Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kindertagespflege im Wandel | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Kindertagespflege im Wandel

Hilke Lipowski Lisa Wirner Lisa Wirner

/ 6 Minuten zu lesen

Eltern zeigen sich zufrieden mit der familiennahen Betreuungsform. Doch um die Qualität der neuen Angebote zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Qualifizierungswege, beruflichen Perspektiven und Unterstützungssysteme für Kindertagespflegepersonen verbessert werden. Ein Beitrag aus dem Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts DJI Impulse.

Schaufenster einer Kindertagespflege in Plau am See. Für Kinder bis zum dritten Geburtstag ist die Kindertagespflege ein gleichrangiges Betreuungsangebot neben der institutionellen Betreuung in einer Kita. (© dpa)

Die Entwicklungen im System der Kindertagesbetreuung waren in den vergangenen Jahren geprägt vom Interner Link: quantitativen Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Hierbei setzte der Gesetzgeber neben Kindertageseinrichtungen, wie Krippen, Kinderhäusern, Kindergärten und Familienzentren, bei Kindern unter drei Jahren auch auf die Kindertagespflege. Diese hat seit der rechtlichen Novellierung des SGB VIII im Jahr 2005 denselben Auftrag wie Kindertageseinrichtungen: die Entwicklung der Kinder zu fördern und die Eltern bei der Bildung und Erziehung der Kinder sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen.

Für Kinder bis zum dritten Geburtstag ist sie formal ein gleichrangiges Betreuungsangebot neben der institutionellen Betreuung. Dies spiegelt sich unter anderem darin, dass die Kindertagespflege von den mehr als 475.000 Plätzen, die für Kinder dieser Altersgruppe seit dem Jahr 2006 geschaffen wurden, 85.000 Plätze stellt (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2018). Bundesweit nahmen damit zum Stichtag 1. März 2018 knapp 16 Prozent der Kinder unter drei Jahren in öffentlich geförderter Kindertagesbetreuung das Angebot der Kindertagespflege wahr, ein Anteil, der in den vergangenen Jahren kaum angestiegen ist. Die Betreuungszahlen der einzelnen Bundesländer zeigen, dass die Kindertagespflege in dieser Altersgruppe bundesweit unterschiedlich häufig genutzt wird: Während in Thüringen 97 Prozent der in Kindertagespflege betreuten Kinder unter drei Jahren alt sind, nutzen das Angebot in Rheinland-Pfalz 59 Prozent dieser Altersgruppe. Für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt wird die Kindertagespflege in der Regel als ergänzendes Angebot oder bei besonderem Bedarf genutzt. Auch wenn die Tagespflege in der Betreuung von älteren Kindern zwischen drei und 14 Jahren anteilsmäßig keine große Bedeutung hat, nutzten im Jahr 2018 bundesweit doch immerhin 42.016 Kinder in dieser Altersgruppe diese Betreuungsform. Über alle Altersgruppen hinweg wurden zum Stichtag 1. März 2018 insgesamt 167.638 Kinder von 44.181 Kindertagespflegepersonen betreut (Statistisches Bundesamt 2018).

Die Zufriedenheit der Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder in Kita und Kindertagespflege ist insgesamt hoch, wie die DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS), die Methodenstudie "Qualität in Kindertageseinrichtungen" (MS-Kita) und erste Ergebnisse aus der Befragung "Qualität in der Kindertagespflege" (QuidKit) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) zeigen. In der KiBS-Studie wurde deutlich, dass Eltern, deren Kind in Kindertagespflege betreut wird, in einzelnen Punkten wie der Gruppengröße oder dem Kontakt zur Betreuungsperson im Durchschnitt sogar zufriedener sind als Eltern, deren Kind in einer Kindertageseinrichtung ist (Alt u.a. 2018; Deutscher Verein 2018).

Die Anzahl der Großtagespflegestellen hat sich fast verdoppelt

Ursprünglich aus der Nachbarschaftshilfe entstanden unterscheidet sich die Kindertagespflege in einigen wesentlichen Aspekten von der Kita: Sie ist eine personenbezogene Betreuungsform, das heißt, die betreuten Kinder sind der Kindertagespflegeperson direkt über einen Betreuungsvertrag zugeordnet. Neben den kleinen Gruppen mit bis zu fünf Kindern gilt dieser unmittelbare Personenbezug als wesentliches formales Unterscheidungskriterium zur institutionellen Kindertagesbetreuung. Beides wird häufig als Stärke der Kindertagespflege beschrieben (Ahnert 2012).

