Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schulsysteme der Bundesländer: Welche Sekundarschulen gibt es und welche Bildungsgänge werden da angeboten? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Schulsysteme der Bundesländer: Welche Sekundarschulen gibt es und welche Bildungsgänge werden da angeboten? Allgemeinbildende Schulen und Bildungsgänge der Sekundarstufe I und II, nach Bundesland (2017)

Simone Grellmann Benjamin Edelstein

/ 6 Minuten zu lesen

Jahrzehntelang war das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland regelrecht in Stein gemeißelt. Inzwischen haben fast alle Bundesländer ihre Schulstrukturen umgebaut. Weil dabei jedes Land seinen eigenen Weg ging, haben wir heute 16 verschiedene Schulsysteme.

Welche Sekundarschulen gibt es in Deutschland und welche Bildungsgänge werden dort unterrichtet? (Interner Link: Grafik als PDF zum Download) (© bpb, wzb, infografiker.com)

Abschied von der Dreigliedrigkeit

Welche Schulformen in Deutschland angeboten werden, ist im Wesentlichen Sache der Bundesländer. Sie haben im deutschen Föderalismus die Kulturhoheit und entscheiden somit eigenverantwortlich darüber, wie sie ihre Schulstrukturen gestalten.

Dennoch war jahrzehntelang über alle Länder der Bundesrepublik hinweg die dreigliedrige Schulstruktur – bestehend aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium – regelrecht in Stein gemeißelt. Das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schüler ist in diesem Modell der Schulorganisation auf die vierjährige (in einigen Bundesländern auch sechsjährige) Grundschulzeit begrenzt. Danach wird die Schülerschaft auf die drei Sekundarschulformen aufgeteilt. Neben den allgemeinen Schulen gibt es in allen Bundesländern zudem Förderschulen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Über die im internationalen Vergleich sehr früh im Leben einsetzende Leistungsauslese wurde in der Bundesrepublik politisch immer wieder heftig gestritten (Interner Link: Edelstein/ Veith: Schulgeschichte nach 1945). Im Ergebnis führten vor allem sozialdemokratisch regierte Bundesländer in den 1970er Jahren Gesamtschulen ein. Als Gegenmodell sollten sie ein längeres gemeinsames Lernen aller Schülerinnen und Schüler ermöglichen und neue Formen der Differenzierung innerhalb der Schule erproben. Am Grundprinzip der frühen Leistungsauslese änderte die Gesamtschule jedoch wenig. Separate Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien blieben bestehen, aus dem dreigliedrigen Schulsystem wurde in manchen Bundesländern lediglich ein viergliedriges.

Mit der Wiedervereinigung kam erneut Bewegung in die deutsche Schullandschaft: Die ostdeutschen Bundesländer entschieden sich mehrheitlich gegen separate Haupt- und Realschulen. Stattdessen richteten sie zweigliedrige Schulsysteme ein. Aber auch in den westdeutschen Bundesländern kam das dreigliedrige Schulsystem langsam ins Wanken. Gründe dafür waren demografisch rückläufige Schülerzahlen, eine schwindende Akzeptanz der Hauptschule, aber auch das unerwartet schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei PISA.

Mit der Ausnahme Bayerns (das jedoch selbst einige „Schulen der besonderen Art“ als Schulversuch unterhält) haben mittlerweile alle Bundesländer ihr Schulangebot im Sekundarbereich verändert. Zahlreiche neue Schulformen sind entstanden, die sich in Vielem unterscheiden, aber doch eines gemeinsam haben: sie setzen stärker auf integrative Formen der Lernens als es in Deutschland traditionell der Fall war. Da sind kooperative Schulformen, wie z. B. die Oberschule in Sachsen oder die in vielen Bundesländern angebotene kooperative Gesamtschule, die zwei bzw. alle drei Bildungsgänge unter einem Dach vereinen. Sie bilden häufig erst in der siebten Jahrgangsstufe abschlussbezogene Klassen. Da sind teilintegrierte Schulformen wie z. B. die Werkrealschule in Baden-Württemberg, wo Haupt- und Realschulbildungsgang zusammengefasst sind. Und da sind schließlich neue vollintegrierte Schulformen wie z. B. die Stadtteilschule in Hamburg, die Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein oder die Sekundarschule in Nordrhein-Westfahlen. Sie bieten alle Bildungsgänge einschließlich des gymnasialen an und führen in der Mehrzahl keine abschlussbezogenen Klassen.

