Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Streit um "G8": Kürzere Schulzeit, mehr Stress, weniger Bildung? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Der Streit um "G8": Kürzere Schulzeit, mehr Stress, weniger Bildung? Positionen und Befunde zur Schulzeitdebatte

Svenja Mareike Kühn

/ 10 Minuten zu lesen

Reichen 12 Schuljahre bis zum Abitur oder sollten es besser 13 sein? Seitdem es das Gymnasium gibt, treibt diese Debatte Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker gleichermaßen auf die Barrikaden. Was sind die Argumente der Gegner und Befürworter? Was wissen wir über die tatsächlichen Folgen der Schulzeitverkürzung?

G8 oder G9? Kaum ein bildungspolitisches Thema wurde und wird in der Öffentlichkeit so intensiv diskutiert wie die Frage, wie lange die Schulzeit nach der Grundschule bis zum Abitur dauern soll. (© picture-alliance/dpa)

Kaum ein bildungspolitisches Thema wurde und wird in der Öffentlichkeit so intensiv diskutiert wie die Frage, wie lange die Schulzeit nach der Grundschule bis zum Abitur dauern soll. Sollen Schülerinnen und Schüler das Abitur am Gymnasium nach acht Schuljahren (G8: Klasse 5-12) erwerben oder erst nach neun Schuljahren (G9: Klasse 5-13)? Die Debatte um das sogenannte Turbo-Abi ist emotional aufgeladen und nicht immer sachlich.

Die Schulzeitfrage in der deutschen Bildungsgeschichte

Ein Blick in die Schulgeschichte Deutschlands zeigt: Die Schulzeitfrage ist keineswegs so neu, wie sie in aktuellen Diskussionen erscheint. Seit sich das Gymnasium vor mehr als 200 Jahren etablierte, wird sie immer wieder aufgeworfen:

  • Bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es neun Jahrgangsklassen am Gymnasium, die sich an eine dreijährige Vorschule anschlossen. Damit benötigten Schülerinnen und Schüler insgesamt 12 Schuljahre bis zum Abitur.

  • Mit dem "Weimarer Schulkompromiss" (1919/20) verlängerte sich die Dauer der Schulzeit: Die dreijährigen Vorschulen der Gymnasien wurden nun durch die für alle Kinder verpflichtende vierjährige Grundschule ersetzt. Da man seitens der Gymnasien nicht bereit war, den neunjährigen Bildungsgang um ein Jahr zu reduzieren, wurde die Schulzeit bis zum Abitur auf 13 Jahre ausgedehnt.

  • In den folgenden Jahren schlugen mehrere finanzpolitisch begründete Versuche fehl, die gymnasiale Schulzeit aufgrund steigender Ausgaben für das Schulwesen auf acht Jahre zu verkürzen. Auch später – in den 1960er bis 1980er Jahren – gab es ähnliche Initiativen zur Schulzeitverkürzung aus Kostengründen, die jedoch am Widerstand von Lehrerverbänden und Elternvereinigungen (aber auch seitens der Kultusminister) scheiterten.

  • Ab 1936, in der Zeit des Nationalsozialismus, reduzierte man die neunjährige Gymnasialschulzeit auf acht Jahre, um so einen zusätzlichen Jahrgang an Offiziersanwärtern zu gewinnen. Diese Verkürzung der Schulzeit ist also in die damals eingeleitete Politik der Kriegsvorbereitung einzuordnen.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die Länder der damaligen Bundesrepublik wieder zu der 13-jährigen Schulzeit bis zum Abitur zurück. Das neunjährige Gymnasium hatte seitdem in allen westdeutschen Ländern über mehrere Jahrzehnte Bestand; mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz, wo das Abitur in der Regel nach 12,5 Schuljahren vergeben wird. Besonders begabte beziehungsweise hochbegabte Gymnasialschülerinnen und -schüler konnten allerdings das Abitur in Spezialschulen oder Spezialklassen freiwillig bereits nach zwölf Schuljahren ablegen (oder am neunjährigen Gymnasium eine Klasse überspringen).

  • In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) führte die sowjetische Militärregierung 1946 ein Einheitsschulsystem ein, das die reguläre Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre festlegte. Diese Regelung galt auch über die gesamte Zeit der DDR und wurde nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern zum Teil beibehalten.

