Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

PISA – Wie Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern weltweit gemessen wird | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

PISA – Wie Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern weltweit gemessen wird Measuring student success around the world

/ 8 Minuten zu lesen

PISA ist der bisher umfassendste internationale Schulleistungsvergleich. Was ist die Zielsetzung der PISA-Studie? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden abgefragt? Und wer ist für PISA verantwortlich? Der Animationsfilm stellt die Grundlagen des Projekts dar und erklärt Ansatz, Aufbau und Trends.

Die deutsche Übersetzung:

Wer die Medienberichterstattung über Bildungsthemen verfolgt, wird feststellen, dass es in regelmäßigen Abständen großes Interesse daran gibt, in welchen Ländern die Schüler am besten lesen und rechnen, wo sie am meisten Ahnung von Naturwissenschaften haben und wie gut das eigene Land im internationalen Vergleich abschneidet. In diesem Zusammenhang fällt häufig das Wort "PISA".

Aber was ist PISA?

PISA ist eine Abkürzung. Sie steht für "Programme for International Student Assessment", also "Programm zur internationalen Schülerbewertung". Die PISA-Studie wurde von der OECD entwickelt. Und was ist die OECD? Hierbei handelt es sich wiederum um eine Abkürzung, diesmal für die "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung".

Die OECD vereint insgesamt 34 Länder, die sich dem Motto "Eine bessere Politik für ein besseres Leben" verbunden fühlen. Ende der 1990er Jahre hatten die Mitgliedsstaaten der OECD die Idee zu messen, wie gut 15-Jährige weltweit auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet sind. 15-Jährige deshalb, weil sie – anders als 12- oder 17-Jährige – , meistkurz vor dem Ende ihrer Pflichtschulzeit stehen.

Bildungsexperten aus aller Welt entwickelten daraufhin einen zweistündigen Test, der sich auf Kernfächer wie Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften konzentriert. Die teilnehmenden Länder beschlossen, diesen Test alle drei Jahre durchzuführen und den Fokus immer abwechselnd auf eines der drei Kernfächer zu legen.

Soweit so gut. Aber Schüler-Tests sind nicht neu, was ist also so besonders an PISA?

Die PISA-Studie dient dazu, herauszufinden, ob die Schüler das, was sie in der Schule gelernt haben, anwenden und ob sie ihre Kenntnisse auf Probleme des Alltags übertragen können. Die PISA-Studie prüft also nicht so sehr, ob die Schüler Unterrichtsstoff auswendig gelernt haben. Sie will vielmehr herausfinden, ob die Schüler zum Beispiel mithilfe ihrer Schulkenntnisse in der Lage sind, die wesentlichen Informationen in einem Buch, einer Zeitung, einem Formular oder einer Bedienungsanleitung zu erfassen.

Bei der PISA-Studie geht es aber nicht darum, dem einzelnen Schüler vor Augen zu führen, wie gut oder schlecht er bestimmte Fähigkeiten beherrscht. Die PISA-Ergebnisse werden vielmehr analysiert und auf die nationale Ebene hochgerechnet. Stellen Sie sich einen Schüler vor, der irgendwo in einem Klassenzimmer am Schreibtisch sitzt und den PISA-Test macht. Nun zoomen sie raus, als würden Sie sich in einem Raumschiff befinden und von dort aus auf das gesamte Land blicken, in dem der Schüler gerade den Test macht. Genau so funktionieren auch die PISA- Testergebnisse: Die Studie zeigt den Ländern, wo sie – im Vergleich zu anderen Ländern, aber auch für sich genommen – stehen und wie effektiv sie ihre Kinder unterrichten.

PISA sagt nicht: "Diese Bildungspolitik oder -praxis hat genau diese oder jene Wirkung." Sie zeigt vielmehr, was möglich ist und wo es Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Bildungssystemen weltweit gibt. Und das wiederum hilft den Regierungen dabei, ihre Politik zu überdenken und neue Ansätze zu entwickeln, um die Leistung ihrer Schüler zu verbessern. Zudem hilft PISA Regierungen, Pädagogen und Eltern zu sehen, ob ihr Land Schritte in Richtung eines erfolgreicheren Bildungssystems gemacht hat. Tatsächlich sind die internationalen Ergebnisse der PISA-Studie in vielen Ländern inzwischen die Basis für landesweite Bildungsziele und Maßstäbe.

PISA betrachtet Bildungssysteme nicht nur dann als erfolgreich, wenn die Schüler bei den Tests hohe Punktzahlen erreichen, sondern auch wenn alle Schüler, unabhängig vom familiären Umfeld, gut abschneiden – nicht nur jene aus wohlhabenden, gebildeten oder kulturell interessierten Familien. So erzielt zum Beispiel ein relativ hoher Prozentsatz benachteiligter Schüler in Hongkong, Shanghai, Korea und Finnland mit die höchsten Punktzahlen in der PISA-Studie.