Die kooperativen Schulformen stehen in der Tradition des dreigliedrigen Schulsystems, insofern sie die Schülerschaft ab einer bestimmten Klassenstufe weiterhin auf getrennte Bildungsgänge verteilen. Die integrierten Schulformen setzen hingegen auf flexiblere Varianten der Differenzierung. So werden Kernfächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch häufig ab einer bestimmten Klassenstufe in Kursen mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus unterrichtet. Aber auch Modelle des durchgehenden gemeinsamen Lernens im Klassenverband werden erprobt und weiterentwickelt.

Was zeigt die Grafik?

Diese Grafik zeigt den derzeitigen Stand der Schulstrukturentwicklung im Sekundarbereich in den 16 Bundesländern. Waren die Schulstrukturen der Bundesländer über Jahrzehnte hinweg weitgehend einheitlich organisiert, haben sie sich mittlerweile sehr stark auseinanderentwickelt: In einigen Bundesländern sind neue Schulformen lediglich eine Ergänzung zum traditionellen Schulformenangebot, in vielen Bundesländern aber haben sie die Haupt- und Realschulen vollständig ersetzt. So ist mittlerweile allein das Gymnasium noch in allen Bundesländern vorhanden, daneben variiert das Schulformenangebot zwischen den Ländern derart, dass es selbst für Forscherinnen und Forschern schwer zu überblicken ist (Interner Link: Tillmann: Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit).

Die Zahlen auf der Karte geben an, wie viele Schulformen das jeweilige Bundesland im Sekundarbereich unterhält. Wählt man auf der Karte ein Bundesland aus, werden in der nebenstehenden Tabelle alle Schulformen aufgelistet, die es in diesem Bundesland gibt. Die verschiedenen Symbole geben zudem Aufschluss darüber, welche Bildungsgänge in den einzelnen Schulformen unterrichtet werden und wie das Lernen in diesen Schulformen organisiert ist (siehe Lesehilfe).

Lesehilfe:

Am Beispiel Niedersachsen, das eine relativ große Bandbreite von Schulformen aufweist, lassen sich die in der Grafik verwendeten Symbole gut nachvollziehen:

Der farbige Kreis, mit dem Hauptschule, Realschule und Gymnasium gekennzeichnet sind, besagt, dass an diesen Schulformen jeweils nur ein Bildungsgang unterrichtet wird.

Verbundene Kreise, wie sie bei der Kooperativen Gesamtschule zu sehen sind, stehen für einen kooperativen Bildungsgang. In diesem Modell der Schulorganisation werden an einem Schulstandort mehrere Bildungsgänge als separate Schulzweige angeboten. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler nach Bildungsgängen getrennt, nur in einigen wenigen Fächern wie etwa Sport oder Musik gibt es gemeinsamen Unterricht.

Der durchgezogene Balken, der sich bei der integrierten Gesamtschule findet, symbolisiert einen integrierten Bildungsgang. In diesem Modell der Schulorganisation wird auf getrennte Bildungsgänge weitgehend verzichtet. Hier lernen zunächst alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, in den höheren Klassenstufen dann häufig in Kursen mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus.

Das gestrichelte Symbol, mit dem die Oberschule gekennzeichnet ist, kombiniert den durchgezogenen Balken und die verbundene Kreise. Es besagt, dass die entsprechende Schulform je nach Schulstandort entweder als kooperativer oder als integrierter Bildungsgang geführt werden kann.

Ein gemusterter Kreis, wie er bei der Oberschule, der Kooperativen Gesamtschule und der Integrierten Gesamtschule auftaucht, bedeutet, dass der so gekennzeichnete Bildungsgang optional ist. Hier hängt es vom einzelnen Schulstandort ab, ob der entsprechende Bildungsgang vorhanden ist oder nicht.