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gab es ein Nebeneinander der neunjährigen Gymnasialschulzeit in den westdeutschen Bundesländern und der achtjährigen in einigen ostdeutschen Bundesländern, die die in der DDR üblichen zwölf Schuljahre bis zum Abitur fortführten. Erst Ende der 1990er Jahre einigten sich die Kultusminister der Länder darauf, beide Varianten als gleichwertig anzuerkennen, wenn den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 – unabhängig von der Schulzeit bis zum Abitur – insgesamt mindestens 265 Wochenstunden Unterricht erteilt werden. G8-Schülerinnen und -Schüler können das Abitur damit zwar ein Jahr früher ablegen, sie haben aber die gleiche Anzahl an Unterrichtsstunden wie diejenigen im G9 und somit mehr Unterrichtsstunden pro Woche: Im Durchschnitt sind es in G8 etwa 33, in G9 etwa 29 wöchentlich vorgesehene Unterrichtsstunden. Wie diese Unterrichtsstunden über die einzelnen Klassenstufen und Schulfächer verteilt werden, ist allerdings in den Bundesländern und teilweise auch in den einzelnen Schulen unterschiedlich geregelt.

G8 in der Diskussion: Von großen Hoffnungen und großen Befürchtungen

Vor etwa 15 Jahren kam die Schulzeitpolitik in den westdeutschen Bundesländern wieder auf die politische Agenda: Das Saarland setzte als erstes Land ab dem Schuljahr 2001/02 eine verkürzte Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre durch. Dadurch sollte auch dem vermuteten Nachteil saarländischer Absolventinnen und Absolventen gegenüber den französischen begegnet werden, die das Baccalauréat (das französische Äquivalent zum deutschen Abitur) bereits nach zwölf Jahren erlangen, früher studieren oder eine Ausbildung aufnehmen und somit auch ein Jahr eher in den Arbeitsmarkt eintreten.

Insgesamt vollzogen die Bundesländer nach und nach einen Kurswechsel hin zum achtjährigen Bildungsgang. Die Verkürzung der Schulzeitdauer bis zum Abitur sollte dazu beitragen, dass Absolventinnen und -absolventen eher in den Arbeitsmarkt eintreten und in einer zunehmend globalisierten Welt international wettbewerbsfähig sind. Zudem sollten damit angesichts der demografischen Alterung der Bevölkerung auch die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland gesichert und die Sozialversicherungssysteme stabilisiert werden. Denn mit dem früheren Erwerbseintritt erweitert sich auch die Basis der Beitragszahler. Dabei ist die verkürzte Schulzeit nur ein Element in einem ganzen Bündel politischer Maßnahmen, die darauf abzielen, Bildungsprozesse im Lebenslauf vorzuverlagern beziehungsweise zu verdichten. So wurden auch die pädagogische Frühförderung für Kleinkinder ausgebaut, das Einschulungsalter vorverlegt und im Hochschulbereich die Bachelor- und Master-Studiengänge eingeführt.

Diese ökonomischen und demografischen Begründungen fanden viele Befürworter in Wirtschaft und Politik. Die politischen Entscheidungsträger betonten, dass durch eine effizientere Schulorganisation und die bessere Nutzung von Unterrichtszeit ein ganzes Schuljahr ohne Qualitätsverlust eingespart werden könne. Pädagogische Argumente für eine Schulzeitverkürzung spielten eine untergeordnete Rolle, obgleich es sie schon länger gab – etwa die Chance, die Lehrpläne zu verschlanken und die Lernzeit effektiver zu nutzen, indem Unterrichtsausfall, aber auch umfangreiche Wiederholungsphasen im Unterricht und lange Orientierungsphasen vermieden werden. Für eine kürzere Schulzeit sprachen aus bildungspolitischer Sicht zudem die positiven Wirkungen, die in Modellversuchen der Begabtenförderung für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nachgewiesen wurden: etwa die "Schnellläuferklassen" in Berlin oder die Gymnasien mit verkürzter Schulzeit in Rheinland-Pfalz.

