FarADay Cage: "Nothing Company" – Die Inszenierung einer Idee 1
 
 Die Gruppe FarADay Cage zeichnet in ihrem Theaterstück den erfolgreichen Aufstieg einer Firma nach, die sich - ohne Produkt - am Markt behauptet: die "Nothing Company". In diesem Workshop gibt Susanne Lüchtrath von FEEDMEE Design Einblicke in ihre eigene Arbeit: Was ist eine Marke, wie verkauft man eine Idee, wie entwickelt man ein Image für ein Produkt, wie kommuniziert man seinen Kern, seine Idee? Abschließend wird den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gegeben, die Themenfelder Neue Ökonomie, Kapitalismus, Markenkonsum und moderne Identität im Gespräch mit politischen Bildnern kritisch zu reflektieren.
 
Datum
 11./12. oder 13. November 2008
 
Altersempfehlung
 Ab 16 Jahren
 
Dauer
 4 Schulstunden
 
Leitung
 Susanne Lüchtrath, FEEDMEE Design und Catharina Fillers, Regisseurin
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
FarADay Cage: "Nothing Company" – Die Inszenierung einer Idee 2
 
 Für die Inszenierung "Nothing Company" – der Geschichte einer erfolgreichen Firma, die kein Produkt verkauft sondern "nur" eine Idee – musste die Theatergruppe FarADay Cage selber die Inszenierungsmethoden des Marktes ergründen um sie selbst für die Bühne nutzbar zu machen. In diesem Workshop führen sie die Teilnehmer in ihre recherchierende und montierende Arbeitsweise ein und hinterfragen dabei den Begriff Inszenierung ganz praktisch.
 
Datum
 15. oder 17. November 2008
 
Altersempfehlung
 Ab 16 Jahren
 
Dauer
 4 Schulstunden
 
Leitung
 Künstler von FarADay Cage
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Dorky Park: "Hell on Earth" – Jung sein in der Fremde
 
 In der Produktion "Hell on Earth" thematisiert die Choreographin Constanza Macras das Erwachsen- Werden von Migrantenkindern. Diese stehen selber mit auf der Bühne, erzählen ihre Geschichten und kommentieren, was von ihnen erwartet wird. In diesem Workshop soll praktisch und reflektierend den Fragen nachgegangen werden, was das Hineinwachsen von Kindern in die Erwachsenenwelt bedeutet und wie Kinder mit Migrationsgeschichte in diesem Land erwachsen werden.
 
Datum
 10./11./12. oder 13. November 2008
 
Altersempfehlung
 Ab 12 Jahren
 
Dauer
 4 Schulstunden
 
Leitung
 Catharina Fillers, Regisseurin und ein(e) Vertreter(in) der bpb
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Dorky Park: "Hell on Earth" – Die Hölle tanzt (Tanzworkshop)
 
 In der Produktion "Hell on Earth" der Choreographin Constanza Macras stehen die Kinder und Jugendlichen aus dem Berliner "Problembezirk" Neukölln, deren Ansichten und Geschichten tänzerisch verhandelt werden, als Laien mit auf der Bühne. Diese Chance wird im Rahmen des Workshops nun einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern geboten: Zwei Tänzerinnen von Dorky Park geben praktische Einblicke in die Technik des Tanzens, in die Arbeitsweise der Truppe und fordern die Teilnehmer/innen heraus sich auszuprobieren in einer fremden Sprache: der Bewegung.
 
Datum
 13. November 2008 (11:00 bis 14:00 Uhr)
 
Altersempfehlung
 Ab 12 Jahren
 
Dauer
 4 Schulstunden
 
Leitung
 Zwei Tänzerinnen von Dorky Park
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Drama Köln + Bernhard Studlar: "LauteR Kölner Wünsche" – LauteR Kölner Schüler
 
 Zwei Monate lang sammelt das wundersame Wunschmobil - eine Art beweglicher Briefkasten – Kölner Wünsche ein. Der Autor B. Studlar und die Theatermacher von Drama Köln setzen diese Wünsche und Utopien theatral um. Eine Kölner Schule wird die Möglichkeit haben, diesen Prozess aktiv nachzuvollziehen: zunächst hält auch dort für einen Tag das Wunschmobil und darauf folgend wird eine Schulklasse unter Anleitung der Künstler von Drama Köln in einer Blitzperformance die Wünsche ihrer Schule laut werden lassen: LauteR Kölner Schüler.
 
Datum
 Aufstellung des Wunschmobils an drei Tagen im Oktober
 
Workshop
 10./11./12. oder 13. November
 
Altersempfehlung
 Ab 12 Jahren
 
Dauer
 3 Schulstunden + Eine Performance
 
Leitung
 Künstlerinnen und Künstler von Drama Köln und Catharina Fillers, Regisseurin
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Boris Sieverts: "Stadtspaziergang" – Entdecke deine Stadtspaziergang
 
 Boris Sieverts betreibt Stadtforschung nach der Methode des "Herumstreunens". Nicht Themen wie z.B. Freizeit, Arbeit, Wohnen, Historie sind seine Leitmotive, sondern das unmittelbare räumliche Erleben von Umgebungen. Im Rahmen des Workshops wird Boris Sieverts die bisherigen Stadtraumerfahrungen der Jugendlichen abfragen und dann mit Ihnen durch die Begehung eine neue Perspektive erschließen. Mit Hilfe von Karten, Stadtplänen und in Google Earth wird die Gruppe ihre Route nachzeichnen und anschließend erörtern, ob und wie sich die neu entwickelte Sichtweise dort nachvollziehen lässt.
 
