Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Auf dem "schulischen" Weg zum Berufsabschluss | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Auf dem "schulischen" Weg zum Berufsabschluss Schulische Berufsausbildung in Deutschland

Maria Zöller

/ 10 Minuten zu lesen

Was kennzeichnet die schulische Ausbildung? Worin unterscheidet sie sich vom dualen System? Welche Bedeutung kommt ihr für die berufliche Ausbildung insgesamt zu und vor welchen aktuellen Herausforderungen steht sie?

Physiotherapie-Ausbildung an einer Schule in Berlin. Durch die gestiegene gesellschaftliche Nachfrage für Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Pflegeleistungen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel haben diese Berufe in den letzten Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren. (© picture-alliance, Keystone)

Wer in Deutschland einen Beruf erlernen möchte, kann entweder eine Ausbildung im dualen System absolvieren oder sich für eine sogenannte "vollzeitschulische Ausbildung" entscheiden, die zum großen Teil an beruflichen Schulen stattfindet. Neben rund 1,3 Millionen Auszubildenden im dualen System gingen allein 450.000 Auszubildende – und damit jeder Vierte – im Jahr 2016/17 einer schulischen Ausbildung nach.

Wodurch zeichnen sich schulische Ausbildungsgänge aus?

Das Spektrum schulischer Ausbildungsgänge ist breit und reicht von Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger über kaufmännische Assistentinnen und Assistenten, Systemelektronikerin und -elektroniker bis hin zu künstlerischen Berufen wie Musicaldarstellerin und -darsteller. Mit rund 370.000 Auszubildenden – das sind über 80 Prozent aller schulischen Auszubildenden – liegt der Schwerpunkt deutlich bei den Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen. Durch die gestiegene gesellschaftliche Nachfrage für Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Pflegeleistungen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel haben diese Berufe in den letzten Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren.

Jedoch lässt sich von "den" schulischen Ausbildungsgängen eigentlich nicht sprechen. Denn je nach Ausbildung sind entweder der Bund oder die Länder rechtlich zuständig. Zudem unterscheiden sich die Ausbildungsgänge nach Zugangsvoraussetzungen, Dauer und Praxisanteilen teils stark voneinander. Gemeinsam ist ihnen im Unterschied zur betriebsgebundenen dualen Ausbildung jedoch, dass die beruflichen Schulen wesentlicher Lernort für die gesamte Ausbildung sind. Zu diesen beruflichen Schulen gehören insbesondere die Berufsfachschulen, Schulen des Gesundheitswesens oder Fachschulen (ohne die Beamtenausbildung im einfachen und mittleren Dienst) (siehe Infobox).

Welche Schularten gibt es in der schulischen Berufsausbildung?

"Berufsfachschulen sind Vollzeitschulen, die Schülerinnen und Schüler in einen oder mehrere Berufe einführen, ihnen einen Teil der Berufsausbildung in einem oder mehreren anerkannten Ausbildungsberufen vermitteln oder sie zu einem Berufsausbildungsabschluss in einem Beruf führen."
(KMK 2017a, S. 139. Hinweis: In dem vorliegenden Beitrag werden nur diejenigen Bildungsgänge an Berufsfachschulen berücksichtigt, die zu einem Ausbildungsabschluss führen.)

Schulen des Gesundheitswesens "vermitteln die Ausbildung für nicht akademische bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe (z.B. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Altenpflegerinnen und -pfleger, Hebammen und Entbindungspfleger, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und -therapeuten u.a.m.) und weitere landesrechtlich geregelte Berufe des Gesundheitswesens (z.B. Helferberufe). Die Ausbildungsgänge beruhen auf bundes- oder landesrechtlichen Regelungen und finden an staatlich anerkannten Schulen statt."
(KMK 2015 (2), S. 20)

Fachschulen "sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsgänge in den Fachschulen schließen an eine berufliche Erstausbildung und an Berufserfahrungen an. […] Fachschulen gibt es für die Fachbereiche Agrarwirtschaft (Agrarbetriebswirtin und -wirt), Gestaltung (Gestalterin und Gestalter), Technik (Technikerin und Techniker), Wirtschaft (Betriebswirtin und -wirt) und Sozialwesen (Erzieherin und Erzieher, Heilpädagogin und -pädagoge)."
(KMK 2015 (2), S. 18)