Süddeutsche Zeitung


"Generation Turbo"
7.5.2011

Der Spiegel


"G8 auf dem Rückzug"
18.5.2013

Der Spiegel


"Entdeckung der Langsamkeit. In mehreren Bundesländern wenden sich Eltern und Politiker gegen die Abschaffung des 13. Schuljahrs. Aus Unmut über den missratenen Großversuch bleiben Schüler sogar absichtlich sitzen."
15.08.2011

Spiegel Online


"Turbo-Abi in NRW: Schüler, Eltern, Lehrer und Politiker wollen G8 behalten."
24.10.2014

Der Spiegel


"Diebstahl der Kindheit. Überstürzt und schlecht vorbereitet haben viele Bundesländer die Schulzeit zum Abitur auf zwölf Jahre verkürzt."
14.1.2008

Frankfurter Allgemeine Zeitung


"'Turbo-Abitur' gefährdet Vereine"
22.2.2005

Spiegel Online


"Studie zum Turbo-Abi: G8-Gymnasiasten sind nicht schlechter in der Schule"
17.08.2014

Süddeutsche Zeitung


"'Ich dachte einfach nur: Ich kann nicht mehr!' Achtjähriges Gymnasium, Leistungsdruck und Lehrermangel."
8.3.2014

Süddeutsche Zeitung


"Lernen ohne Turbo. Einige Bundesländer führen neunjähriges Gymnasium wieder ein."
27.9.2010

Die Welt


"Wir schenken den Schülern Lebenszeit"
3.8.2001

Süddeutsche Zeitung


"Gymnasiasten arbeiten 44 Stunden pro Woche"
6.4.2010

Süddeutsche Zeitung


"'Von der Kindheit bleibt nichts übrig'. Zwei Familien berichten, wie der dicht gedrängte Stundenplan des G8 den Alltag der Schüler verändert hat."
8.3.2008

Der Tagesspiegel


"'Das bringt eine Riesenunruhe' – Bildungsforscher Wilfried Bos hält die Abkehr vom Turboabitur für falsch"
4.4.2014

Frankfurter Allgemeine Zeitung


"Schüler an achtjährigen Gymnasien sind motivierter und selbständiger"
27.2.1999

Seit 2001 haben (fast) alle westdeutschen Länder begonnen, die Schulzeit bis zum Abitur an den Gymnasien auf acht Jahre zu kürzen. Allerdings unterscheidet sich die konkrete Umsetzung erheblich zwischen den einzelnen Bundesländern, beispielsweise hinsichtlich der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die einzelnen Jahrgangsstufen. In den meisten Bundesländern wurde für die Umstellung auf G8 vor allem in der Sekundarstufe I die wöchentliche Unterrichtszeit erweitert und zwischen einzelnen Schulfächern umverteilt, während die dreijährige gymnasiale Oberstufe weitgehend unangetastet blieb. In vielen Bundesländern gibt es jedoch neben den Gymnasien auch andere Schulformen, die zum Abitur führen (z.B. Gesamtschulen) – dort kann das Abitur auch weiterhin nach 13 Jahren erworben werden. Auch im berufsbildenden Bereich besteht in allen Bundesländern die Möglichkeit, das Abitur erst nach 13 Schuljahren zu erwerben (z.B. an beruflichen Gymnasien, Kollegs usw.).

Schon in der Einführungsphase setzte Kritik an der verkürzten Schulzeit ein, weil die Umsetzung in den meisten Ländern überhastet und zunächst ohne die notwendigen Anpassungen (z.B. Lehrpläne, Schulbücher) erfolgte. Auch stellte die höhere Zahl an Unterrichtsstunden pro Woche – verbunden mit Nachmittagsunterricht – viele Schulen vor große Herausforderungen, weil ihnen schlicht die Mittel, Räume und das Personal fehlten, um ihre Schülerinnen und Schüler nun auch über die Mittagszeit angemessen betreuen zu können. Aufgrund der Klagen von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern wurde die "G8-Reform" schließlich in Teilen nachgebessert, indem beispielsweise die Lehrpläne und Schulbücher angepasst wurden.