Etwa 70 Prozent der Kindertagespflegepersonen führten im Jahr 2018 ihre Tätigkeit im eigenen Haushalt durch (Statistisches Bundesamt 2018). Ein Grund dafür, dass die Kindertagespflege als "familienähnliche" oder "familiennahe" Betreuungsform bezeichnet wird. Der pädagogische Alltag knüpft an den zeitlichen und räumlichen Strukturen einer Familie an und frühkindliche Bildungsprozesse können in besonderer Weise alltagsintegriert begleitet werden (Heitkötter u.a. 2014).

Inwieweit diese Erwartungen dem pädagogischen Alltag in der Kindertagespflege entsprechen, bedarf genauer Untersuchungen, so wie sie unter anderem durch das Projekt "Profile der Kindertagesbetreuung" (ProKi) am DJI erfolgten. Hier wurde z.B. deutlich, dass eine Integration des Betreuungsangebots in den Haushalt und die Familie der Kindertagespflegeperson nicht grundsätzlich gegeben ist, sondern von der individuellen Entscheidung der Kindertagespflegeperson abhängig ist, inwieweit die Betreuung in das eigene familiäre Setting integriert wird (Frank u.a. 2018; Schoyerer u.a. 2018).

Die Kindertagespflege wird allerdings immer häufiger auch außerhalb des privaten Haushalts organisiert. So hat sich die Anzahl von Großtagespflegestellen im Zeitraum zwischen 2012 und 2018 fast verdoppelt auf 3.717 Stellen (Statistisches Bundesamt 2018). In der Großtagespflege, im fachpolitischen Diskurs teilweise auch kritisch als "Kita light" bezeichnet, führen mehrere Kindertagespflegepersonen ihre Tätigkeit im Zusammenschluss aus, meist in eigens hierfür angemieteten Räumen. Das wirft die Frage auf, inwieweit die charakteristischen Merkmale der Kindertagespflege, wie z.B. die Gruppengröße, die Familiennähe oder der unmittelbare Personenbezug verloren gehen. Gleichzeitig werden weitere qualitätsrelevante Fragen diskutiert: Einerseits wird befürchtet, dass die bisher erreichten Standards hinsichtlich der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte in Kitas gefährdet sind; andererseits erhoffen sich die Kindertagespflegepersonen die Möglichkeit des kollegialen Austauschs und die Teilung der finanziellen Risiken (Seckinger 2014).

Erster notwendiger Schritt: Die Mindestqualifizierung erweitern

Die Fragen und Herausforderungen der Qualitätsentwicklung bei der Kindertagespflege greifen die Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) auf. Im Zuge des wissenschaftlichen Begleitprojekts des Bundesprogramms "Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen" befragte das DJI 48 Inhaberinnen und Inhaber von Funktionsstellen, welche unterstützenden Angebote beziehungsweise infrastrukturellen Vorgaben sie für die Qualitätsentwicklung und -sicherung als notwendig erachten. Am häufigsten wurde der Ausbau der Qualifizierung und Weiterbildung genannt, am zweithäufigsten Fachberatung und Vernetzung gefolgt von angemessener Vergütung und der Standardsetzung auf Länder- und Bundesebene. Diese Aspekte der Qualitätsentwicklung werden auch im fachlichen Diskurs über die Kindertagespflege (Viernickel u.a. 2015) und über den Maßnahmenkatalog im "Gute-Kita-Gesetz" aufgegriffen.

In den Ländern und Kommunen gibt es unterschiedliche Vorgaben hinsichtlich der Grundqualifizierung, die notwendig ist, um eine Pflegeerlaubnis als Kindertagespflegeperson zu erhalten. Häufig wird die Teilnahme an 160 Unterrichtseinheiten verlangt. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen im Bereich der Frühpädagogik, der Ausdifferenzierung der Kindertagespflege und im Hinblick auf eine Qualitätssteigerung ist dieser Umfang kritisch zu hinterfragen. Ein erster Schritt wäre die rechtliche Verankerung einer erweiterten Grundqualifizierung für Kindertagespflegepersonen, auch wenn diese häufig über Kompetenzen verfügen, die sie in anderen beruflichen Kontexten oder im familiären Bereich erworben haben.

Das am DJI ausgearbeitete "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege" (QHB) wird inzwischen als möglicher Qualifizierungsstandard aufgegriffen (siehe Infobox). Das QHB erweitert den Umfang der Grundqualifizierung auf 300 Unterrichtseinheiten plus 80 Stunden Praktikum und ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit wurde auf die gestiegenen Anforderungen im Bereich der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung reagiert und die aktuellen Entwicklungen in der Erwachsenenbildung einbezogen. Zugleich sollten Möglichkeiten der Aufstiegsqualifizierung geschaffen werden. Das heißt, die Qualifizierung und Tätigkeit in der Kindertagespflege sollten bei weiterführenden pädagogischen Berufsausbildungen angerechnet werden. Dies würde Kindertagespflegepersonen eine fachliche bzw. berufliche Weiterentwicklung ermöglichen.