"Schulische" Berufsausbildung im Überblick. (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Anders als die dualen Ausbildungen, die bundesweit einheitlich nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO) geregelt sind, unterliegt der größte Teil schulischer Berufsausbildungsgänge der Kulturhoheit der Länder und ist somit landesrechtlich geregelt. Für viele dieser Ausbildungsberufe bestehen jedoch bundesweite Rahmenvereinbarungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zur wechselseitigen Anerkennung der Abschlüsse (vgl. BIBB-Datenreport 2018, S. 179). Darüber hinaus gibt es die Gruppe schulischer Ausbildungen, für die der Bund zuständig ist und die über Bundesrecht geregelt sind. So werden etwa Logopädinnen und Logopäden auf der Grundlage ihres Berufsgesetzes und der bundeseinheitlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Logopäden und Logopädinnen ausgebildet. Je nach Rechtsgrundlage und Zuständigkeit lassen sich daher vier Bereiche schulischer Ausbildung unterscheiden, die im Folgenden vorgestellt werden (vgl. Zöller 2015a).

1. Ausbildungsgänge in Gesundheitsfachberufen nach Bundesrecht (außerhalb BBiG/ HwO)

In den 17 Gesundheitsfachberufen werden im Schuljahr 2016/17 insgesamt 200.839 Frauen und Männer ausgebildet. Damit stellt diese Gruppe den größten Anteil an Auszubildenden in schulischen Ausbildungsgängen. Dazu zählen insbesondere die Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege), die allein rund 70 Prozent aller Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen ausmachen, sowie die Therapieberufe (z.B. Ergotherapie und Logopädie) (siehe Abbildung Zahl der Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen nach Bundesrecht im Schuljahr 2016/17).

Zahl der Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen nach Bundesrecht im Schuljahr 2016/17 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Diese für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung so wichtigen Ausbildungsberufe gehören zu den sogenannten Heilberufen und unterliegen bestimmten grundgesetzlich verbrieften Anforderungen an die Berufsausbildung und Berufszulassung: "Wer heilend beruflich tätig ist, unterliegt besonderer rechtlicher Regulierung. Deren Zweck ist es, die Patienten zu schützen. Dieser Schutzauftrag wird aus der objektiv-rechtlichen Verpflichtung des Staates entnommen, Leben und körperliche Unversehrtheit zu schützen (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). In Hinblick auf die Ausübung von Heilkunde wird dieser Schutzauftrag insbesondere dadurch wahrgenommen, dass für die Heilberufe besondere gesetzliche Anforderungen an die Berufsausbildung und Berufszulassung erhoben werden. Dies ist mit den auf der Grundlage einer konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes erlassenen Heilberufegesetzen geschehen, z. B. für Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Ergo- und Physiotherapeuten (Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG)" (vgl: Gesundheitsberufe neu regeln. Rechtsexpertise. In: Robert Bosch Stiftung 2013, S. 281).

Zugangsvoraussetzung für diese Ausbildungen ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss. Um in den Berufen später arbeiten zu dürfen, bedarf es der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung, die an bestimmte Bedingungen gebunden ist und beantragt werden muss. Wenn die antragstellende Person die durch das Gesetz vorgeschriebene Ausbildungszeit abgeleistet und die staatliche Abschlussprüfung bestanden hat, sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs ergibt, nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist und über die für die Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, wird die Erlaubnis erteilt (vgl. Berufsgesetz Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege etc.).

Darüber hinaus sind die Ausbildungen nach jeweils eigenen Berufsgesetzen und bundesgesetzlich festgelegten Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen geregelt. Den rechtlichen Rahmen setzt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bzw. für die Altenpflegeausbildung das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die neue Pflegeausbildung, die die drei bisherigen Pflegeausbildungen zusammenführt und im Jahr 2020 startet, unterliegt beiden Ministerien gemeinsam. Die Schulaufsicht – zuständig für die staatliche Ermächtigung der Schulen für Gesundheitsfachberufe, Entscheidungen in Ausbildungs- und Prüfungsfragen sowie die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung – nehmen in der Regel die Gesundheitsministerien oder andere Behörden in den Bundesländern wahr.

