Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chancen und Hindernisse der Inklusion | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Chancen und Hindernisse der Inklusion

Raúl Aguayo-Krauthausen Jonna Milena Blanck Inge Hirschmann

/ 9 Minuten zu lesen

Das deutsche Bildungssystem steht vor einem Umbruch: Auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen künftig an Regelschulen lernen. Die Sozialwissenschaftlerin Jonna Blanck, die ehemalige Schulleiterin Inge Hirschmann und der Aktivist Raul Krauthausen im Gespräch.

Herr Krauthausen, Sie haben die Fläming Grundschule in Berlin besucht, die erste öffentliche Grundschule Deutschlands, die Kinder mit Behinderungen aufnahm. Wo ständen Sie, wenn Ihre Eltern Sie auf eine Förderschule geschickt hätten?

Raul Krauthausen (© picture-alliance/dpa)

Raul Krauthausen: Garantiert nicht, wo ich heute stehe. Ich weiß nicht, ob es mir besser oder schlechter ginge, das ist ja eine Frage von ganz vielen Lebensentscheidungen. Meine Eltern waren relativ jung, als ich auf die Welt kam und wollten sich nicht nur ihrem behinderten Kind widmen. Sie waren überzeugt davon, dass ich nur nicht laufen kann – aber alles andere schon klappen wird.

Wovon haben Sie am meisten profitiert?

Krauthausen: Ich konnte mich mit dem Klassenbesten messen, der auch noch mein bester Freund war. Der absolute Überflieger. So jemanden, der mich mitzieht und mich dazu bringt, mich über meine Grenzen hinaus zu entwickeln, hätte ich an einer Förderschule vermutlich nicht gehabt. Es gab aber auch Niederlagen.

Zum Beispiel?

Krauthausen: Im Sportunterricht wurde es albern, als es irgendwann um Leistungen und Noten ging. Ich musste für die Lehrer die Zeiten stoppen – und zuschauen, wie meine Klassenkameraden schnell sind. Das hat mich nicht besonders verletzt, aber auch überhaupt nicht gefordert. Bald wurde ich vom Sportunterricht befreit. War damit aber auch außen vor, wenn sich die anderen in der Umkleidekabine verabredeten.

Inge Hirschmann (© Privat)

Inge Hirschmann: Sie sprechen das Problem der Benotung an. Meiner Meinung nach sollten wir in der inklusiven Schule zumindest bis zur achten Klasse auf Noten verzichten und stattdessen die individuelle Entwicklung der Kinder stärker berücksichtigen. Wie die skandinavischen Länder.

Herr Krauthausen besuchte eine integrative Schule. Heute wird aber meist von Inklusion gesprochen. Wo liegt der Unterschied?

Jonna Blanck: In der Öffentlichkeit werden Integration und Inklusion häufig synonym verwendet. In der Wissenschaft dagegen überwiegt die Auffassung, dass es sich um unterschiedliche Konzepte handelt. Integration bedeutet, dass bestimmte Schüler mit Behinderung zwar in die Regelschule aufgenommen, dort aber als Gruppe klar von den Nichtbehinderten unterschieden werden. Inklusion dagegen erkennt an, dass alle Schüler verschieden sind. Neben Behinderungen geraten damit auch andere Unterschiede in den Blick und es gibt keine klar trennbaren Gruppen mehr. Vielfalt wird wertgeschätzt. Konsequent gedacht, bedeutet Inklusion, dass es statt des gegliederten Schulsystems eine Schule für alle gibt, in der jedes Kind individuell nach seinen Bedürfnissen gefördert wird.

Herr Krauthausen, Sie haben nach der Grundschule an einer integrativen Gesamtschule das Abitur gemacht und studiert. Sind Sie eine Ausnahme?

Jonna Blanck (© Privat)

Krauthausen: Mir war lange nicht bewusst, dass ich eine unheimlich privilegierte Rolle hatte. Andere Menschen mit Behinderungen haben eine härtere Schule durch. Viele wurden von ihren Eltern auf Regelschulen geklagt, auf denen sie die einzigen Kinder mit Behinderung waren. Teilweise waren die Gebäude nicht barrierefrei, sodass Eltern ihre Kinder die Treppen hoch und runter tragen mussten. Ich finde es ein Unding, dass zunächst das Kollegium entscheiden darf, welches Kind auf seine Schule kommt und die Eltern so zwingt, vor Gericht zu gehen.

Haben die Schulen wirklich so viel Macht?