Die öffentliche G8-Kritik hielt jedoch an und wurde in jüngster Zeit erneut angefacht, als Abiturientinnen und Abiturienten des letzten G9- und des ersten G8-Bildungsgangs in mehreren Bundesländern parallel die Gymnasien verließen. Eine zentrale Sorge der G8-Kritiker war, dass die auf zwölf Jahre reduzierte und verdichtete Lernzeit automatisch auch weniger Qualität des schulischen Lernens bedeute und das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schülern dadurch absinke. Kurz: Nach nur acht Jahren Gymnasium seien die Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend darauf vorbereitet, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben und den Anforderungen eines Studiums zu genügen.

Zudem gefährde die Schulzeitverkürzung die Chancengleichheit im Bildungssystem, da dichtere Lernzeiten den Wechsel von Schülerinnen und Schülern aus anderen Schulformen auf das Gymnasium erschwerten und somit dem Bildungsaufstieg von Kinder aus weniger privilegierten sozialen Schichten entgegenstünden. Bei einem straffer organisierten Unterrichtsalltag würde den Jugendlichen am Gymnasium überdies auch kaum mehr Zeit für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und den Erwerb überfachlicher Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität oder Toleranz bleiben. Auch schulische Aktivitäten wie die Teilnahme an AGs, Praktika oder Klassenfahrten seien unter G8-Bedingungen kaum mehr zu verwirklichen. Insbesondere die Eltern beklagten, dass ihre Kinder durch die zeitliche Verdichtung größeren Belastungen ausgesetzt seien. Dies äußere sich in höherem Stressempfinden und vermehrten gesundheitlichen Belastungen der Kinder. Viel zu kurz kämen nun auch außerschulische Aktivitäten wie Sport, Musik und soziales Engagement, aber auch Erholung und gemeinsame Familienaktivitäten.

Bei aller Kritik fällt auf, dass sie fast ausschließlich in den westdeutschen Ländern vorgebracht wird – in den ostdeutschen Ländern wird das achtjährige Gymnasium hingegen nicht grundsätzlich infrage gestellt.

Was wissen wir über die Wirkungen der verkürzten Gymnasialschulzeit – und was nicht?

Die Erwartungen und die Befürchtungen zu G8 können sich bisher nur auf wenige Forschungsergebnisse stützen. Denn in keinem Bundesland wurde die G8-Reform wissenschaftlich begleitet, viele Fragen dazu sind noch gänzlich unerforscht und insbesondere die langfristigen Auswirkungen einer kürzeren Gymnasialschulzeit auf die Schülerinnen und Schüler sind unklar. In nur wenigen wissenschaftlichen Studien wurde bisher – etwa mit Leistungstests und standardisierten Befragungen der Schülerschaft – geprüft, inwieweit sich die Annahmen der Befürworter und Kritiker von G8 tatsächlich bestätigen und verallgemeinern lassen.

Bildungspolitik und Bildungsforschung

In vielen Politikbereichen stützen sich Verantwortungsträger auf Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, um bestimmte Beschlüsse oder konkrete politische Maßnahmen zu legitimieren (oder anzufechten) und ihre Entscheidungen gegenüber der Öffentlichkeit rational und überzeugend zu begründen. Für die Bildungspolitik ist die empirische Bildungsforschung eine wichtige Bezugswissenschaft.

Die Bildungsforschung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Prozessen, Ergebnissen sowie Zielen von Bildung über den gesamten Lebenslauf (vgl. Prenzel 2005); viele Forschungsarbeiten befassen sich mit der Qualität und der Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Diese werden mithilfe von empirischen Methoden, also Befragungen und konkreten Beobachtungen in der Wirklichkeit, untersucht, um genaue und verallgemeinerbare Aussagen über die Wirkungen und Entwicklungstrends im Bildungsbereich treffen zu können. Bildungsforscherinnen und -forscher können so dazu beitragen, die öffentlichen und politischen Debatten zu Bildungsthemen mittels objektiver Daten zu versachlichen und mit ihren Forschungsergebnissen Anregungen für die Gestaltung bildungspolitischer Maßnahmen zu liefern. Allerdings ist und bleibt es Sache der Politik, konkrete Maßnahmen politisch-normativ begründet zu beschließen und schließlich auch umzusetzen (Bromme/Prenzel 2014: 2). Die Bildungsforschung kann also objektive Daten bereitstellen und darauf basierende Ansatzpunkte ableiten, jedoch trifft sie nicht die politischen Entscheidungen.