In einzelnen Kommunen und Ländern werden solche Prozesse bereits angestoßen. So gibt es zum Beispiel in Niedersachsen die Möglichkeit einer Aufbauqualifizierung zur Sozialassistentin bzw. zum Sozialassistenten. Im Rahmen des Bundesprogramms "Kindertagespflege" wird inzwischen das QHB mit 300 Unterrichtseinheiten implementiert. Vor allem mit Blick auf eine Verfachlichung bzw. Verberuflichung der Kindertagespflege lohnt es sich, diese Bemühungen zu intensivieren, um gut qualifizierte Personen für das Tätigkeitsfeld zu gewinnen und den Kindertagespflegepersonen berufliche Perspektiven zu bieten. Nach ersten Ergebnissen der QuidKit-Studie können sich 82 Prozent der Kindertagespflegepersonen vorstellen, längerfristig selbstständig oder angestellt im Bereich Kindertagespflege tätig zu sein (Michl 2019). Durch richtungsweisende Entscheidungen auf Ebene der Fachpolitik könnte eine Qualitätssteigerung der Betreuungsform Kindertagespflege vorangetrieben werden.

Qualitätssicherung durch intensive Fachberatung

Tagespflegepersonen haben einen gesetzlichen Anspruch, bei Fragen rund um die Kindertagespflege beraten zu werden. Bei pädagogischen und rechtlichen Fragen können sie sich an Fachberatungsstellen wenden. Diese vermitteln auch den Austausch unter den in der Regel selbstständig und alleine arbeitenden Tagespflegepersonen und eröffnen ihnen den Zugang zu Fortbildungen. Die Fachberatung nimmt also als kontinuierlicher Ansprechpartner eine wichtige Rolle dabei ein, die pädagogische Qualität in der Tagespflege sicherzustellen und weiterzuentwickeln (Viernickel u.a. 2015).

QuellentextDie Grundqualifizierung verbessern: das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege" (QHB)

Das DJI-Curriculum "Fortbildung von Kindertagespflegepersonen", das im Jahr 2008 insgesamt 160 Unterrichtsstunden als Mindeststandard für die Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen empfiehlt, ist nach mehr als zehn Jahren fest etabliert – aber eine stetige Weiterentwicklung ist erforderlich. DJI-Wissenschaftlerinnen haben deshalb von 2011 bis 2015, gefördert vom BMFSFJ, das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege" (QHB) entwickelt. Die zentralen Aspekte des QHB sind die Erweiterung des Umfangs der Grundqualifizierung auf 300 Unterrichtseinheiten plus 80 Stunden Praktikum, die Aufteilung des Kurses in einen tätigkeitsvorbereitenden und einen tätigkeitsbegleitenden Teil und der inhaltliche Fokus auf die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren im Haushalt der Kindertagespflegeperson. Für bereits tätige Kindertagespflegepersonen, die auf Basis des DJI-Curriculums mit 160 Unterrichtseinheiten qualifiziert sind, wurde die "Anschlussqualifizierung 160+" entwickelt.

Externer Link: www.dji.de/qualifizierungshandbuch

Nach einer Umfrage des Bundesverbandes Kindertagespflege aus dem Jahr 2017 betreut eine Fachberaterin bzw. ein Fachberater im Durchschnitt 49 Kindertagespflegepersonen und damit 172 Kinder. Demgegenüber steht die wissenschaftlich begründete Empfehlung, dass einer Fachberaterin bzw. einem Fachberater nicht mehr als 40 in Kindertagespflege betreute Kinder zugeteilt sein sollten (Schoyerer/Wiesinger 2017). Daran wird deutlich, dass dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die personellen Ressourcen der Fachberatungsstellen besteht.

Nicht zuletzt erfordern die wachsende Bedeutung und die unterschiedliche Ausdifferenzierung der Kindertagespflege, dass diese Betreuungsform in den aktuellen Qualitätsdiskussionen stets berücksichtigt wird. Dabei ist es wichtig, die Kindertagespflege im System der Kindertagesbetreuung, zum Beispiel bei der Umsetzung des "Gute-Kita-Gesetzes", nicht separiert zu betrachten und gleichzeitig ihr besonderes Profil zu berücksichtigen. Die Umsetzung der bestehenden rechtlichen Vorgaben auf kommunaler Ebene ist ebenfalls entscheidend. So kann die Kindertagespflege nur durch die Schaffung verlässlicher Vertretungsregelungen und leistungsgerechter Vergütung ein zuverlässiger, qualitativ hochwertiger und strukturell gut abgesicherter Pfeiler im System der Kindertagesbetreuung sein.