Gerade für die Gesundheitsfachberufe ist die Bezeichnung als vollzeitschulische Ausbildung irreführend. Denn diese zumeist dreijährigen Ausbildungen finden sowohl an beruflichen Schulen als auch in der Praxis statt, wobei der Praxisanteil je nach Ausbildungsgang und Berufsgesetz zwischen einer Mindeststundenzahl von 1.600 Stunden in der Physiotherapie-Ausbildung und 3.000 Stunden in der Hebammenausbildung liegt. Der Vergleich zur dualen Ausbildung mit durchschnittlich 3.600 Stunden praktischer Ausbildungszeit im Betrieb zeigt: Diese schulischen Ausbildungsgänge sind durchaus "dual" strukturiert, wobei jedoch im Unterschied zum dualen System die Gesamtverantwortung für die Ausbildung bei den Schulen liegt.

2. Ausbildungsgänge in Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen nach Landesrecht (außerhalb BBiG/ HwO)

Die Ausbildungen im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen nach Landesrecht sind mit rund 170.000 Auszubildenden (Schuljahr 2016/17) der zweitgrößte Bereich schulischer Ausbildungen. Zu beachten ist, dass auch die Zahl der Auszubildenden in den Bildungsgängen für Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger berücksichtigt sind, die zumeist an Fachschulen unterrichtet werden, die Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung sind (siehe Abbildung Zahl der Auszubildenden in ausgewählten Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen nach Landesrecht im Schuljahr 2016/17).

Zahl der Auszubildenden in ausgewählten Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen nach Landesrecht im Schuljahr 2016/17 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Zugangsvoraussetzung ist je nach Ausbildungsgang entweder ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss. Die Ausbildungen dauern je nach Bundesland zwei bis drei Jahre und umfassen Helferberufe wie Alten- und/oder Krankenpflegehelferin und -helfer, Heilerziehungspflegehelferin und -helfer sowie die Ausbildungen zu Sozialassistentinnen und -assistenten, Pflegeassistentinnen und- assistenten oder Ausbildungen an Fachschulen zu Erzieherinnen und Erzieher oder Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger. Sie sind nach Landesrecht geregelt und unterliegen den Kultusministerien der jeweiligen Bundesländer. Für die Helferausbildungen in der Alten- und Krankenpflege sind je nach Bundesland teils auch die Gesundheits- und/oder Sozialministerien der Länder zuständig.

3. Ausbildungsgänge außerhalb BBiG/HwO nach Landesrecht (ohne Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe)

Zu diesen Bildungsgängen zählen insbesondere die sogenannten Assistentenberufe wie etwa "Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in". Sie werden an Berufsfachschulen angeboten und sind nach Landesrecht geregelt. Je nach Bundesland haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und Eingangsvoraussetzungen. Sie richten sich in der Regel an Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Abschluss und führen zumeist nach zwei Jahren zur Berufsqualifikation. Einige Ausbildungsgänge bieten die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen zugleich auch die Fachhochschulreife zu erwerben. Die Ausbildung dauert in diesem Fall drei Jahre. Die zweijährige Ausbildung umfasst 2.240 Stunden berufsbezogenen und 320 Stunden berufsübergreifenden Unterricht sowie je nach Bundesland mindestens 160 Stunden Betriebspraktikum (vgl. KMK 2013, S. 3f.). Das Betriebspraktikum erfolgt nach den Richtlinien der Länder; so ist zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen im Ausbildungsgang "Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in" ein Betriebspraktikum von mindestens acht Wochen vorgesehen (vgl. Zöller 2015b).