Die bisherigen Forschungsarbeiten können keine nennenswerten Unterschiede für die Schülerinnen und Schüler belegen, die sich auf G8 oder G9 zurückführen lassen. Folgende Erkenntnisse können derzeit berichtet werden:

  • Leistungsstudien zeigen, dass die G8-Reform nicht dazu geführt hat, dass das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler generell gesunken ist. Ihre Leistungsergebnisse variieren vielmehr je nach Bundesland, Schulfach und den einzelnen Schulen. Die Befunde lassen mal gar keine Unterschiede zwischen G8 und G9 erkennen, mal lediglich geringfügige zugunsten von G8 oder G9. Das heißt: Allein mit der Dauer der Schulzeit lassen sich Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern nicht erklären.

  • Auch konnten bislang keine Unterschiede im Hinblick auf die Studierfähigkeit von G8- und G9-Abiturientinnen und -Abiturienten festgestellt werden. Sie unterscheiden sich nicht in ihren fachlichen, methodischen und personalen Kompetenzen und auch nicht in ihrer Orientierung, dem Grad ihrer Informiertheit oder der Planung von Ausbildung oder Studium für die Zeit nach dem Abitur.

  • Auch die wahrgenommene Belastung von G8- und G9-Schülerinnen und -Schülern unterscheidet sich nicht: So berichten viele, aber nicht alle Jugendliche, dass sie gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen sowie chronische Belastungen wie Erschöpfung, Unwohlsein oder Druck erleben – und zwar unabhängig davon, ob sie den acht- oder neunjährigen Bildungsgang besuchen. In der empirischen Bildungsforschung besteht Einigkeit darüber, dass es eher von den Bedingungen an der einzelnen Schule, etwa dem "Schulklima" , und von den Merkmalen der einzelnen Schülerinnen und Schüler abhängt, ob sie sich besonders beansprucht und belastet fühlen. Insbesondere leistungsschwache Schülerinnen und Schüler erleben die Gymnasialschulzeit als sehr belastend, und zwar in G8 und G9 gleichermaßen.

  • Wie viel Zeit den G8- und G9-Schülerinnen und -Schülern außerhalb der Schule als Freizeit zur Verfügung steht und wie sie diese gestalten, lässt sich aus den bisherigen Studien nicht eindeutig beantworten: Einzelne Studien weisen darauf hin, dass Oberstufenschülerinnen und -schüler in G8 ebenso außerschulischen Aktivitäten nachgehen wie G9-Schülerinnen und -Schülern. Es lassen sich keine Unterschiede feststellen, die mit dem Bildungsgang zusammenhängen. Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Schülerschaft in G8 bedeutend weniger außerschulische Freizeit hat als in G9: Einerseits ist weniger unstrukturierte außerschulische Freizeit ohne feste Termine bei ihnen festzustellen, andererseits sind sie weniger an strukturierten Freizeitaktivitäten beteiligt und in Vereinen engagiert. Die uneinheitlichen und teils auch widersprüchlichen Befunde lassen sich vermutlich darauf zurückführen, dass G8-Bildungsgänge in den Bundesländern sehr unterschiedlich ausgestaltet sind. Hier ist weitere Forschung notwendig.

Die bisherige Forschungslage zeigt, dass insgesamt weder substanzielle noch verallgemeinerbare Nachteile mit der zwölfjährigen Schulzeit verbunden sind. Auch wenn Eltern zum Thema G8/G9 befragt werden, lassen sich in ihren Antworten kaum Unterschiede zwischen beiden Bildungsgängen finden (vgl. Killus/Tillmann 2014). So berichtet der Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann in der repräsentativen JAKO-O-Bildungsstudie 2014 folgende Ergebnisse:

Zitat

Der Vergleich zwischen diesen beiden Elterngruppen zeigt bei den Belastungs- und Stress-Indikatoren kaum Unterschiede. In beiden gymnasialen Bildungsgängen gehen die Kinder gern zur Schule (86% bzw. 89% - G8 im Vergleich zu G9), in beiden Gruppen können sie die Anforderungen ohne elterliche Hilfe gut bewältigen (jeweils 72%), und nur ein kleiner Teil von ihnen wird von den Eltern für 'überfordert' gehalten (9 bzw. 5%). Allerdings erhalten G8-Schüler/innen häufiger Nachhilfe (23%) als G9-Schüler/innen (16%) – und die Eltern helfen häufiger bei der Vorbereitung von Klassenarbeiten (73% zu 64%)

Tillmann 2014: 36

Die Reform wird reformiert: Rolle rückwärts zu G9 oder bei G8 nachbessern?

