In den Herbstferien waren Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren in den Kammerspielen und an weiteren Orten Münchens aktiv.
Gemeinsam mit Künstler:innen aus den Bereichen Theater / Performance, Musik / Sound, Video und Fotografie haben Kinder und Jugendliche das „Reich-Sein in München“ erforscht. Bei der Abschlusspräsentation von FERIEN-REICH wurden alle Werkstätten und ihre Ergebnisse öffentlich präsentiert.
    Abschlusspräsentationen FERIEN-REICH:
 3. November 2018, 15 und 17 Uhr
 Münchner Kammerspiele, Dachkammer
 
 Gesamtkonzept Abschlusspräsentation: Anne Paffenholz & Marco Merz
 
    Die Werkstätten:
 Die Werkstätten 1 und 2 wurden von Politik im Freien Theater / JUGEND & SCHULE veranstaltet. Die Werkstätten 3, 4 und 5 wurden von Münchner Partnern durchgeführt. 
    Werkstatt 1: Millionäre von morgen
    Theater, Musik & Objektbau // 11-14 Jahre
 29. Oktober – 3. November 2018 
  
 Wie wird man eigentlich reich? Tausende Ratgeber wurden dazu geschrieben, mit guten und mit nicht so guten Ratschlägen. Kinder und Jugendliche kommen darin nicht zu Wort. Das ist jetzt anders! In der Werkstatt haben wir erforscht, was es heißt, „reich“ zu sein – in München und der Welt von heute.
 Der Ratgeber „Millionäre von morgen: Reich werden in 11 Lektionen“ wurde dem Publikum präsentiert – als Live-Tutorial mit Textcollagen, Musik, Puppen- und Objekttheater. Werkstatt 1 ließ die Millionäre von morgen tanzen und stellte außerdem alle anderen Ferienwerkstätten und ihre Ergebnisse vor.
 
 Von und mit: Lorenz, Fanny, Selma, Giorgio, Helena, Alessandra, Anna, Felix, Shayan, John-Davira 
 Leitung: Marco Merz (Musikproduzent) & Anne Paffenholz (Dramaturgin & Theaterpädagogin, Bundeszentrale für politische Bildung)
 Assistenz: Lina Dornblüth
 Technik-Support: Phillip Kosterhon
 
    „Millionäre von morgen“ – Das Video zum Song
     Werkstatt 2: The Rich Dad Rich Mom Parents Deluxe Education Free Workshop ® 
    Video, Foto & Performance // 15-17 Jahre
29. Oktober – 3. November 2018 
  
 Werkstatt 2 hat zum Thema Chancengleichheit und dem Umgang mit Geld recherchiert. Wer fühlt sich wie reich? Interviews wurden am Hauptbahnhof geführt – und mit eingeladenen Gästen, u.a. mit Pico Be (Musiker & Autor), Ody (Olga Wagenplatz), Armen Avenessian (Philosoph), einer Puppe und einem 5-jährigen kleinen Bruder. Daraus entstand die TV-Show „Kuchen oder Geld“.
 
 Von und mit: Evelyn, Sophia, Thalia 
 Leitung: Andrea Huber (Fotografin) & Anna McCarthy (Künstlerin)
 Assistenz: Jonathan Penca
 
          Werkstatt 3: Precious (in) Munich
 
    Videoclips // 13-18 Jahre
19. – 21. Oktober 2018 (Vorbereitungsworkshop), 27. – 31. Oktober 2018 (Projektwoche) 
 
 Was macht (m)ein Leben in München wertvoll? Ausgehend von dieser Frage wurden kurze Videokampagnenclips zum Thema „reich“ in der Stadt gedreht und von der Gruppe selber produziert und geschnitten. 
Inspirationen und Inputs hierzu gab es auch von einer Expertin aus den Bereichen Drehbuch und Dramaturgie sowie von einer YouTuberin.
 
 Die Videoclips von „Precious (in) Munich“ waren bei Politik im Freien Theater an einem weiteren Termin zu sehen: 4. November 2018, 18 Uhr // Carl-Amery-Saal (Gasteig) 
 
 Von und mit: Ilja, Konrad, Carlo, Hannes 
 Leitung: Martin Noweck (Kameramann) & Gasan Alpaslan (Kameramann)
 
 Ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, durchgeführt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
 
     
    Werkstatt 4: Monopolis // Das Glück
    Soundwerkstatt & Spielhölle // 8 – 12 Jahre
 29.-31. Oktober 2018
Monopoly ist viel mehr als die Brettspielversion schnellen Reichwerdens und qualvoll langsamer Verarmung! Welche Stadt steckt hinter dem Spielplan? Wer wird reich, und wer nicht? Geht es nur ums Geld? Was geschieht, wenn man die Spielregeln ändert? Nach einer ersten Sommerferien-Werkstatt in der Spielstadt Mini-München wurden neue Stadt- und Spielpläne erfunden und gebaut. Grundlage war die fiktive Stadt Monopolis. Gespielt wurde am Ende an Spieltischen nur mit Kopfhörern. In der (realen) Stadt eingefangene Geräusche und selbstgemixte Soundcollagen lieferten wechselnde Spielanweisungen, Informationen, Hintergründe und Stimmungen.
 
 „Monopolis // Das Glück“ wurde bei Politik im Freien Theater auch als offene Spielhölle bei „Interner Link: JUGEND & SCHULE IM PIXEL“ vorgestellt: 4. November, 15-17 Uhr // PIXEL (Gasteig) 
 
 Von und mit: Clara, Vincent, Erik, August, Johannes, Mateo, Ramón, Milla, Vinzenz, Elvis 
 Leitung: Verena Schlechte (Bildende Künstlerin) & Colin Djukic (Soundkünstler)
 
 Ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V.
 Gefördert von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
 Finanziell unterstützt von: Festival Politik im Freien Theater
 
     
    Werkstatt 5: Buch auf, Film ab! 
    Literatur & Film // 9-13 Jahre
30. Oktober 2018 
 Wieso sind manche Kinder stinkreich und andere haben viel zu wenig? Was ist eigentlich Reichtum, was ist Armut und was hat das mit mir zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Sachbuch „Armut. Schüler fragen nach“ von Jutta Bauer. Ausgehend von diesem Buch hat die Gruppe innerhalb von einem Tag einen Film gedreht, in dem die eigenen Gedanken und Ansichten zum Thema zum Ausdruck kommen.
 
 Von und mit: Adrian, Caspar, Clara, Claudio, Eva, Hanna, Jana, Ken, Lara, Paula, Stella
 Leitung: Tanja Leuthe (Internationale Jugendbibliothek)
 In Kooperation mit: Internationale Jugendbibliothek München