Zahl der Auszubildenden in den fünf am stärksten besetzten Berufshauptgruppen in Ausbildungsgängen (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Zuständig sind die jeweiligen Kultusministerien der Bundesländer, deren Schulgesetze die Rechtsgrundlage dieser Ausbildung sind. Auch wenn diese Ausbildungsgänge nicht bundeseinheitlich geregelt sind, so können die je nach Bundesland unterschiedlichen Berufsabschlüsse gemäß einer Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) wechselseitig anerkannt werden. Auch wurden die Berufsbezeichnungen für technische und kaufmännische Assistenten, bzw. Assistentinnen bundesweit harmonisiert. Da es zahlreiche landesrechtliche Abschlüsse in diesem Bereich gibt, zeigt die folgende Grafik die fünf am stärksten besetzten Berufshauptgruppen im Schuljahr 2016/17 (siehe Abbildung Zahl der Auszubildenden in den fünf am stärksten besetzten Berufshauptgruppen in Ausbildungsgängen).

4. Ausbildungsgänge nach BBiG/HwO an Berufsfachschulen

Zahl der Auszubildenden in den fünf am stärksten besetzten Berufshauptgruppen in Ausbildungsgängen nach BBiG/HwO (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

In einigen Bundesländern gibt es noch schulische Ausbildungsangebote an Berufsfachschulen mit der Möglichkeit, einen beruflichen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO) zu erwerben. Die Dauer dieser Bildungsgänge orientiert sich an den vergleichbaren Ausbildungen im dualen System. Dem Unterricht liegen die Ausbildungsordnung sowie der Rahmenlehrplan des jeweiligen dualen Ausbildungsberufes zugrunde. Vorgesehen sind mindestens 32 Wochenstunden an berufsbezogenem und berufsübergreifendem Unterricht.

Die Zahlen in diesem Bereich sind insbesondere vor dem Hintergrund der guten dualen Ausbildungsplatzsituation seit Jahren rückläufig. Waren es im Schuljahr 2007/08 noch fast 40.000 Auszubildende, so sind es im Schuljahr 2016/17 nur noch 18.102. Für einige Bundesländer wie Brandenburg, Hamburg und Saarland sind bereits keine Auszubildenden mehr in diesem Bereich verzeichnet.

Vor welchen Herausforderungen steht die schulische Ausbildung?

Die Herausforderungen für die berufliche Bildung insgesamt in Deutschland sind vielfältig: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Fachkräfteengpässe sind nur einige Aspekte, die sowohl das duale System als auch den Arbeitsmarkt und die schulische Ausbildung betreffen. Was heißt dies konkret für die schulische Ausbildung?

Rund 80 Prozent der schulisch Auszubildenden erlernen Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe. Gerade in diesem Bereich wachsen die Schülerzahlen in den letzten Jahren kontinuierlich an und verweisen auf die gestiegene gesellschaftliche Bedeutung der personennahen Dienstleistungsberufe in Deutschland. Angesichts der demografisch alternden Gesellschaft und einer höheren Zahl an Pflegebedürftigen mit neuen Versorgungs- und Betreuungsbedarfen, einem anspruchsvoller gewordenen frühkindlichen Bildungsauftrag und eines voraussichtlich auch mittelfristig bleibenden Fachkräftemangels in vielen dieser Berufe wurde es notwendig, attraktivere Ausbildungsbedingungen zu schaffen und die Berufsbilder wie Ausbildungsgänge zukunftsgerechter zu gestalten. Durch eine Erweiterung und Aufwertung der beruflichen Kompetenzprofile, die Öffnung von Qualifizierungswegen hin zur Hochschule sowie die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen etwa mit Blick auf die Finanzierung und Vergütung während der Ausbildung sollen mehr junge Menschen für diese Berufsfelder gewonnen werden.

Gerade am Beispiel der Gesundheitsfachberufe zeigt sich die mögliche Dynamik von Modernisierungsprozessen im schulischen Ausbildungswesen. So wurden aktuell mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe die bislang drei beruflichen Pflegeausbildungen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) in einem Pflegeberufegesetz (PflBG) zusammengeführt und damit ab dem Jahr 2020 eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachmann/ -fachfrau" geschaffen. Sie befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersstufen. Für Pflegeauszubildende besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, sich für einen gesonderten Abschluss für Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu entscheiden, wenn sie für das letzte Ausbildungsdrittel eine entsprechende Spezialisierung wählen. Inhaltlich neu aufgenommen im Pflegeberufegesetz sind vorbehaltene Tätigkeiten, das heißt insbesondere die pflegerischen Kernaufgaben wie selbstständig auszuführende Aufgaben zur Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und zur Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses (vgl. Deutscher Bundestag 2016, S. 70). Darüber hinaus wird eine nicht staatliche Zwischenprüfung eingeführt. Eine einheitliche Finanzierung der beruflichen Pflegeausbildung soll bundesweit eine wohnortnahe und qualitätsgesicherte Ausbildung ermöglichen. Künftig muss also kein Schulgeld mehr gezahlt werden und die Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Das Pflegeberufegesetz sieht auch die Einführung eines generalistisch ausgerichteten, primärqualifizierenden Pflegestudiums an Hochschulen auf Bachelor-Niveau als Ergänzung zur beruflichen Pflegeausbildung vor.