Wenn man die Schulstrukturen der Bundesländer anhand der Tabellen miteinander vergleicht, fällt Folgendes auf:

  • Schon bei der Anzahl der Schulformen zeigt sich zwischen den Bundesländern eine enorme Spannweite: Während etwa in Hessen im Sekundarbereich sieben verschiedene Schulformen existieren, gibt es in Hamburg, Schleswig-Holstein, Sachsen und dem Saarland nur noch zwei. Doch Zweigliedrigkeit ist nicht gleich Zweigliedrigkeit! Wie der Blick in die Tabellen offenbart, besteht das Schulsystem in Sachsen aus dem Gymnasium und einer kooperativen Schulform, die den Haupt- und Realschulbildungsgang unter einem Dach vereint. In den anderen zweigliedrigen Bundesländern steht hingegen neben dem Gymnasium eine vollintegrierte Schulform, die alle Schulabschlüsse anbietet. Ähnlich ist es bei den anderen Bundesländern mit derselben Zahl. So steht die 3 nur in Bayern für die klassische Dreigliedrigkeit aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium. In Berlin gibt es neben dem Gymnasium dagegen zwei vollintegrierte Schulformen (Integrierte Sekundarschule und Gemeinschaftsschule), in Brandenburg eine vollintegrierte und eine, die je nach Standort kooperativ oder teilintegriert ist (Integrierte Gesamtschule und Oberschule).


  • Die neuen Schulformen arbeiten mit ganz unterschiedliche Modellen der Schulorganisation: Einige unterrichten Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im gemeinsamen Klassenverband, andere organisieren das Lernen ab einer bestimmten Klassenstufe in Niveaukursen, wieder andere führen getrennte Bildungsgänge, die nur punktuell kooperieren. Welches dieser Modelle in einer Schulform Anwendung findet, entscheidet das Kultusministerium des Bundeslandes. In einigen Ländern macht es jedoch nur Rahmenvorgaben und überlässt es der einzelnen Schule vor Ort, mit welchen Formen der Differenzierung sie arbeiten möchten. Dies gilt etwa für die Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen, die Oberschule in Brandenburg oder die Realschule Plus in Rheinland-Pfalz. In diesen Fällen kann dieselbe Schulform also je nach Schulstandort unterschiedlich organisiert sein.


  • Die vollintegrierten und einige der kooperativen Schulformen führen in der Sekundarstufe I den gymnasialen Bildungsgang. Doch nicht überall kann dort auch auf direktem Weg das Abitur erlangt werden, wie es im Gymnasium der Fall ist. Denn in den meisten Bundesländern ist das Vorhalten einer gymnasialen Oberstufe (Sek II) für diese Schulformen lediglich optional. Daher kann die Abituranbindung je nach Schulstandort sehr unterschiedlich aussehen: Manche Schulstandorte unterhalten eine eigene gymnasiale Oberstufe. Andere kooperieren mit einem benachbarten Schulstandort, der seinerseits eine gymnasiale Oberstufe führt (dies kann wiederum eine integrierte/kooperative Schulform oder aber ein Gymnasium sein). Schließlich gibt es Schulstandorte, an denen die Schülerinnen und Schüler bzw. ihre Eltern den Wechsel an eine Schule mit gymnasialer Oberstufe nach Klassenstufe 10 selbst organisieren müssen. Vergleichsweise konsequent ist die Abituranbindung von Integrierten Sekundarschulen in Berlin, Oberschulen in Bremen, Stadtteilschulen in Hamburg und Integrierten Gesamtschulen in Nordrhein-Westfahlen. Hier haben alle Schulstandorte entweder eine eigene gymnasiale Oberstufe oder einen festen Kooperationspartner.


  • Schulformen, die denselben oder einen ähnlichen Namen tragen, sind nicht notwendig gleich: So ist etwa die Oberschule, die in Bremen, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen angeboten wird, je nach Bundesland eine Verbindung aus Haupt- und Realschule oder aber eine vollintegrierte Schule, die den gymnasialem Bildungsgang einschließt. Die Mittelschule in Bayern ist im Wesentlichen eine Hauptschule und nicht zu verwechseln mit der Hessischen Mittelstufenschule, die Haupt- und Realschulbildungsgang kooperativ verbindet.


  • Neben den allgemeinen Schulen gibt es in allen Bundesländern separate Förderschulen für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie untergliedern sich in Schultypen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten, darunter etwa Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung, Sprache u.a.m. Da an vielen Förderschulen nicht nach einem bildungsgangspezifischen Lehrplan unterrichtet wird, ist eine pauschale Zuordnung zu Bildungsgängen, wie sie in dieser Grafik für die Schulformen des allgemeinen Schulsystems vorgenommen wurde, hier nicht möglich. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention, ist indes auch in die deutsche Förderschullandschaft Bewegung gekommen (Interner Link: Kerbel: Inklusion: Eine Schule für alle Kinder?).

Fussnoten

Weitere Inhalte