Die Wissenschaftler schauen sich neben den Testergebnissen auch die Antworten aus Fragebögen an, die an Schüler und Schulleiter verteilt wurden. So versuchen sie herauszufinden, was erfolgreiche Bildungssysteme auszeichnet. Werden Lehrer in solchen Systemen besser bezahlt? Sind die Klassen generell größer oder kleiner? Dürfen die einzelnen Schulen selbst entscheiden, was die Lehrer unterrichten, oder wird der Lehrplan von einer Behörde zentral festgelegt? Wird das Profil eines erfolgreichen Bildungssystems erkennbar, kann es als Modell für andere dienen.

Wie sieht der Test also aus?

Hier sind ein paar Aufgaben, die die Schüler lösen sollten: Die erste Aufgabe war Teil des Lese-Tests. Den Schülern wurde ein Diagramm gezeigt, unter dem folgender Begleittext stand:

Zitat

Abbildung 1 zeigt die sich verändernden Wasserstände des Tschadsees in der Sahara in Nordafrika. Der Tschadsee war um 20.000 vor Christus, also während der letzten Eiszeit, komplett verschwunden. Um 11.000 vor Christus entstand er wieder neu. Heute ist sein Wasserstand ungefähr so hoch wie im Jahr 1.000 nach Christus.

Die Schüler wurden gefragt:

Zitat

Warum hat sich der Autor entschieden, das Diagramm an diesem Punkt der Geschichte des Tschadsees anfangen zu lassen?

Die Frage galt als relativ schwierig: Lediglich 37 % der Schüler in den OECD-Ländern beantworteten sie korrekt. Diese Schüler waren nicht nur in der Lage den Text zu lesen, sondern auch über das Gelesene nachzudenken und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie fanden heraus, dass der Zeitstrahl ungefähr 11.000 vor Christus beginnt, weil das der Zeitpunkt war, an dem der Tschadsee wieder auftauchte, nachdem er während der Eiszeit komplett verschwunden war.

Die zweite Aufgabe war Teil des Mathe-Tests und spielt in einem Restaurant:

Zitat

Du kannst in einer Pizzeria eine Pizza mit zwei Belägen bestellen: nämlich mit Käse und mit Tomaten. Du kannst dir aber auch deine eigene Pizza mit zusätzlichen Belägen zusammenstellen und dabei aus vier weiteren Zutaten auswählen: Oliven, Schinken, Pilzen und Salami. Ross möchte eine Pizza mit zwei zusätzlichen Belägen bestellen.

Die Frage lautete:

Zitat

Zwischen wie vielen verschiedenen Kombinationen kann Ross wählen?

Das ist wohl eine Aufgabe, zu der wir alle einen Bezug haben. Um die Frage zu beantworten, mussten die Schüler Zusammenhänge herstellen. Sie mussten in diesem Fall zwischen mehreren Lebensmitteln abwägen und dabei erkennen, dass die Auswahl, die ihnen zur Verfügung steht, nicht unbegrenzt ist (obwohl viele der Schüler das vielleicht besser gefunden hätten…). Auch diese Aufgabe fiel den Schülern nicht leicht. Lediglich 49 % kamen zu dem korrekten Ergebnis, dass nur 6 verschiedene Variationen möglich sind.

Was aber erfahren wir, wenn wir die Testergebnisse der einzelnen Schüler und die Antworten aus den begleitenden Fragebögen nehmen und dann "rauszoomen", um das ganze Land zu betrachten? Wir stellen zum Beispiel fest, dass die Mädchen in jedem PISA-Teilnehmerland, besser Lesen als die Jungen. In den OECD-Ländern beträgt der Leistungsabstand zwischen Mädchen und Jungen sogar den Gegenwert eines Schuljahrs. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass Jungen im Schnitt besser in Mathematik abschneiden als Mädchen, und, dass es in den Naturwissenschaften kaum einen Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt.

Des Weiteren haben wir herausgefunden, dass manche Elemente der Schulpolitik für Schüler nicht gut sind. So zeigt sich zum Beispiel, dass eine frühe Aufteilung der Schüler – also die frühzeitige Festlegung, dass manche Schüler einen akademisch ausgerichteten Bildungsgang besuchen sollen, andere hingegen einen beruflichen – nicht zu einer besseren Gesamtleistung führt. Die Aufteilung der Schüler geht auch mit einer größeren Ungleichheit zwischen Schülern mit guten Voraussetzungen und benachteiligten Schülern einher. Die Selektion erfolgt oftmals unter der falschen Annahme, dass nicht jeder das Gleiche lernen kann und dass nur manche Kinder "begabt" sind und hoch hinaus kommen können. Die PISA-Ergebnisse aber zeigen, dass alle Kinder Potenzial haben, wenn sie nur ausreichend unterstützt werden.

