4.11.2008
Das 7. Festival "Politik im Freien Theater" startet am 13. November im Schauspiel Köln mit dem Tanztheaterstück "Hell on Earth" von Constanza Macras
Elf Tage lang werden in acht Spielstätten 17 Produktionen aus acht Ländern – darunter viele NRW-Premieren und fünf Uraufführungen – sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm zu sehen und zu erleben sein.Viele standen schmunzelnd vor den Ankündigungsplakaten, die Postkarten fanden reißenden Absatz – das Pudelschaf mit der Aufschrift ECHT! dürfte inzwischen vielen im Kölner Raum bekannt sein. Jetzt geht es los: Elf Tage lang werden in acht Spielstätten 17 Produktionen aus acht Ländern – darunter viele NRW-Premieren und fünf Uraufführungen – sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm zu sehen und zu erleben sein. Mit dem Tanztheaterstück "Hell on Earth" über das Erwachsenwerden zwischen den Kulturen wird das Festival am 13. November eröffnet. Die argentinische Choreografin Constanza Macras holte für die Produktion Jugendliche aus dem "Problembezirk" Neukölln auf die Bühne. Sie nehmen das Publikum mit auf eine musikalisch-tänzerische Achterbahnfahrt.
Zum Festivalbeginn am 13. November laden wir Sie um 11.00 Uhr zu einem Gespräch in das Festivalzentrum ein. Der Kurator Rainer Hofmann stellt Künstlerinnen und Künstler des Festivals vor. Die argentinische Schauspielerin Tatiana Eva Saphir berichtet über die Arbeit an "Hell on Earth". Die Niederländerin Pauline Kalker gibt Auskunft über das Stück "Kamp", für das sie mit ihrer Gruppe "Hotel Modern" eine eindringliche und schmerzhafte Inszenierung über das Konzentrationslager Auschwitz mit 4.000 Puppen auf die Bühne bringt. Der Kölner Theatermacher Lukas Matthaei erzählt vom Entstehungsprozess des theatralen Stadtrundgangs "Kurz nachdem ich tot war – von häusern und menschen", den er für die Festival-Reihe "Made in Köln" entwickelte. Milo Rau, Autor und Co-Regisseur von "Montana", ein Stück über Krisen im Spätkapitalismus und Utopieverlust, sowie Boris Sieverts vom Kölner Büro für Städtereisen stehen ebenfalls Rede und Antwort.
"Politik im Freien Theater" wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb alle drei Jahre in wechselnden Städten veranstaltet. bpb-Präsident Thomas Krüger steht Ihnen für Fragen zur 7. Ausgabe und zum 20. Geburtstag des Festivals in Köln zur Verfügung. Als Vertreter der unabhängigen Fachjury wird Martin Berg, Leiter des Bereichs Theater/Tanz am Goethe-Institut, anwesend sein.
Wir freuen uns auf Sie und auf elf Tage spannendes Theater!
Pressekonferenz
13. November 2008, 11:00Café Hallmackenreuther (Festivalzentrum)
Brüsseler Platz 9
mit
- Tatiana Eva Saphir (Constanza Macras I DorkyPark)
- Pauline Kalker (Hotel Modern)
- Lukas Matthaei (matthaei & konsorten)
- Milo Rau (International Institute of Political Murder IIPM)
- Boris Sieverts (Büro für Städtereisen)
- Martin Berg (Goethe-Institut/Jury)
- Rainer Hofmann (Kurator)
- Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung)
Festivaleröffnung
13. November 2008, 19:30Schauspiel Köln: "Hell on Earth" (Constanza Macras I DorkyPark)
Anschließend: Eröffnungsparty mit DJ Karsten John (Vinyl Vibes) im Café Hallmackenreuther
Weitere Informationen unter: www.bpb.de/politikimfreientheater

Pressekontakt/Festival
Ursula Teich Public Relationsi. A. der bpb
Im Dau 6
50678 Köln
Tel +49 (0) 221 5890-708
Fax +49 (0) 221 5890-709
Mobil +49 (0) 173 5204-894
presse@ursulateich.de
www.bpb.de/politikimfreientheater
Informationen
Bundeszentrale für politische BildungFestivalleitung
Milena Mushak
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0) 228 99515-518
Milena.mushak@bpb.de
www.bpb.de
Pressekontakt/bpb
Bundeszentrale für politische BildungPressearbeit
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0) 228 99515-284
Fax +49 (0) 228 99515-293
presse@bpb.de
www.bpb.de/presse