Hirschmann: Ich kenne Schulen, die Kinder mit teils fadenscheinigen Argumenten ablehnen. Das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankerte Elternwahlrecht setzt ihnen allerdings eine Grenze – auch wenn es ein harter Weg ist, einen Schulplatz im Ernstfall einzuklagen.

Wie war das an Ihrer Schule?

Hirschmann: Wir haben jedes Kind aufgenommen. Im Kollegium herrschte Konsens, was Kinder mit Lernschwierigkeiten betraf. Als es aber darum ging, das erste stark geistig behinderte Mädchen aufzunehmen, waren manche Kollegen vehement dagegen und fragten, was sie noch alles machen sollen. Wir haben damals abgestimmt. Die Gegner waren in der Minderheit.

Krauthausen: Viele Lehrer sind überlastet, insofern kann ich ihre Vorbehalte ein Stück weit verstehen. In meiner Klasse war die Ausstattung gut. Eine pädagogische Mitarbeiterin unterstützte die Lehrerin und war für alle Kinder da. Außer mir gab es ein Kind mit Hörbehinderung, zwei lernbehinderte Kinder – und ein geistig behindertes Mädchen. Mich hat es sehr bewegt, als sie irgendwann entschied, dass auch sie schreiben lernen will. Niemand hat ihr das zugetraut, aber sie hat jeden Tag das Alphabet gelernt. Am Ende des letzten Schuljahrs konnte sie ihren Namen schreiben und war unglaublich stolz.

Ist so eine Entwicklung nur möglich, wenn die Kinder gemeinsam zur Schule gehen?

Hirschmann: Sie ist zumindest wahrscheinlicher. Wir hatten an der Heinrich-Zille-Grundschule Kinder, die am Anfang mit dem Buggy gebracht wurden. Wenn die am Ende der Schulzeit an Geländern entlang ins Sekretariat laufen konnten, war das ein tolles Gefühl. Trotzdem muss man sich fragen, was ein Kollegium leisten kann. Ich bin der festen Überzeugung, dass eine Schule für alle Kinder möglich ist. Aber im Detail gibt es offene Fragen.

Zurzeit wird intensiv über Schwerpunktschulen diskutiert, Regelschulen, die besonders viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufnehmen.

Hirschmann: Ich glaube, dass es Beeinträchtigungen gibt, für die sie sinnvoll sein können, vor allem für blinde, stark seh- oder hörbehinderte Kinder. Je mehr Schüler mit einer bestimmten Behinderung eine Schule besuchen, desto bessere Konzepte können die Lehrer für sie entwickeln. Gemeinsamen Sportunterricht für körperlich stark beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler beispielsweise. Außerdem brauchen die Kinder Begegnungen mit anderen, denen es ähnlich geht. Gehörlose etwa müssen die Gelegenheit haben, sich mit Mitschülern in Gebärdensprache zu unterhalten.

Krauthausen: Für mich hat die Schwerpunktschule einen negativen Beiklang. Ich warne davor, dass sie die Förderschule 2.0 wird – an der wir erneut aussortieren.

Blanck: Bei der Diskussion um die Schwerpunktschule vermischen sich zwei Argumentationslinien: Zum einen verspricht man sich von ihnen, dass Kinder mit bestimmten Behinderungen dort besonders gut gefördert werden können, die von Frau Hirschmann angesprochenen Seh- und Hörbehinderten beispielsweise. Diese Gruppen machen aber nur einen kleinen Prozentsatz der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus. Zum anderen werden Schwerpunktschulen in manchen Bundesländern mit dem Ziel eingerichtet, dort besonders viele Schüler mit Behinderungen aufzunehmen. Bei der Mehrheit der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung diagnostiziert. Viele von ihnen kommen aus sozial benachteiligten Familien. Konzentriert man sie an einer Schule, konzentriert man dort auch diese Problemlagen. In beiden Fällen grenzt man Kinder weiter aus, wenn sie nicht einfach auf eine Regelschule in ihrer Nachbarschaft gehen können.

Sie haben in zwei westdeutschen Flächenländern die Umsetzung der Inklusion verglichen: Bayern und Schleswig- Holstein. Wo liegen die Unterschiede?

Blanck: Konkret haben wir die Wirkung der UN-Behindertenrechtskonvention auf Schulreformprozesse in beiden Bundesländern untersucht und dafür zunächst eine Bestandsaufname gemacht. In Bayern steht die integrative Schulentwicklung demnach noch am Anfang. Man ist dort der Meinung, dass optimale Förderung nur gelingen kann, wenn man Kinder in unterschiedliche Schulen sortiert. In Schleswig-Holstein wurde die Integration über Jahrzehnte vorangetrieben: Der gemeinsame Unterricht an Regelschulen wurde stark ausgeweitet, die Lehrer wurden mit ins Boot geholt – und auch die Sonderpädagogen, deren Arbeitsbedingungen sich durch den gemeinsamen Unterricht am stärksten verändern. Mit der Gemeinschaftsschule wurde zudem eine Schulform geschaffen, die Heterogenität offiziell anerkennt. Für Lehrer und Eltern wurde ein Beratungszentrum eingerichtet.