Auch in weiteren Gesundheitsfachberufen, wie den Ausbildungen zu Ergotherapeuten, Hebammen, Logopäden und Physiotherapeuten, wurden seit 2009 anhand von Modellklauseln in den jeweiligen Berufsgesetzen akademische Erstausbildungen zur Erprobung ermöglicht; zunächst zeitlich begrenzt, inzwischen bis zum Jahr 2021 verlängert.

Und wie sieht es in den anderen Ausbildungsbereichen aus? Die übrigen schulischen Ausbildungsgänge mit den verbleibenden rund 20 Prozent der Auszubildenden verlieren in den letzten Jahren rein zahlenmäßig kontinuierlich an Bedeutung, sowohl im Bereich der Assistentenberufe als auch bei schulischen Angeboten gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO). Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und unbesetzter dualer Ausbildungsplätze wurden sie zugunsten der dualen Ausbildung in einigen, insbesondere den ostdeutschen Bundesländern eingestellt. Dazu zählen unter anderem die Ausbildung zum "Assistent/in für Automatisierungs- und Computertechnik", "Chemisch-technische/r Assistent/in" oder auch "Internationale/r Touristikassistent/in", "Assistent/in für Hotelmanagement" und "Wirtschaftsassistent/in" an Berufsfachschulen für Wirtschaft (vgl. BIBB-Datenreport 2013, S. 241f.).

Was bleibt festzuhalten?

Die Ausführungen zeigen: schulische Ausbildung ist nicht gleich schulische Ausbildung! Eine Einordnung und Bewertung, auch der Vergleich mit dem dualen System, muss stets die breitgefächerten Strukturen bzw. die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen der Einzelberufe und Berufsgruppen beachten.

Mit dem eindeutigen Schwerpunkt im Bereich der Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe ist die "schulische" Ausbildung für die Fachkräftesicherung insbesondere im Bereich der Gesundheitsversorgung und der frühkindlichen Bildung eine wichtige Ergänzung zum dualen Ausbildungssystem und damit eine relevante Säule der beruflichen Bildung in Deutschland. Um aktuellen und künftigen Herausforderungen zu begegnen, wurden in vielen Ausbildungsgängen, insbesondere für die Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe, bereits Modernisierungs- und Weiterentwicklungsprozesse angestoßen. Offensichtlich soll diese Dynamik in Sachen Modernisierung anhalten. So sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD von März 2018 unter anderem vor, die Aus- und Weiterbildung in Sozial- und Pflegeberufen attraktiver zu machen, um mehr junge Menschen zu gewinnen und damit Fachkräfte zu sichern. Finanzielle Ausbildungshürden sollen abgebaut und Ausbildungsvergütungen eingeführt werden (vgl. Koalitionsvertrag, S. 31). Darüber hinaus sollen die Gesundheitsfachberufe im Rahmen eines Gesamtkonzeptes neu geordnet und gestärkt werden. Das Schulgeld soll für die Gesundheitsfachberufe abgeschafft und die Hebammenausbildung nach den EU-Vorgaben akademisch werden (vgl. ebd., S. 100).

Insgesamt stellt die berufliche Bildung in Deutschland mit den dualen und schulischen Ausbildungsgängen ein sehr vielfältiges Ausbildungsangebot bereit, das den unterschiedlichen Berufswünschen und Kompetenzen junger Menschen Rechnung trägt, berufliche Entwicklungschancen bietet und die Qualifizierung der Fachkräfte in den unterschiedlichsten Berufen gewährleistet. Es bedarf jedoch weiterhin kontinuierlicher Modernisierungs- und Weiterentwicklungsprozesse, um Ausbildungen zeitnah an aktuelle Qualifikationsbedarfe anzupassen und zukunftssicher aufzustellen.