Diese wissenschaftlichen Befunde finden in der öffentlichen Debatte bislang wenig Gehör. Vor allem publizierte Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, aber auch Alltagsbeschreibungen von Lehrenden an Schulen und Hochschulen prägen das öffentliche Bild von G8. Die Akzeptanz der zwölfjährigen Schulzeit ist repräsentativen Umfragen zufolge sehr gering – mehr als drei Viertel der befragten Eltern wünschen sich eine Rückkehr zu 13 Jahren (vgl. Killus/Tillmann 2014). Insbesondere aufgrund der anhaltenden Kritik vonseiten der Eltern wurde den Gymnasien in einzelnen Bundesländern ermöglicht, zu G9 zurückzukehren, teilweise in weiterentwickelter Form:

Die Reform der Reform

Der aktuelle Stand der G8-/G9-Regelungen in den Bundesländern (2014):

  • In Schleswig-Holstein und Hessen können Gymnasien gemäß Schulgesetz selbst entscheiden, ob sie den achtjährigen oder den neunjährigen Bildungsgang oder beide Bildungsgänge parallel anbieten.

  • Einen anderen Weg gehen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen: Die Option der Wiedereinführung von G9 besteht in beiden Ländern im Rahmen eines Schulversuchs – die teilnehmenden Schulen bieten mehrheitlich nur den neunjährigen Bildungsgang an; insbesondere große Gymnasien auch beide Bildungsgänge parallel.

  • Niedersachsen wird als erstes Bundesland im Jahr 2015 flächendeckend zum neunjährigen Bildungsgang zurückkehren.

  • In einigen westdeutschen Ländern gibt es Bürgerinitiativen, die Unterschriften für Volksentscheide gegen das achtjährige Gymnasium oder zumindest für eine generelle Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 sammeln. In Hamburg und Bayern sind die Initiativen kürzlich gescheitert, die Entwicklung in anderen Ländern bleibt abzuwarten.

Wiedereinführung von G9 am Gymnasium – Verfahren und Beteiligungsquoten (Stand: 2014)
Baden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenSchleswig-Holstein
Zeitpunkt der Einführung2012/132013/142011/122011/12
Rechtliche GrundlageModellversuch*ModellversuchSchulgesetz
beteiligte Gymnasien (Anzahl)44501315
davon: nur G911391011
davon: nur G8/G9 parallel331134
Beteiligungsquote
(in Relation zur Gesamtzahl aller Gymnasien des Landes)
9,7 %46,7 %2 %15 %
* In Hessen ist die Option für die Rückkehr zum neunjährigen Bildungsgang dauerhaft schulgesetzlich verankert; die Möglichkeit, beide Bildungsgänge parallel anzubieten, besteht nur im Rahmen eines Schulversuchs (beginnend mit Klasse 7).

Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Die Regelungen der Bundesländer im Überblick

Die Art und Weise, wie die Schulzeitdebatte geführt wird, und die zum Teil bereits beschlossene Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums erscheinen aus wissenschaftlicher Sicht zumindest fragwürdig. Zwar können in der Forschung durchaus Probleme wie etwa Stress und Belastungen bei Schülerinnen und Schülern festgestellt werden, doch lassen sich diese nicht durch die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur erklären. Die Forschungsergebnisse machen vielmehr deutlich, dass es für den Schulerfolg und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen nicht auf die bloße Zahl der Unterrichtsstunden oder der Schuljahre bis zum Abitur ankommt, sondern darauf, wie gut die zur Verfügung stehende Zeit genutzt wird, kurz: auf die Qualität von Schule und Unterricht. Vor diesem Hintergrund haben zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und andere Personen des öffentlichen Lebens einen öffentlichen Aufruf zur Versachlichung der Diskussion um G8 veröffentlicht.