Hirschmann: So ein Zentrum baue ich in Berlin im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg auf. Eltern und Lehrer sollen dort bei Fragen zum gemeinsamen Lernen künftig Beratung und Unterstützung finden. Was Inklusion betrifft, ist übrigens auch Bremen weit vorn. Man hat dort radikal umgesteuert, mit Gesetzen von oben und viel Unterstützung für die Schulen. Nordrhein-Westfalen hat Ähnliches versucht, aber zu stark auf Sonderpädagogen gesetzt, die für mehrere Schulen zuständig sind, sogenannte Ambulanzlehrer. Wir müssen die sonderpädagogischen Fachkräfte aber fest in den Kollegien verankern.

Blanck: In Bremen sitzen die Sonderpädagogen sogar mit in der Schulleitung. Neben Schleswig-Holstein ist es eines der wenigen Bundesländer, in denen Sonderschulen aufgelöst werden und die Zahl der Sonderschüler daher tatsächlich sinkt.

Aber die UN-Behindertenrechtskonvention gilt seit 2009 für alle.

Blanck: Ja, aber es gibt starke Beharrungskräfte, die Inklusion erschweren. Wir haben vier Mechanismen betrachtet, die die Sonderschule stabilisieren. Zum einen gibt es mächtige Gruppen, die sich gegen die Reform sperren, dazu zählt die sonderpädagogische Profession: Sie befürchtet schlechtere Arbeitsbedingungen und Gehaltseinbußen, sollten Sonderschulen aufgelöst werden. Dann geht es um Vorstellungen davon, wie Schüler unterrichtet werden sollen. Viele Menschen glauben, dass beeinträchtigte Schüler nur im vermeintlichen Schonraum Sonderschule angemessen gefördert werden können. Die Abschaffung der Sonderschule stellt zudem die Funktionsweise des gegliederten Schulsystems in Frage. Regelschulen sind auf Leistungsauslese eingestellt und nicht darauf, Schüler mit Beeinträchtigungen zu fördern. Und dann ist da natürlich die Kostenfrage.

Ist Inklusion denn wirklich zu teuer?

Blanck: Zumindest stand sie früher in diesem Verdacht. In den meisten Bundesländern steht deshalb der sogenannte Ressourcenvorbehalt im Schulgesetz: Integration kann demnach mit dem Argument abgelehnt werden, sie sei aus finanziellen Gründen nicht möglich. Mittlerweile haben Studien gezeigt, dass lediglich die Übergangsphase etwas teurer ist. Langfristig kostet Integration genauso viel oder ist sogar billiger als das Doppelsystem aus Regel- und Sonderschulen. Bei der Bewertung der Frage, wie viele Ressourcen man für inklusiven Unterricht braucht, bin ich vorsichtig. Hier muss man natürlich auf die Erfahrungen von Lehrern zurückgreifen. Dabei sollte man aber bedenken, dass Forderungen zum Teil auch von der Haltung des Fordernden geprägt sind. Wenn ein Regelschullehrer meint, er sei nicht für behinderte Kinder zuständig, wird er mehr Sonderpädagogen für seine Schule fordern.

Die Ausstattung der Schulen ist das eine, die Ausbildung der Lehrer das andere. In Berlin und anderen Bundesländern wird sie derzeit reformiert. Ein Schritt in die richtige Richtung?

Krauthausen: Er war längst überfällig. Alle warten auf den Super-Referendar, der die Schulen inklusiv macht. Der wird aber nicht kommen – und die Eltern behinderter Kinder waren vorher ja ebenfalls keine Fachkräfte. Wir müssen mit der Inklusion jetzt anfangen, anstatt ewig zu warten. Und Lehrer und Eltern auch mal jammern lassen.

Hirschmann: Alle Lehrer bekommen in Berlin in Zukunft eine gleichwertige Ausbildung, reine Sonderschullehrer werden nicht mehr ausgebildet. Irgendwann werden im Lehrerzimmer hoffentlich auch alle gleich viel verdienen. Privilegien fallen weg.

Aber was können die Lehrer wirklich, wenn Inklusion nur ein kleiner Teil ihres Studiums ist?

