|
POLITIK IM FREIEN THEATER
Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90
Dienstag, 29. April 2025 -
In seinem Vortrag beleuchtet Raj Kollmorgen, wie der transformative Bruch 1989 und die frühe Vereinigungslogik die heutigen Diskurse und Herausforderungen rund um Ostdeutschland prägen.
|
|
PODIUM / VORTRAG
Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU
Dienstag, 29. April 2025 -
Jung, engagiert und voller Ideen - Gemeinsam mit dem Polnischen Institut Düsseldorf und der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn blicken wir auf Zivilgesellschaft und Engagement in Polen und Deutschland.
|
|
VERANSTALTUNG
Festakt zum Tag des Grundgesetzes 2025
Freitag, 23. Mai 2025 -
Hier sind Informationen über den Festakt am 23. Mai 2025 zu finden.
|
|
FORTBILDUNG
Summer School TikTokracy
02.07. – 04.07.2025 -
Können positive Erzählungen viral gehen? Wie funktionieren Inhalte auf TikTok, die sich für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft einsetzen?
|
|
 |
EU-Projekttag 2025 an Schulen
Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Im Rahmen des EU-Projekttages 2025 an Schulen am 5. Mai 2025 bietet die bpb ein kostenloses Informationspaket für Schulen an.
weiter
|
|
|
|