Quellen / Literatur

Dieser Beitrag erschien zuerst im Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts DJI Impulse, 1/19, Nr. 121.
Mehr zum Thema auch unter: Externer Link: www.dji.de/themen/kinderbetreuung

Literatur:

Ahnert, Lieselotte (2012): Das Potential der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung. In: BMFSFJ: Tagungsdokumentation. Kindertagespflege: Familiennah und gut betreut. Bundeskonferenz zu Zukunftsperspektiven der Kindertagespflege in Deutschland am 23.04.2012.

Alt, Christian u.a. (2018): DJI-Kinderbetreuungsreport 2018. Inanspruchnahme und Bedarfe bei Kindern bis 14 Jahre aus Elternperspektive – ein Bundesländervergleich. München.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld.

BMFSFJ und JFMK (Hrsg.) (2016): Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern. Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz.

Bundesverband für Kindertagespflege (2017): Für alle Fälle: Fachberatung in der Kindertagespflege. Eine Bestandsaufnahme. Berlin.

Deutscher Verein (2018): Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Sicherung und Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Berlin.

Frank, Carola u.a. (2018): Professionalität als empirische Kategorie. Zur praktischen Bearbeitung von ›Familienähnlichkeit‹ in der Kindertagespflege. In: Frank, Carola u.a. (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim/Basel, S. 101–123.

Heitkötter, Martina / Rauschenbach, Thomas / Teske, Jana (2014): Ansätze einer differenzierten Weiterentwicklung der Kindertagespflege. In: Heitkötter, Martina / Teske, Jana (Hrsg.): Formenvielfalt der Kindertagespflege. Standortbestimmung, Qualitätsanforderungen und Gestaltungsbedarfe. München, S. 345–371.

Michl, Stefan (2019): Erste Ergebnisse der Studie "Qualität in der Kindertagespflege" (QuidKit). München.

Schoyerer, Gabriel / Wiesinger, Julia (2017): Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Qualitätsbedingungen von Fachberatung Kindertagespflege" (QualFa). München.

Schoyerer, Gabriel / Frank, Carola / Jooss-Weinbach, Margarete / Loick-Molina, Steffen (2018): Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung – Ergebnisse aus dem ethnografischen Forschungsprojekt "Profile der Kindertagesbetreuung" (ProKi). München.

Schuhegger, Lucia u.a. (2015): Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege. Seelze.

Seckinger, Mike (2014): Formenvielfalt der Kindertagespflege aus Sicht der institutionellen Betreuung – kritische Reflexionen. In: Heitkötter, Martina / Teske, Jana (Hrsg.): Formenvielfalt der Kindertagespflege. Standortbestimmung, Qualitätsanforderungen und Gestaltungsbedarfe. München, S. 189-203.

Staistisches Bundesamt (2018): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2012/2018. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2012/2018. Wiesbaden.

Viernickel, Susanne u.a. (2015): Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Freiburg.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Gekommen, um (nicht) zu bleiben

Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen,…

Artikel

Bildungspläne für Kitas

Der gesetzlich vorgegebene Bildungs- und Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege wurde von den Bundesländern in Bildungsplänen konkretisiert. Welches Bild vom Kind wird in…

Hilke Lipowski ist seit dem Jahr 2011 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut, derzeit im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege". Schwerpunkte der Bildungswissenschaftlerin sind die Strukturen und pädagogischen Konzepte in der Kindertagespflege, eine diversitätsbewusste Pädagogik der Kindheit und Theorien der Erwachsenenbildung.

Lisa Wirner ist wissenschaftliche Referentin im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege" am Deutschen Jugendinstitut. Seit dem Jahr 2015 arbeitet sie in der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung", unter anderem zu den Themenbereichen Kindertagespflege, Quereinstiege in das Berufsfeld der Kindertagesbetreuung und Wissenschaftliche Begleitforschung.

Lisa Wirner ist wissenschaftliche Referentin im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege" am Deutschen Jugendinstitut. Seit dem Jahr 2015 arbeitet sie in der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung", unter anderem zu den Themenbereichen Kindertagespflege, Quereinstiege in das Berufsfeld der Kindertagesbetreuung und Wissenschaftliche Begleitforschung.