Datum
 Nach Absprache
 
Altersempfehlung
 Ab 12 Jahren
 
Dauer
 1 ½ Tage (nach Absprache)
 
Leitung
 Boris Sieverts
 
Anmeldung
 Tel +489 (0)228 99515-1919
 
 
Mass & Fieber: "Die schwarze Kammer" – Mein von Kriegen umzingelter Frieden
 
 In ihrem Theaterstück "Die schwarze Kammer" lässt die Gruppe Mass & Fieber einen jungen Mann mitten in der friedlichen Schweiz auf die Geister vergangener Bürgerkriege treffen. Der Workshop lädt die Schülerinnen und Schülern zu einer gemeinsamen Untersuchung der vielfältigen theatralen Mittel ein, mit denen Mass & Fieber ihre gedankliche Auseinandersetzung auf die Bühne bringen: der Einsatz von Musik, von Medien, die Art der Darstellung, die Dramaturgie, die Ausstattung etc...
 
Datum
 Nachbereitender Workshop am 20.November
 (bei Vorstellungsbesuch am 19.November)
 
Altersempfehlung
 Ab 16 Jahren
 
Dauer
 4 Schulstunden
 
Leitung
 one hit wonder
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
one hit wonder: "ROCKPLASTIK XXL" – Be your own star!
 
 ROCKPLASTIK XXL erzählt die Geschichte einer Frauen Rockband auf dem Weg in den Olymp des Rock-Universums. In diesem Workshop plaudern die Bandmitglieder aus dem Nähkästchen und lassen eine Schulklasse teilhaben an ihren Banderfahrungen. Gemeinsam mit den Jugendlichen erkunden sie Fragen der Selbstinszenierung und der Image-Vermarktung, gehen Fragen nach Individualität und Starkult nach und erproben ganz persönliche Auftrittstaktiken in der Öffentlichkeit.
 
Datum
 Nach Absprache
 
Altersempfehlung
 Ab 14 Jahren
 
Dauer
 Ein Schultag
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Theaterscouts und Theatermoderatoren gesucht!
 
 Wir suchen junge, theaterbegeisterte Leute, die Interesse und Freude daran haben mit zu entscheiden, welche Produktionen die Schüler ihrer Schule zu sehen bekommen! Unter der Leitung der Regisseurin Catharina Fillers bekommen die angehenden Theaterscouts an einem Crash-Wochenende intensiven Einblick in 5 Produktionen des Festivalprogramms. Durch Analyse und Austausch über das Gesehene werden sie so in die Lage versetzt, an ihren Schulen diese Produktionen vorzustellen und zu bewerben. Zusätzlich wird in einem Abendworkshop dann ein auf die jeweilige Inszenierung abgestimmtes Moderationskonzept entwickelt, um im Anschluss an die Vorstellungen ein öffentliches Gespräch mit den Künstlern zu führen und zu moderieren.
 
Theaterscouts Crash-Wochenende
 11. Und 12. Oktober 2008, 10:00-17:00
 
Moderatorenworkshops
 (nur in Kombination mit dem Crash-Wochenende)
 02./03./04./05. oder 06.11.2008, 18:00-21:00
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Festivalzeitung: Jugendliche schreiben die Festivalzeitung von "Politik im Freien Theater"
 Wettbewerb
 
 Begleitend zum Festival "Politik im Freien Theater" erscheinen in der Zeit vom 13. bis 23. November 2008 fünf Ausgaben einer Festivalzeitung, die ausschließlich von Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren gestaltet werden soll. Sie halten Redaktionssitzungen und entscheiden über die Themen der nächsten Ausgabe. Sie berichten von der Probenarbeit, führen Interviews mit Theatermachern, verfassen Kritiken und gestalten das Layout. Unter professioneller Anleitung zweier Redakteure der Zeitschrift Theater der Zeit schaffen sie eine der jüngsten Festivalzeitungen Europas! Eine Zusammenarbeit der Bundeszentrale für politische Bildung mit MeinBlock, dem literarisch-journalistischen Projekt des Jungen Literaturhauses Köln, und Theater der Zeit. Für interessierte Schülerinnen und Schüler finden sie auf der letzten Seite nähere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung.
 
Anmeldung
 Tel +49 (0)228 99515-1919
 
 
Theater im Unterricht
 Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer
 
 Ohne Zweifel: Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche braucht die Schulen. Die im Rahmen des Festivals "Politik im Freien Theater" veranstaltete Fortbildung bietet Lehrerinnen und Lehrern eine praktische Einführung in die Möglichkeiten der Vermittlung des Themas "Freies Theater" im Unterricht. Neben den Ausgangsfragen – "Was ist Freies Theater? Was bedeutet Politik im Freien Theater?" - werden sowohl gesellschaftspolitische als auch formal-ästhetische und theaterpraktische Aspekte thematisiert. Es geht also zum einen um die Themen, die Theatermacherinnen und Theatermacher in den Festivalinszenierungen behandeln und um die Frage, ob das Theater etwas zum Verstehen der Gegenwart beiträgt, zum anderen um die Formen der theatralen Umsetzung, die Theatermacherinnen und Theatermacher heute finden. Schließlich wird auch die Frage "Muss man Aufführungen verstehen?" diskutiert. Die Fortbildungsveranstaltung bietet theaterhistorische Begriffsbestimmungen, eine Einführung in die ausgewählten Inszenierungen und deren ästhetische und inhaltliche Ansätze. Darüber hinaus vermittelt sie am Beispiel der zu den Produktionen des Festivals erstellten Materialien für den Unterricht Anregungen zur kreativen pädagogischen Vor – und Nachbereitung der Aufführungen.
 
Ort
 Seminarraum im ZAK Zirkus- und Artistikzentrum Köln
 An der Schanz 6
 50735 Köln
 
Datum
 22. Oktober 2008, 08:00-16:00
 
Anmeldung
Tel +49 (0)228 99515-1919