Während viele Interessenvertretungen für eine Rückkehr zum neunjährigen Bildungsgang plädieren, warnen auch viele – wie etwa Lehrer- und Elternverbände – vor einer Rückkehr zu G9: Diese würde erneut einen hohen organisatorischen Aufwand für die Schulen bedeuten, die immer wieder neue Reformen im laufenden Betrieb umzusetzen haben: Wieder müssten beispielsweise Schulbücher und schulinterne Lehrpläne überarbeitet und die Organisation der Sekundarstufe und des Schullebens angepasst werden. Nicht zuletzt würde damit auch die Arbeit von Gymnasien, die bereits erfolgreich auf G8 umgestellt haben, negiert und es entstünde voraussichtlich erneut Unruhe an den Schulen.

Eine Reaktion könnte in einer produktiven Wendung der Unzufriedenheit mit G8 liegen, um die wichtige Debatte über die Qualität von Schule und Unterricht voranzutreiben und damit die Chance zu nutzen, die Schulen darin weiterzuentwickeln. Die Forschungsergebnisse weisen auf Potenziale für Nachbesserungen im achtjährigen Gymnasium hin, beispielsweise mit Blick auf den Ausbau der Ganztagsgymnasien, den besseren Einsatz und die Gestaltung von Hausaufgaben oder eine Rhythmisierung des Schultages, um die Dauerbelastung von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrenden zu verringern. Dies sind gute Handlungsansätze, die der Qualitätsentwicklung von Schule dienen.

Quellen / Literatur

Avenarius, H. u.a. (2014). Die Zukunft des Gymnasiums: Qualität statt Quantität. Ein Aufruf zur Versachlichung der Debatte um G8 / G9. Stellungnahme führender Bildungsforscher vom 11. Juni 2014 (online z.B. unter: http://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/aktuelles/die-zukunft-des-gymnasiums-qualitaet-statt-quantitaet)

Kühn, S.M./ Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Reintjes, C./ Brahm, G. im (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), S.115-136.

Prenzel, M. (2005). Zur Situation der Empirischen Bildungsforschung. In H. Mandl & B. v. Kopp (Hrsg.), Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. Dokumentation eines Expertengesprächs. Deutsche Forschungsgemeinschaft (S. 7–21). Berlin: Akademie Verlag.

Rürup, M. (2006). Bildungspolitische Entscheidungsfindung in der KMK. Eine Analyse der Diskussion um 12 oder 13 Schuljahre bis zum Abitur. Erfurt: Universität, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft.

Tillmann, K.-J. (2014). Acht oder neun Gymnasialjahre bis zum Abitur? In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement – Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (S. 29-35). Münster: Waxmann.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Svenja Mareike Kühn für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der Ausbildungsmarkt

Hier wird der sogenannte Ausbildungsmarkt unter die Lupe genommen. Was versteht man unter Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? Wie haben sich die beiden Marktseiten in den vergangenen Jahren…

Artikel

Entstehung und Merkmale des dualen Ausbildungssystems

Die Wurzeln der deutschen Berufsausbildung liegen im vorindustriellen Zeitalter. Dieser Beitrag informiert kurz und knapp über die historische Entwicklung des deutschen Ausbildungssystems und seine…

Artikel

Von Blindflügen und Forschungslücken

Über die Gründe von Bundesländerunterschieden in der Bildung ist wenig bekannt. Was sind mögliche Ursachen und warum kann die Forschung bisher kaum eindeutige Antworten geben?

Artikel

Inklusion: eine Schule für alle Kinder?

Unter dem Schlagwort "Inklusion" wird in Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert, ob und wie Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam unterrichtet werden können. Ein Überblick über kontroverse…

PD Dr. phil. habil. Svenja Mareike Kühn arbeitet in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen (Externer Link: www.uni-due.de/bifo). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung. Zuletzt erschien von ihr "Sind 12 Schuljahre ausreichend für den Zugang zur Hochschule? Der doppelte Abiturjahrgang aus empirischer Perspektive" in der Fachzeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung (Heft 3/2014, online unter Externer Link: http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/3-2014-Kuehn.pdf).