Quellen / Literatur

Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK): 89. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012, Ergebnisprotokoll, Hannover 2012.

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Informationen und Analysen zur beruflichen Bildung. Bonn 2013.

Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG); Drucksache 18/7823 vom 9.3.2016

Hackel, Monika et al.: Berufsschule im dualen System: Daten-Strukturen-Konzepte. Bundesinstitut für Berufsbildung, Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 185, 2017. Externer Link: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8367

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Berlin, 7. Februar 2018 Externer Link: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1 (23.3.2018)

Robert Bosch Stiftung: Gesundheitsberufe neu denken – Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven. Stuttgart 2013.

Sekretariat der Kulturministerkonferenz (KMK): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2014/15. Bonn 2017.[zit. 2017a]. Externer Link: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/dossier_de_ebook.pdf (23.3.2018)

Sekretariat der Kulturministerkonferenz (KMK): Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2015 (2): Externer Link: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Defkat2015_2.pdf (23.3.2018)

Sekretariat der Kulturministerkonferenz (KMK): Dokumentation der Kultusministerkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen ( Beschluss des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 03.02.2017). [zit. 2017b]. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_03-Berufsabschluesse-an-Berufsfachschulen.pdf (23.3.2018)

Sekretariat der Kulturministerkonferenz (KMK): Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erzieher an Fachschule/Fachakademien (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.2011in der Fassung vom 24.11.2017). [zit. 2017c].

Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Berufliche Schulen, Fachserie 11, Reihe 2. Wiesbaden 2008 bis 2017.

Zöller, Maria: (Vollzeit-)Schulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss gemäß und außerhalb BBiG/HwO. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 159. Bonn 2015.(zit. Zöller 2015a] Externer Link: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7661

Zöller, Maria: Schulische Ausbildungsgänge – eine unterschätzte Größe in der Berufsbildung. In: BWP 5/2015, S. 52-54. [zit. Zöller 2015b].

Fussnoten

Fußnoten

  1. Externer Link: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/dazubi/data/Z/B/30/99600000.pdf (23.3.2018)

  2. Externer Link: http://www.gesetze-im-internet.de/logopg/LogopG.pdf

  3. Externer Link: http://www.gesetze-im-internet.de/logapro/LogAPrO.pdf

  4. Siehe dazu Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vom 17. Juli 2017, vgl. BGBl I Nr. 49 v. 24. Juli 2017, S. 2581–2614.

  5. Eine detaillierte Auflistung der Angebote an Berufsabschlüssen an Berufsfachschulen inklusive der Angaben zu landesspezifischen Schwerpunkten und Eingangsvoraussetzungen finden interessierte Leser in: Dokumentation der Kultusministerkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen (Beschluss des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 03.02.2017). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_03-Berufsabschluesse-an-Berufsfachschulen.pdf (Zugriff 8.3.2018)

  6. Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vom 17. Juli 2017, vgl. BGBl I Nr. 49 v. 24. Juli 2017, S. 2581–2614.

  7. Externer Link: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/neuregelungen-2017.html (23.3.2018)

  8. Eine aktuelle Dokumentation der Kultusministerkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen steht zum kostenlosen Download zur Verfügung unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_03-Berufsabschluesse-an-Berufsfachschulen.pdf

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Maria Zöller für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik

Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das deutsche…

Artikel

"Was ist eigentlich 'Ausbildungsreife'?"

Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen Bewerber auszeichnet, blieb lange im Vagen. Mittlerweile…

Artikel

Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die Potenziale von…

Interview

Geflüchtete in der Berufsausbildung

Mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren zugewanderten Geflüchteten ist unter 25. Bei ihrer Integration kommt somit dem Bildungssystem eine zentrale Rolle zu. Dabei strebt ein Großteil der…

Maria Zöller, geb. 1959, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung. Schwerpunkte der Arbeit: Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe sowie berufliche Weiterbildung an Fachschulen."