Das Sitzenbleiben ist ein anderes Element, das nicht zu besseren Leistung im PISA-Test beiträgt. Schulsysteme, die alles daran setzen, dass ihre Schüler den Unterrichtsstoff gleich beim ersten Mal lernen, schneiden besser ab als jene, bei denen die Lehrer wissen, dass sie den Stoff wenn nötig jedes Jahr aufs Neue in die Köpfe der immer gleichen Schüler hineinpauken können.

Wie erwähnt, sind die erfolgreichsten Schulen laut der PISA jene, in denen die Schüler unabhängig von ihrer Herkunft gut abschneiden. Dennoch zeigen die PISA-Ergebnisse, dass der familiäre Hintergrund einen großen Einfluss auf die Leistungen der Schüler hat. Diese Erkenntnis ist in vielerlei Hinsicht sehr offensichtlich. Wir wissen zum Beispiel, dass Kinder aus begünstigten Familien im Alter von drei Jahren wesentlich mehr Wörter gehört haben als ihre weniger privilegierten Altersgenossen. Eine aktuelle Studie aus den USA geht von rund 30 Millionen Wörtern aus.. Und allgemein gilt: Wenn es zu Hause keine Bücher gibt oder Kinder ihre Eltern nie lesen sehen, werden sie selbst auch weniger Leselust verspüren.

Darüber hinaus zeigen die PISA-Ergebnisse, dass, unabhängig vom sozialen Hintergrund, Schüler schlechter abschneiden, wenn sie eine Schule besuchen, deren Schülerschaft sich zum großen Teil aus benachteiligten Schülern zusammensetzt, als wenn sie auf eine Schule mit überwiegend begünstigter Schülerschaft gehen. Warum ist das so? Nun, dafür gibt es viele mögliche Gründe. Die PISA-Studie hat beispielsweise herausgefunden, dass Schüler aus sozial schwachen Verhältnissen in den meisten OECD-Ländern von gleich vielen oder sogar mehr Lehrern unterrichtet werden als ihre privilegierteren Altersgenossen. Mehr ist aber nicht notwendigerweise besser. Die besten Lehrer finden sich oft an Schulen mit begünstigten Schülern, in denen die Leistungen in der Regel ohnehin gut sind. Diese hochqualifizierten Lehrer fehlen jedoch an Schulen mit einer weniger günstigen Schülerzusammensetzung, also dort, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Zwei Erkenntnisse aus der PISA-Studie können für die Regierungen weltweit von Interesse sein.

Erstens ein Land muss nicht reich sein, um seinen Schülern eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten. So schnitten zum Beispiel Shanghai und Polen im Lesen über dem OECD-Durchschnitt ab, dabei liegt das Volksvermögen beider Länder unter dem OECD-Durchschnitt.

Zweitens: der PISA-Rang eines Landes ist nicht in Stein gemeißelt.

Die Trends in den PISA-Studien zeigen, dass alle Länder enorme Möglichkeiten zur Verbesserung haben. So hat sich die Leseleistung der Schüler zwischen 2000 und 2009 beispielsweise in so unterschiedlichen Ländern wie Chile, Deutschland, Polen und Portugal gesteigert.

Obwohl es offensichtlich scheint, ist es doch wichtig, daran zu erinnern: Erfolgreiche Bildungssysteme stellen die Bildung ganz nach vorne. Diese Länder teilen die Ansicht, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernbar sind und dass alle Schüler ein hohes Niveau erreichen können. Sie zeigen, dass sie den Lehrberuf wertschätzen, indem sie in diesen Beruf investieren. So sind sie in der Lage, sehr gute Bewerber für das Lehramtsstudium zu gewinnen, diese gut auszubilden und dann auf die besten Lehrer zurückzugreifen. So wie jeder Schüler das Potenzial dazu hat, gute Leistungen zu erbringen, so hat jedes Land das Potenzial, sein Bildungsniveau insgesamt anzuheben.

Bei der PISA-Studie geht es also um weit mehr als Testergebnisse. Sicher, die Länder, die an der PISA-Studie teilnehmen, sind jedes Mal gespannt darauf zu erfahren, wie ihre Schüler im Vergleich zu den Schülern anderer Länder abschneiden. Aber das Ziel der PISA-Studie ist nicht der Wettbewerb um des Wettbewerbs Willen. PISA will die teilnehmenden Länder dazu zu ermutigen, die Erkenntnisse der Studie zu verwenden, um die Unterrichtsqualität und die Schülerleistungen zu verbessern. Jeder Schüler soll die besten Chancen erhalten, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Fussnoten

Weitere Inhalte