Hirschmann: Das meiste lernt man tatsächlich im Unterricht. Auch ein paar Stunden Fortbildung reichen nicht aus. Es sollte an allen Schulen Fachleute für Inklusion geben, die ihre Kollegen beraten. Dafür brauchen wir Ressourcen.

Sie bilden an der Freien Universität Berlin Lehrer für den inklusiven Unterricht fort. Mit welchen Fragen kommen die Teilnehmer zu Ihnen?

Hirschmann: Was mich am meisten überrascht: Sie wollen Patentrezepte. Manche Lehrer denken, man könnte ihnen vormachen, wie es geht. Aber Inklusion ist ein Prozess, auf den man sich einlassen muss. Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer nach dem Kurs differenzierten Unterricht machen und versuchen, individuell auf die Kinder einzugehen. Auch wenn nicht alles auf Anhieb glatt geht.

Krauthausen: Ich glaube, Inklusion hat auch viel mit unserer Haltung gegenüber dem Anderen zu tun. Wir fürchten am meisten, was wir am wenigsten kennen. Inklusion funktioniert nur durch Konfrontation.

Warum ist die Kritik an dem Konzept oft sehr polemisch und aggressiv?

Hirschmann: Eine Rolle spielen die Sorgen der Eltern. Früher haben sie unseren integrativen Ansatz bewundert, heute fürchten sie, behinderte Mitschüler könnten den Lernerfolg ihrer Kinder schmälern.

Blanck: Viele wissenschaftliche Studien zeigen übrigens, dass dem nicht so ist.

Hirschmann: Trotzdem hat gerade die Mittelschicht seit einigen Jahren unheimliche Verlustängste, es hat sich eine Ellenbogenmentalität entwickelt. Wie können Schulen das Vertrauen der Eltern gewinnen? Die magische Zahl ist dabei noch immer die Anzahl der Kinder, die nach der Grundschule ans Gymnasium gehen.

Krauthausen: Menschen werden vor allem bei fehlender Sachkenntnis polemisch. Wir führen heute ganz ähnliche Debatten wie 1920, als es in Deutschland darum ging, ob Mädchen und Jungen gemeinsam zur Schule gehen sollen.

Glauben Sie, unsere Schulen werden in 20 Jahren inklusiv sein?

Blanck: Ich hoffe es. Ich bin selbst auf eine integrative Gesamtschule gegangen und habe persönlich erlebt, wie viel möglich ist, wenn alle gemeinsam lernen. Man darf aber auch nicht vergessen, dass es bei Inklusion ja nicht nur um Schule geht, sondern darum, in allen Lebensbereichen mehr soziale Teilhabe zu ermöglichen. Sie geht uns alle an: Wir leben in einer alternden Gesellschaft, schon allein deshalb wird die Zahl der Menschen mit Behinderungen zunehmen. Die meisten Behinderungen sind schließlich nicht angeboren, sondern entstehen im Laufe des Lebens.

Hirschmann: Ich hoffe das auch. Schließlich habe ich ein Arbeitsleben damit verbracht, eine andere Vision von Schule zu verwirklichen. Aber die Beharrungskräfte sind groß. In Berlin merke ich: Es läuft zu langsam.

Krauthausen: Mir machen vor allem die jungen Menschen große Hoffnung. Wenn mich ein Kind früher neugierig angestarrt hat, haben seine Eltern es weggezerrt. Heute höre ich bestärkende Sätze: "Wenn du möchtest, können wir fragen, warum der Mann im Rollstuhl sitzt." So eine Offenheit wünsche ich mir. Übrigens nicht nur gegenüber Menschen mit Behinderungen.

Das Interview führten Barbara Kerbel und David Schelp

Zuerst erschienen in der Zeitschrift "Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft" 1/2015, S. 16-23. (Externer Link: http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Presse/Journal/Bildung/LG_Journal_1_2015_WEB_M__2_.pdf)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik

Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das deutsche…

Artikel

"Was ist eigentlich 'Ausbildungsreife'?"

Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen Bewerber auszeichnet, blieb lange im Vagen. Mittlerweile…

Artikel

Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die Potenziale von…

Interview

Geflüchtete in der Berufsausbildung

Mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren zugewanderten Geflüchteten ist unter 25. Bei ihrer Integration kommt somit dem Bildungssystem eine zentrale Rolle zu. Dabei strebt ein Großteil der…

Raúl Aguayo-Krauthausen, geb. 1980 in Lima, studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin. Er arbeitet als Journalist, Autor und Aktivist für soziale Projekte.

Jonna Milena Blanck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Inge Hirschmann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (Drittmittelbereich) an der Freien Universität Berlin.